HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Kreisstadt mit miesestem Busbahnhof

 

 
Der NVV verbessert den Nahverkehr jährlich.
Es wird immer attraktiver, Bahn und Bus
zu benutzen und das Auto stehen zu lassen.

Nur die Kreisstadt Homberg ignoriert
die Anstrengungen für die Verkehrswende.
Der Busbahnhof in der Kreisstadt hat nicht
einmal den Minimalstandard,
wie auf der Webseite des NVV zu sehen ist.

Es fehlt an allem:

Barrierefreiheit  MINUS

Fahrgastunterstand  FEHLT

Sitzgelegenheit FEHLT

Fahrgastinformationsanzeiger  FEHLT

Im Vergleich dazu die Angaben zu den zentralen Haltestellen in den anderen Städten im Schwalm-Eder-Kreis.

 

Blumenkübel statt öffentliche Toiletten

Auch in der Stadt wird nicht verlässlich für öffentliche Toiletten gesorgt.
Stattdessen erhält die katholische Kirche ein neue Außentreppe, die bisherige wurde abgerissen. 

Die Wege am Burgberg werden neu geschottert, die Auffahrt über den Textorweg aber wird ignoriert, obwohl schon 2018 von Unger-Ingenieuren in eine Studie darauf hingewiesen wurde, dass sie saniert werden muss.

 


Sonntag 15. Dezember um 17 Uhr: Der Oppermann Film – Erinnerung an eine tolle Zeit im Knüll

  1974, vor 50 Jahren, kam Rüdiger Oppermann zur Ausbildung nach Schwalmstadt, reiste mit dem Fahrrad durch Afrika, gab Kurse zum Bau von Harfen. 1984 heiratete er, von einer bunten Schar von Musikern umgeben, in der Homberger Stadtkirche. Rund 30 Jahre lang kamen Musiker und Musik-Begeisterte aus Deutschland und aus der ganzen Welt zu den […]

weiterlesen »


Viel Papier und Pappe für Publicity

  Im November lud die Stadt zu einer Ausstellung in das ehemalige Schuhgeschäft Koch in der Untergasse ein, damit sich die Bürger über den Wandel der Stadt ein Bild machen und mitgestalten können, wie es hieß.   Auffällig waren die vielen Papp-Hocker und Papp-Stehtische, die alle mit dem Logo "Wandelpfad" bedruckt waren. Welch ein Aufwand […]

weiterlesen »


Beratung ohne Unterlagen – Wie soll das gehen?

  Eine Tagesordnung ohne Unterlagen, wie sollen die Mitglieder des Ausschusses beraten? Wieder wird die Öffentlichkeit von der städtischen Politik ausgeschlossen. Im Ratsinformationssystem (Stand 03.Dezember 2024, 15:30) ist die Tagesordnung veröffentlicht für die  40. Sitzung des Haupt – und Finanzausschusses am Dienstag, 10. Dezember 2024, 18:30 Uhr. Die Sitzung findet nicht mehr im Sitzungszimmer des […]

weiterlesen »


Krone ab Oktober 2024 geöffnet?

  Aus der Ankündigung aus dem Rathaus das Gasthaus Krone ab Oktober 2024 zu öffnen, ist nichts geworden. Das Gasthaus Krone ist weiterhin geschlossen, es fehlt nicht nur an einem Pächter, es fehlt an Mobiliar und einer Küchenausstattung. Vor allem fehlt es neben einem Pächter an ausreichend zahlungskräftigen Homberger Gästen. Die Gastronomie hat im letzten […]

weiterlesen »


600.000 Euro für den Umbau des Stadtparks

Der Stadtpark Alter Friedhof sieht aus wie eine Tiefbaustelle. Überall große Erdhaufen, dazwischen schwere Maschinen und Lkws. Von einer Parklandschaft ist nichts mehr zu sehen. Der Nutzen dieser großen und teuren Baumaßnahme ist nicht ersichtlich.

weiterlesen »


Stele der Toleranz soll jetzt ein Mahnmal für NS-Opfer sein

  Am 26. November 2024 berichtete die Hessenschau über die Stele der Toleranz, die am 10. Juli 2024 in Homberg von den Honoratioren der Stadt eingeweiht wurde, mit einem Text, der vorher nicht bekannt war. Der Text bezieht sich auf nur eine Familie von den zahlreichen anderen in Homberg, die in der NS-Zeit ermordet wurden. […]

weiterlesen »


Demokratie wird ausgehebelt: Beschlüsse werden nicht umgesetzt

  Warum setzt sich der Stadtverordnetenvorsteher, der Repräsentant der Homberger Bürgerschaft, warum setzten sich die Stadtverordneten nicht dafür ein, dass ihre Beschlüsse vom Magistrat umgesetzt werden? Alle schweigen, wehren sich nicht, machen alles mit. Der Bürgermeistermeister setzt sich über die Beschlüsse hinweg und agiert wie ein Autokrat, er entscheidet, was gemacht wird oder nicht. Die […]

weiterlesen »


Schuldenvergleich Riedstadt in Südhessen mit Homberg

Bildschirmfoto Hessenschau über Bürgerkritik in Riedstadt In Riedstadt in Südhessen wehren sich die Bürger gegen Sparpläne der Stadt auf Kosten der Jugendhäuser und Büchereien. Es gibt Demonstrationen und Diskussionen. Wie steht es in Riedstadt gegenüber Homberg? Riedstadt hat 24.000 Einwohner, 10.000 Einwohner mehr als Homberg. Nach dem Kommunalmonitor des Rechnungshofs hat Riedstadt im Kernhaushalt Schulden […]

weiterlesen »


Ausgeglichener Haushalt in Zeiten wirtschaftlichen Abstiegs?

Abbildung: Auszug aus dem Haushaltsplan 2025 Der Haushalt für 2025 sei mit 440.000 Euro im Plus ausgeglichen, gab der Bürgermeister an. Ohne die Erhöhung der Grundsteuer wäre der Haushalt nicht genehmigungsfähig. Außerdem sind viele Posten schön gerechnet und die hohe Schuldenbelastung von Homberg ist nicht berücksichtigt.   Dieser Ausgleich wird von den Bürgern bezahlt, denn […]

weiterlesen »


Wo fängt Desinformation an und wer verbreitet sie?

  Desinformation gefährdet die Demokratie. Desinformation kommt nicht von irgendwelchen dunklen Mächten. Wie ein aktuelles Beispiel zeigt, kommt es auch von Amtsinhabern, die gleichzeitig dazu aufrufen, sich für die Demokratie stark – oder auf hessisch strack – zu machen. Falschinformationen, zurückgehaltene Informationen oder Informationsverweigerung zerstören die demokratische Kultur.   Aktueller Fall In dem aktuellen Fall […]

weiterlesen »


Noch eine Schrottimmobilie teuer kaufen?

 Abbildung: Auszug aus dem Bodeninformationssystem, Grundstück Hans-Staden-Allee 16   Die alte Gärtnerei in der Hans-Staden-Allee soll für 330.000 Euro plus Nebenkosten gekauft werden. Das Grundstück ist ca. 3260 qm groß. Der Bodenrichtwert liegt in dem Gebiet bei 75 Euro je qm, das ergäbe eine Preis von 244.500 Euro. Der Verkaufspreis von Königs-Immobilien liegt 85.500 Euro […]

weiterlesen »


Gescheiterte Grundstückspolitik

Foto: Hans-Staden-Allee 16 Die Stadt will das Gelände der ehemaligen Gärtnerei kaufen. Die Stadtverordneten sollen darüber in der Sitzung am 21. November 2024 entscheiden. Die Stadt braucht das Gelände nicht, eine Bebauung würde sich wirtschaftlich nicht lohnen, heißt es in der Erläuterung zu dem Tagesordnungspunkt. Trotz dieser Erkenntnis meint der Magistrat, es wäre doch im […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum