Vision zur Homberger Stadtentwicklung – Diskussion des 1. Wandelrat-Treffen
Am 13. und 14. März 2025 fand in Homberg das erste Wandelrat-Treffen statt. Bis heute, – eine Woche später – ist noch keine Information über dieses Treffen der sechs Experten veröffentlicht worden, weder auf der Seite der Stadt noch von seiten der HNA.
Ausführlich wurde nur über die Schülerarbeiten zum Busbahnhof und zum Machwerk berichtet. Der Impulsvortrag von Prof. Dr. Marc Kirschbaum wurde nur kurz erwähnt, dafür aber der Barabend mit Livemusik, open end. Über den Inhalt keine Informationen. Kirschbaum ist einer der Mitglieder des Wandelrates.
Vision zur Homberger Stadtentwicklung
Am Freitag sollte ab 9 Uhr der Wandelrat über die Kleinstadt im Wandel diskutieren. Dazu war extra auch noch ein Moderator aus Kassel engagiert worden.
Zugelassen waren nur geladene Gäste, die Öffentlichkeit war ausgeschlossen.
Welche "Vision zur Homberger Stadtentwicklung" diskutiert wurde, muss wohl geheim bleiben. Ein merkwürdiges Verständnis von Stadtentwicklung unter Ausschluss der Bürger!
Wer war überhaupt gekommen?
Es ist auch nicht bekannt, wer von den Mitgliedern des Wandelrats überhaupt zu diesem 1. Treffen, außer Prof. Dr. Marc Kirschbaum, gekommen war.
Dieses Treffen bedeutet für die Stadt und die Experten einen hohen Aufwand. Reisekosten, Honorare, Unterkunft und Verpflegung für die Stadt. Für die Eingeladenen erfordert es lange Reisezeit und dann die Zeit für den Spaziergang, die Schülerdiskussion und den mehrstündigen moderierten Diskurs zur Vision der Homberger Stadtentwicklung.
Bei knapper Zeit wird sich wohl jedes Mitglied genau überlegt haben, ob sich die Teilnahme lohnt. Ist der Erkenntnisgewinn oder das Honorar groß genug, um den zweitägigen Zeitaufwand zu rechtfertigen?
Ob die Mitglieder des Wandelrat überhaupt wissen, wie sie in Homberg "vermarktet" werden?
Sie kommen alle aus Großstädten und sollen sich zu "Kleinstadt im Wandel" äußern, in denen sie gar nicht leben.
Aus Hamburg Karin Haist – Demografie-Expertin
Aus Wiesbaden Dr. Verena Jakobi – Referatsleiterin und Landeskonservatorin
Aus Heidelberg Prof. Dr. Marc Kirschbaum – Professor für Geschichte, Theorie und Zukunft von Architektur und Stadt
Aus Dresden Dr. Roland Löffler – Leiter der Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Aus Kassel, Dr. Ines Wilkens – Regionalberaterin für Energiekonzepte, Klimaschutz und kommunale Wärmeplanung
Aus Wien Christiane Varga – Zukunftsforscherin und Soziologin
Wann wird die Stadt wie über das Treffen informieren?