HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Bürgermeister ruft auf zum Kontakt mit den Pioneers

 

 

 
Wo sind die Pioneers zu finden?

In der letzten Woche ein Versuch: Vor dem Coworking Space am Marktplatz standen in der Mittagszeit draußen vor der Fensterwand drei jüngere Männer im Gespräch.

Sind Sie die Pioneers, die nach Homberg gekommen sind?, fragte ich sie. Nein, sie seien Mitarbeiter der Stadtverwaltung, die gerade Mittagspause machen. Ich schaute in den Raum. Die Männer erlärten: Da sind jetzt Arbeitsplätze der Stadtverwaltung drin. Und wo ist dann der Coworking Space, der doch nach den Ankündigungen in dem Raum sein sollte?

Der Coworking Space sei ein paar Häuser weiter, im ehemaligen Optikergeschäft Trinkus.

 

Foto: Eingang zum von der Stadt umgebauten Ladenraum zu dem Coworking Space, jetzt aber Arbeitsraum für Rathauses-Mitarbeiter

  
Raum im ehemaligen Optikergeschäft Trinkus

Der Eingang zu dem ehemaligen Optikergeschäft liegt zurückgesetzt, so dass sich vor dem Eingang ein überdachter  Vorplatz befindet. An beiden Seiten schmale Schaufensterbereiche. Links stehen eine Reihe Küchenbarhocker neuerer Bauart, link im Schaufenster ein Sessel und ein Tischen. Hinter der gläsernen Eingangstür sind auch wieder links und rechts Sessel aus verschiedenen Jahrzehnten mit kleinen Beistelltischen.
Nach einem Arbeitsplatz sieht es nicht aus, eher nach einem weiteren Geschäft des Einladens, der in der Westheimer Straße Gebrauchtmöbel anbietet. Im Hintergrund des Geschäfts eine Stellwand. Der Raum ist dort hell, wahrscheinlich durch Oberlichter beleuchtet.
Von Arbeitenden war nichts zu sehen. Es wäre wohl auch nicht passend, sie dort zu stören, denn sie müssen schließlich ihre eigenen Arbeitsprojekte bearbeiten, mit denen sie ihr Einkommen sichern.

 
Gemeinschaftsküche am Marktplatz


Fotos: Gemeinschaftsküche im Erdgeschoss der ehemaligen Löwenapotheke

 
Die  Gemeinschaftsküche in der ehemaligen Löwenapotheke: Ein Blick durch das Schaufenster, niemand ist zu sehen. Auf der linken Seite ein langer Tisch mit Polsterstühlen, an der Wand eine neue Fototapete mit einem Blick auf Homberg. Im Hintergrund zwei Waschmaschinen, links im Raum stehen noch die Schränke und Spiegel der Apothekeneinrichtung. Davor eine Insel mit Küchenarbeitsfläche und einem Kochfeld. Es sieht nicht danach aus, als ob es schon benutzt wird. Wo sind die Pioneers? Einer der städtischen Mitarbeiter hatte vermutet, sie würden  in ihren Zimmern arbeiten.                                                                            

Wieso arbeitet die Homberger Verwaltung in dem ehemals zu einem Coworking Space erklärten und aufwendig umgebauten Ladelokal? Hat die Stadt die Räume im Erdgeschoss gemietet oder das ganze Haus gekauft? Es ist unbekannt. Längere Zeit wies ein Cittaslow-Banner darüber auf die neue Nutzung für Cittaslow hin. Hinter den Fenstern waren Roll-up Banner zu verschiedenen städtischen Themen zu erkennen und das Lastenfahrrad für die Warenauslieferung des 14-tägigen Wochenmarktes.

 
Coworking Space durch ein neues Unternehmen?

  
Zu dem Raum im ehemaligen Optikergeschäft Trinkus gibt es auf Facebook eine Ankündigung: Ein neues Unternehmen bietet darin ein Coworking Space für Startups und Homeoffice-müde Bürger an, die nicht in der eigenen Wohnung arbeiten möchten. Hat die Stadt sich eingemietet, obwohl gerade ein eigener Coworking Space geschaffen und mit Hilfe des Bauhofs eingerichtet wurde? Fragen, aber keine Meldung aus dem Rathaus. Was hat das Projekt und die gesamte Vorbereitung gekostet und aus welcher Haushaltsstelle ist das Geld genommen worden?

Schade, dass die neuen Kreativen noch nicht sichtbar geworden sind. Es gäbe viel zu besprechen. Und neue Ideen kann Homberg sicherlich auch brauchen.

Noch ist Zeit, vielleicht gibt es bald Gelegenheit zum Austausch, zu dem der Bürgermeister die Bürger eingeladen hat.

Druckansicht Druckansicht

 


1952: Wernswig vor 69 Jahren

Bericht über Wernswig in dem Kreisblatt Homberg

weiterlesen »


Kastanienaustrieb: Ein Osterwunder?

Gefällter „abgestorbener, vertrockneter“ Baum ergrünt.

weiterlesen »


Bürger schützt Eure Anlagen

Vandalismus,

weiterlesen »


Selbstdarstellung statt Antworten

Über die unabhängige Internetplattform abgeordnetenwatch.de können Abgeordnete verschiedener Parlamente öffentlich befragt werden.
Der Bundestagsabgeordnete für den Homberger Wahlkreis Dr. Edgar Franke (SPD) wurde zu den Fördermitteln für das Multifunktionshaus in Homberg befragt. Er reagierte mit wenigen Zeilen und beantwortete die Fragen nicht. Dennoch ist seine Reaktion aufschlussreich und zeigt, wie weit die demokratische Kultur im Land schon zerstört ist. In Zeiten von Skandalen wie Cum Ex und Wirecard finden sich vergleichbare Vorgänge auch auf kommunaler Ebene.

Eine Analyse

weiterlesen »


Fortschritte bei der Vitalisierung der Altstadt?

weiterlesen »


Die Digitalarbeiter kommen

Ausschnitt aus der Homepage der Stadt Homberg Zwanzig Digitalarbeiter kommen am 1. Mai 2021 für sechs Monate nach Homberg.    Was bedeutet "Digitalarbeiter"? Digitalarbeiter brauchen ihren Laptop oder eine Kamera und einen Internetzugang, dann können sie als Selbständige orts- und zeitungebunden Aufgaben übernehmen. Unternehmen zerlegen ihre Arbeitsprozesse immer weiter und lagern Aufgaben aus. Sie nutzen […]

weiterlesen »


Befragungsergebnis zur Sicherheit von April 2020 – seit fünf Monaten unveröffentlicht

  Auszug aus dem Fragebogen zur Sicherheit in Homberg   Im Oktober 2018 wurde auf Antrag der CDU beschlossen, in Homberg Bürger zur Sicherheit in der Stadt zu befragen. Es dauerte eineinhalb Jahre, bis Bürgermeister Dr. Nico Ritz die repräsentativ ausgewählten Bürger im April 2020 schriftlich bat, den Fragebogen online auszufüllen. Bei Bedarf konnte auch […]

weiterlesen »


Digitale Pioniere sollen neue Ideen nach Homberg bringen – am 1. Mai soll es losgehen

In der Zeit des Corona-lockdowns verkündet der Bürgermeister den Start des „Summer of Pioneers“ zum 1. Mai. Im Coworking-Space sollen 20 Digitalarbeiter zusammenarbeiten. Zu dem Rundum-Sorglos Paket gehört auch eine „riesige“ Gemeinschaftsküche zum Kochen, Lachen und Geniesen.

weiterlesen »


Fachwerk vom Feinsten

weiterlesen »


Cittaslow-Stadt Homberg

  Blick in den Bindeweg 2016 und fünf Jahre später, als Homberg Cittaslow-Stadt wurde.  

weiterlesen »


Ermutigungen

    Nach 13 Jahren und über 4500 Beiträgen habe ich vor einem Monat die regelmäßige Berichterstattung über die Homberger Kommunalpolitik beendet. Es war gut, etwas Abstand zu gewinnen – und gar nicht so leicht die schon zur Routine gewordene Arbeit einzustellen. Es war eine Zeit zum Rückblick über den langen Einsatz für Homberg und Zeit […]

weiterlesen »


Tourist-Information am Marktplatz ohne Vorankündigung geräumt

Dr. Klaus Lambrecht  – Gastbeitrag –       Mit Begeisterung wurde in den Jahren um 2010 begrüßt, dass das ehemalige Haus Wicke denkmalpflegerisch saniert werden sollte, um anschließend am Marktplatz die Homberger Tourist-Information unterzubringen. Zum Tag des Denkmals wurde die Baustelle von vielen Besuchern mit großem Interesse besichtigt. Die baulichen Besonderheiten wie der Keller […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum