Homberg fehlt bei den Entdeckertagen
Am letzten Wochenende der Sommerferien bietet Nordhessen noch einmal ein umfangreiches Programm. Doch wo ist Homberg?
Der Extratip initiierte die Entdeckertage Nordhessen die vom Regionalmanagement Nordhessen organisiert werden. Neu ist für die touristische Vermarktung die Organisation mit dem werbeträchtigen Namen "Grimmheimat".
Der Verein für Industriekultur veranstaltet den Blauer Sonntag. Zusammen mit dem NVV gibt es ein extra preisgünstiges Entdeckerticket, um zu den verschiedenen Orten zu gelangen.
Was werden die Besucher in Homberg entdecken? Nichts?
Hat Homberg wirklich nichts zu bieten?
Die Auswahl für die Entdeckertage hat zwar die Redaktion des Extra-Tip vorgenommen, es ist aber bedenklich, wenn die Wahrnehmung Hombergs so gering ist und die Kreisstadt nicht in solchen gemeinsamen Nordhessen-Aktivitäten vertreten ist.

Wenn man auf die Homepage der Entdeckertage schaut, stellt man fest, dass die teilnehmenden Orte ihr ĂŒbliches touristisches Programm anbieten (StadtfĂŒhrungen, Tierparkbesuch, u.Ă€.). Das Besondere dieser Veranstaltung beschrĂ€nkt sich augenscheinlich auf etwas verbilligte NVV-Tickets
Dann noch einen Blick auf die Bedingungen fĂŒr die Teilnahme der Gemeinden werfen („gemeinsamen“ i.o. Text), und man weiss, dass Homberg fĂŒr die Entdeckertage einen Bus-Pendelverkehr nach Wabern hĂ€tte bezahlen mĂŒssen.
Ob fĂŒr die Nennung in der QualitĂ€tspostille Extratipp (bei gleichzeitiger Konkurrenz mit Ă€hnlich attraktiven Mitbewerbern) mehrere tausend Euro (Pendelbus) gut angelegtes Geld sind, mag jeder fĂŒr sich entscheiden.
Aber um „Grimmheimat“ als „werbetrĂ€chtigen Namen“ zu empfinden, muss man schon ziemlich heimattreu sein.
Ein tolles Freizeit und Kulturangebot wird uns jetzt am Ende der Ferien noch geboten.FĂŒr jeden etwas passendes dabei.Toll gemacht mit dem “ Entdeckerticket“.
FeriengĂ€ste in meiner Nachbarschaft wunderten sich zu recht darĂŒber, daĂ Homberg nicht mit Angeboten vertreten ist.
Die ehemalige Hessentagsstadt hat keine AktivitÀten anzubieten ?
Es sollte doch etwas nachwirken und bleiben vom Flair des Festes der Hessen!
Warum schaffen das nur immer andere Gemeinden und kommen damit gut an.
Es gibt eben StĂ€dtchen die sprĂŒhen vor Ideen.
Und es gibt HOMBERG.
zu #1:
Danke fĂŒr den Hinweis auf die Kosten des notwendigen Pendelverkehrs. Das könnte Homberg sicherlich jetzt nicht leisten. Der fehlende direkte Bahnanschluss ist eine struktureller Nachteil von Homberg, der Homberg belastet. Welche Anstrengungen werden unternommen, um ihn auszugleichen?
Dennoch bleibt die Feststellung, dass Homberg bei solchen nordhessischen touristischen AktivitĂ€ten nicht mehr erscheint. Damit wird auch im Touristischen bestĂ€tigt, was indirekt der BĂŒrgermeister schon feststellte: Homberg fĂ€llt weiter ab.
„Anbindung an das Schienennetz des NVV oder eigenfinanzierte Bus-Pendelverkehr zum nĂ€chsten Bahnhof.“ heiĂt es in den Bedingungen.
In den Bedingungen ist nicht gesagt, fĂŒr welchen Zeitraum und in welchem zeitlichen Abstand Bus – Pendelverkehr vorzuhalten ist.
Da an Wochenenden was die RT 9 angeht, ein 2 Stunden Takt gilt wĂŒrde sich hier der gleiche Takt als sinnvoll anbieten.
An beiden Tagen wÀren je Tag 6 bis 8 Takte erforderlich.
HĂ€tte man in diesem Zusammenhang auch das Altstadtfest auf diesen Termin legen können? Voraussetzung dafĂŒr wĂ€re dass beide Ereignisse planerisch frĂŒhzeitig bekannt und koordinierbar waren.
Ob tatsĂ€chlich „mehrere tausend Euro (Pendelbus)“ entstanden wĂ€ren? Denn: Zwischen Homberg und Wabern bzw Borken existiert bereits ein AST -Verkehr. In welchem Umfang dieser entfallen wĂ€re und damit ggf Kosten, mĂŒsste man feststellen.
@Thomas M.
„mehrere tausend Euro (Pendelbus)“
Woher stammt dein Wissen ĂŒber die Höhe der Kosten ?
Meine Nachfrage bei mehreren Unternehmen die so etwas realisieren könnten erbrachte einen Betrag von ungefĂ€hr 1500 âŹ. Beide Tage und mit je 8 Fahrten in beide Richtungen.