HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Falschmeldung: Stadt bietet keine Wohnungen fĂŒr Berufseinsteiger an


Die Stadt bietet keine Wohnungen für Berufseinsteiger an,
sie hat lediglich ein weiteres Haus gekauft.
Zur Beschönigung musste ein Grund genannt werden.

 

Die Stadt hat nur wieder einmal die Idee geäußert, einen Altbau zum Wohnen auszubauen und sie günstig an "Berufseinsteiger" zu vermieten. 

Für diese Aussage gibt es keine Beschlüsse und keine Finanzierung. Es fehlt das Geld für die Sanierung.

Der Innenausbau soll in Eigenregie nach und nach mit Mitarbeitern der Stadt erfolgen.

"Nach und nach" – das heißt, wenn die Mitarbeiter der Stadt nichts anderes zu tun haben, dann können sie das Haus nach und nach sanieren. Warum sollen das die städtischen Mitarbeiter machen und nicht die Handwerksbetriebe? Arbeiten die Mitarbeiter des Bauhofs umsonst oder packt der Bürgermeister als Mitarbeiter der Stadt auch tatkräftig mit an und nicht nur in Worten.

Man  prüfe zudem, ob das Haus an das Nahwärmenetz angeschlossen werden könnte.

Das schreibt die HNA, anstatt die Aussagen des Bürgermeisters zu prüfen.

Obwohl keine Gelder für die Pflichtaufgaben da sind, soll aber schon im nächsten Jahr die Fassade des Hauses saniert werden. Noch gibt es dafür keine Mittel, denn der Haushaltsplan 2026 ist noch nicht vorgelegt worden. 

Bereits vor einem Jahr hat die Stadt ein paar Häuser weiter in der Untergasse 29 das Haus Scherer gekauft und auch dort schon von einem Azubi-Campus geträumt.

Vor diesem Hintergrund wurde erwogen, die Immobilie zu sichern, um einen strukturierten Investorenprozess zu ermöglichen oder eigene Entwicklungsziele, wie dem sog. Azubi-Campus (vgl. Antrag der CDU-Fraktion vom 23.01.2024, zu verwirklichen.

Übrigens, das Haus, das die Stadt für 125.000 Euro in Wernswig gekauft hat, um es abzureißen und dort die Straße zu verbreitern, steht immer noch, seit März 2024. 
Der Kauf der Schrottruine ist zu einer deutschen Lachnummer geworden

Und: einen "strukturierten Investorenprozess" gab es auch schon mal für das Krankenhausgelände, das weiter einfach verfällt und der Stadt zur Last liegt.

 


Mehrausgaben in unbekannter Höhe bleiben geheim – Stadtverordnete nehmen sie wortlos zur Kenntnis

  In der Stadtverordnetenversammlung am 11. 09. 2025 nahmen die Stadtverordneten die rund 750 Seiten der Jahresabschlüsse von 2021 bis 2023 zur Kenntnis -keine Diskussion. Das lag wohl auch daran, dass die 750 Seiten kaum jemand gelesen hat. Dennoch entlasten sie den Magistrat aus seiner Verantwortung.   Stadtverordneten entlasten die Magistratsmitglieder Der Tagesordnungspunkt lautet:  Beratung […]

weiterlesen »


Abriss eines Hauses in der Webergasse

  Nur einen Tag nach dem Tag des offenen Denkmals in Deutschland wird in Homberg in der Webergasse auch noch dieses Fachwerkhaus abgerissen. Homberg wirbt mit dem Slogan: Fachwerk vom Feinsten. Gleichzeitig zerstört die Stadt ein Fachwerkhaus nach dem anderen.

weiterlesen »


KĂŒnstliche Intelligenz schlĂ€gt die hoch bezahlten Volljuristen im Rathaus

Textauszug aus dem Protokoll der Stadtverordnetenversammlung am 3.7.2025    Immer wieder schließt der Magistrat mit einem Notar Verträge, die die Stadtverordnen nachträglich genehmigen sollen. Würden die Stadtverordneten nicht ihre Zustimmung geben, wäre der Notarvertrag hinfällig, das Honorar müsste aber bezahlt werden. Diese Homberger Praxis ist rechtswidrig.    Korrekte Auskunft über die Rechtslage gibt die KI, […]

weiterlesen »


Zum Tag des Denkmals – Die Zerstörungen in Homberg

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) hat ein erstes „Schwarzbuch der Denkmalpflege“ veröffentlicht. Darin sind die Verluste der vergangenen zwei Jahre dokumentiert, dabei nicht einmal vollständig, denn vieles wird gar nicht erfasst, wie gerade auch in Homberg.  Das Schwarzbuch der Denkmalpflege. Ein Verzeichnis verlorener Geschichte zeigt prägnante Denkmalverluste und Skandale im Umgang mit Denkmalen aus den […]

weiterlesen »


Stadens Brasilienreise und die Reise des BĂŒrgermeisters

weiterlesen »


Hören im Denkmal – Gasthof Krone

weiterlesen »


Wo soll der Umsatz fĂŒr die 4.000 qm herkommen?

Die Investoren bauen, verdienen und ziehen weiter. Die Stadt kann sehen, was sie mit den versiegelten FlÀchen und leeren GebÀuden macht.

weiterlesen »


Wohnmobilstellplatz: Was lange geplant wurde

2019 hatte die Lobbygruppe für einen Wohnmobilstellplatz einen idealen Standort gefunden.  In den sechs Jahren sind seitdem immer wieder neue Planungen und Käufe erfolgt.  Zu dem von der Stadt in Auftrag gegebenen Plan gab es jetzt einen Ortstermin, bei dem sich herausstellte, dass der erarbeitete Plan so nicht funktionieren kann. Die Planung des Wohnmobilstellplatzes am […]

weiterlesen »


Braucht Homberg noch 4.000 qm neue VerkaufsflÀchen ?

Gastbeitrag Dr. Klaus Lambrecht Deutlich mehr Einzelhandelsfläche  Am 29.6.2009 trat der derzeit noch gültige Bebauungsplan für den Lidl-Markt B-Plan Nr 59 in Kraft. In diesem Plan wurde ein Lidl-Markt mit einer Maximalfläche von 1.050 m ² festgesetzt.     Abbildung: Auszug aus dem Bebauungsplan mit dem Gelände des Lidl-Marktes in der Hersfelder Straße:  Festsetzungen für das […]

weiterlesen »


Hombergs Beitrag zum Tag des Denkmalschutzes 2025 – mit EU-Förderung

            Heute hat die Stadt auf ihrer Webseiten einen Bericht mit zahlreichen Fotos vom Abriss der kleinen Fachwerkgebäude im Schwimmbad Erleborn veröffentlicht, wenige Tage vor dem Tag des Denkmalschutzes. Das Schwimmbad ist nach dem 2. Weltkrieg von Bürgern in Eigenleistung gebaut worden. Ein Zeugnis von Bürgerschaftlichkeit und ehrenamtlichen Engagement. Dieses […]

weiterlesen »


Braucht Homberg noch mehr VerkaufsflÀchen?

Auszug aus dem Flächennutzungsplan, Bereich Kasseler Straße (L3224) und Nordumgehung     Trotz großer leerer Flächen und Gebäude für den Einkauf will die Stadt lieber einen Sportplatz auflösen und die Fläche versiegeln, um noch eine weitere Einkaufsfläche zu schaffen. Das mag im kurzfristigen Interesse eines Investors liegen, aber nicht im langfristigen Interesse der Stadt. Haben […]

weiterlesen »


GebĂŒhrenerhöhung fĂŒr die Friedhöfe in Homberg

   Gastbeitrag Dr. Klaus Lambrecht Die jetzige geplante Gebührenerhöhung wirft die Frage auf: Warum wurde eine solche gravierende Unterdeckung der Gebührenkalkulation in der Doppik nicht schon früher erkannt? Die letzte Anpassung der Gebührenordnung erfolgte laut Satzung 2018. Dafür ist doch gerade das Instrument der Doppik eingeführt worden. Fiel sieben Jahre lang nicht auf, dass die […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum