HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Bezahlbare Wohnungen fĂŒr Auszubildende und junge Erwachsene


Nur ein Absatz aus der HNA-Meldung vom 25.10. 2025: Er böte für die HNA viele Ansätze für journalistische Recherche, Einordnung und Prüfung.


An diesem Beispiel soll es nachgeholt werden:

"Wohnraum in der Altstadt schaffen"
Die Stadt besitzt mehrere leerstehende Häuser in der Altstadt mit Wohnraum. Die Wohnungen stehen weiterhin leer.
Beispiel ehemalige Löwenapotheke – sie wurde für die Teilnehmer des Sommer of Pioneers hergerichtet und scheinen jetzt leer zu stehen.
Salzgasse: Das Wohnhaus auf der ehemaligen Murhardtschen Hofanlage steht leer. Es war bewohnt, bis der Altstadtkindergarten gebaut wurde.
In der Pfarrstraße wurden die beiden schmalen Häuser  bereits soweit ausgeräumt, dass danach mit der Innensanierung fortgefahren werden konnte. Dafür hatte die Stadt auch Mittel aus dem Finanzierungsprogramm Jessica aufgenommen. Seit Jahren Stillstand.

"für Auszubildende und junge Erwachsene"
Mit dieser Begründung wurde in der Untergasse das Gebäude der ehemaligen Schlachterei gekauft. Seitdem hört man von dem Projekt nichts mehrt. Die Begründung galt nur für den Augenblick, damit die Stadtverordneten zustimmen. Seitdem Stillstand.

"vier bis fünf WG-taugliche Wohnungen"
Wann sind die Wohnungen WG-tauglich? Wodurch unterscheiden sie sich von üblichen Wohnungen?  Das ist nur ein Schlagwort, mit dem ein positiver Eindruck erweckt werden soll.

"Büro-oder Gewerbeflächen"
In der Altstadt gibt es zahlreiche leerstehende Flächen im Erdgeschoss, die als Büro oder als Gewerbeflächen genutzt werden können. Dafür gibt es ein Überangebot an Leerstand. In dem großen Laden hatte die Zukunftsoptimistin mit viel Tamtam bunte Streifen auf die Scheiben geklebt. Der Optimismus hat den Leerstand nicht beseitigt, er steht seit vielen Jahren leer.
Selbst der großen Raum am Marktplatz, der den Raumstipendiaten zur Verfügung angeboten worden war, blieb trotz bester Lage leer.

"in den nächsten drei bis vier Jahren"
Da die Mitarbeiter des Bauhofs die Wohnungen sanieren sollen, wenn nicht genug andere Arbeiten für sie vorhanden sind, dann wird das wohl nicht mit den vier Jahren, denn schon jetzt kommen die Mitarbeiter nicht hinterher. Das Haus würde eine ewige Baustelle werden. Bei einem Auftrag an einen Handwerksbetrieb würde das in überschaubarer Zeit fertiggestellt werden. Ein Handwerksbetrieb würde Gewährleistung sichern. Von den Ausgaben für den Handwerksbetrieb würden wieder Gewerbesteuern an die Stadt zurück fließen.

"2026 bis 2029 sollten jeweils 50.000 Euro"
Das würde für vier Jahre jeweils 50.000 Euro, also 200.000 Euro betragen. Als Erstes soll nach den Angaben die Fassade gemacht werden. Was wird dann noch für die Wohnungen übrig bleiben. Zum Vergleich: Die ehemalige Engelapotheke mit vier Stockwerken hat rund 4 Millionen Euro gekostet, also je Stockwerk eine Million. Selbst wenn man nur die Hälfte davon je Stockwerk in der Holzäuserstraße rechnen würde, wären das Kosten von 500.000 Euro, dem stehen 50.000 Euro gegenüber, die angeblich im Haushalt eingeplant würden.

 

 


Kommentarfunktion ist deaktiviert

Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum