HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Stadt verschleudert das Vermögen der Bürger

oder wie die Stadt Unternehmen begünstigt

 

Stadt verkauft
460 qm Wohnfläche für 75.000 Euro
an ein Privatunternehmen
zur Umwandlung in Büros.

Vergleichbare Gebäude
werden am Markt zu einem
fast 10 fach höheren Preis 
gehandelt.

 

 

Die Stadtverordneten stimmten am 20. Mai 2021 geschlossen und ohne Diskussion dem vom Magistrat vorbereiteten Verkauf des Wallensteinschen Stifts zu. (Freiheiter Straße 17, auch Damenstift genannt.)

Sie stimmten zu, dass dieses Gebäude freihändig, also ohne öffentliche  Ausschreibung an die Kraftstrom-Bezugsgenossenschaft (KBG) für 75.000 Euro verkauft werden soll.

Sie stimmten zu, dass die preiswerten Wohnungen in dem historischen Gebäude zu Büros umgewandelt werden, die die KBG danach an das Jobcenter vermieten will.

Dieser Verkauf ist in mehrfacher Hinsicht skandalös.
   

Der Preis

Der extrem niedrige  Preis für das Wallensteinsche Stift sticht besonders ins Auge. Zur Zeit werden zwei andere historische Gebäude in der Stadt zum Verkauf angeboten, deren Preisniveau liegt um ein Vielfaches höher. Im Vergleich mit den Kosten für Neubauten oder für neuere Einfamilienhäuser sind diese immer noch preiswert. Der Verkauf des städtischen Gebäudes aber unterbietet alle.

Die Stadt ist verpflichtet, beim Verkauf den höchstmöglichen Preis zu erzielen. Deshalb ist muss sie einen Verkauf öffentlich ausschreiben. Es gibt eine Ausnahmeregelung: Sie darf freihändig verkaufen, wenn der Preis durch ein Wertgutachten ermittelt wurde.
Ein solches Wertgutachten hat die Stadt diesmal vorgelegt. Das Gutachten ist formal korrekt, allerdings sind die darin vorgenommenen Ansätze fraglich. Es wird nur eine Restnutzungsdauer von 10 Jahren angenommen. Die mangelnde Wirtschaftlichkeit des Gebäudes wird errechnet, indem ein Zinssatz von 4,1 Prozent angenommen wird, ein Zinssatz der zur Zeit bei 0 liegt. So kann manipuliert werden.
 

Dazugelernt

2014 verkaufte die Stadt für den symbolischen Preis von 1-Euro das benachbarte Gebäude des Wallensteinschen Stifts an die KBG, in dem sich jetzt die Arbeitsagentur eingemietet hat.
Schon 2014 verkaufte die Stadt das Gebäude ohne öffentliche Ausschreibung und ohne Wertgutachten. Nachträglich ließ sie ein Gutachten fertigen, um die Form zu wahren. Auch dieses Gutachten lag weit unter dem eines anderen vorliegenden Gutachters. Die Stadt hat dazugelernt und das Gutachten vorher anfertigen lassen.

Das Gebäude wurde damals von der Musikschule benutzt und der Burgbergverein hatte dort seine Sammlung über die Geschichte der Homberger Burg ausgestellt.

Für die Burgberg-Ausstellung wurde von der Stadt in der ehemaligen Engelapotheke eine Etage bereit gestellt. Baukosten ca. 1.000.000 Euro.
Für die Musikschule wurde kurzfristig das ehemalige Rentamt in der Pfarrstraße angemietet. Die Musikschule soll zukünftig mit wenigen Räumen in das Multifunktionshaus einziehen. Die Kosten für dieses Gebäude liegen schon jetzt bei 4 Millionen Euro und weitere Kostensteigerungen sind angekündigt.
   

Teuer einkaufen, billiger verkaufen

Kein Privatunternehmen kann so verantwortungslos handeln, es würde längst insolvent sein. 
Die politisch Verantwortlichen  jedoch verschleudern das Vermögen die Stadt Homberg.
Nach der Hessischen Gemeindeordnung sind der Magistrat und der Bürgermeister verpflichtet, gegen Beschlüsse der Stadtverordnete vorzugehen, wenn sie der Stadt schaden.  Das passiert nicht, denn Bürgermeister und Magistrat haben diese Begünstigung der KBG eingefädelt.

Jetzt will die Stadt auch den Asklepios-Konzern entlasten und das Krankenhaus-Gelände für einen Euro übernehmen, obwohl sie weiß, dass sie damit die Stadt finanziell hoch belastet wird. Allein der Abriss der Gebäude wird grob bereits mit 7,5 Mio. Euro geschätzt, wahrscheinlich wird es sehr viel mehr werden.
Die Parteien begründen den Kauf damit, dass dort bezahlbare Wohnungen entstehen könnten. Gleichzeit schweigen sie, wenn bezahlbare Wohnungen vernichtet werden.
  

Die Immobiliengeschäfte der Stadt: Billig verkaufen, teuer einkaufen

Gebäude für die KBG: Kreis verkaufte, Stadt verschenkte

Wohlhabende KBG wird von verschuldeter Stadt subventioniert

Wertgutachten und Kaufvertrag mit der KBG

Subventionierung der KBG: Kann sich die Stadt das leisten?

Ein-Euro-Verkauf: Teil 2 Die Tricks und die Täuschungen

Vier Jahre im Bürgermeisteramt – eine Bilanz Teil 1

Immobilien-Wirtschaft der Stadt

 

    D O K U M E N T A T I O N    

Erläuterung zum Kaufbeschluss


Zukunft auf dem Land: 5G bis zur Milchkanne

  "Wir brauchen 5 G an jeder Milchkanne! So entsteht Zukunft auf dem Lande." ( 5G = neuerer Mobilfunkstandard )   Diese Aussage findet sich auf einem Plakat, das im Fenster der ehemaligen Löwen-Apotheke am Marktplatz aushängt. Auf dem Plakat sollen "offene Fragen" zu dem Projekt "Summer of Pioneers" beantwortet werden. Gezeichnet ist der Text […]

weiterlesen »


Die Stadt will das Gebäude der Löwen-Apotheke am Markt weiterverkaufen

Die Stadt will das Gebäude der ehemaligen Löwenapotheke wieder verkaufen. Die Kaufinteressentin stellt heute (1.7. 2021) in der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses ihr Konzept vor. Die Sitzung beginnt um 18:30 Uhr in der Stadthalle. Die Hintergründe dieses beabsichtigten Deals finden sich hier: Korruption: Eine Hand wäscht die andere 10.6.2021 Der Bürgermeister informiert  24. […]

weiterlesen »


Malheur am Markt

Foto: 30.06.2021

weiterlesen »


Erst bauen, dann betteln

weiterlesen »


Unwetterwarnung: Überschwemmungs-gebiet

Der Deutsche Wetterdienst warnt vorab vor schwerem Gewitter und Starkregen in der Region. Dabei kann es auch in den Überschwemmungsgebieten an der Efze bei den mehrstündigen heftigen Starkregen zu Gefahrensituationen auf dem Gartengelände vor der Hohlebachmühle kommen. Die Stadt hatte das Gelände gekauft. Auf den als Grabeland ausgewiesenen Flächen sind viele Bauten entstanden, die einem […]

weiterlesen »


Homberg verfällt: Show statt Substanz

Über 300.000 Euro für die Burgberggaststätte ausgegeben, aber nicht einmal die Fenster an der Wetterseite vor dem Verfall mit einem neuen Anstrich geschützt.

weiterlesen »


Wanderkino „Laster der Nacht“ – So. 4. Juli 21 Uhr

Wanderkino endlich auch in Homberg.

weiterlesen »


Open Air Arena: Noch kein Programm

Die ersten Monate der Saison sind bereits vorbei. Von dem groß angekündigten Programm ist nichts zusehen.

weiterlesen »


Raus aufs Land


Vor 40 Jahren zogen alternative Vorreiter aufs Land, sanierten Häuser, gründeten Firmen und bereicherten das kulturelle Leben auf dem Land – ohne Subventionen. Sie kamen um zu bleiben und nicht nur zu testen.

weiterlesen »


TAKE A HEART — Simone Reifegerste Trio

weiterlesen »


Ideen für Homberg?

   Die Ideen der Pioneers „Die Pioniere sprudeln über vor Ideen und natürlich wird sich manches nicht in sechs Monaten umsetzen lassen. Die Projekte sind das Geschenk der Pioniere, das bleibt. Gute Ideen können wir auch im kommenden Sommer noch gebrauchen", sagte Jonathan Linker im Interview mit dem Pressebeauftragten der Stadt Dittmer. Die Pioneers haben […]

weiterlesen »


Warum ist über das für 2021 angekündigte Autokino nichts zu hören?

Foto: Aufbau der LED-Projektionsfläche für das Autokino 7.5.2020 Anfang Mai 2020 wurde der Start des Autokinos angekündigt. Es ging zügig voran. Bereits am 7. Mai 2020 war die große Leinwand schon aufgebaut. Über die verschiedenen Veranstaltungen auf dem Gelände, auf dem auch noch eine Bühne errichtet wurde, berichtete die HNA begeistert: Cine Royal will auch […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum