Verfall im Rosenthal geht weiter
|
|
23. Oktober 2007 |
23. Mai 2008 |
|
Weitere Teile des Dachs sind eingestĂŒrzt. RĂŒckseite < StraĂenseite im Rosenthal |
2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN
|
|
23. Oktober 2007 |
23. Mai 2008 |
|
Weitere Teile des Dachs sind eingestĂŒrzt. RĂŒckseite < StraĂenseite im Rosenthal |
Von Delf Schnappauf am 25.05.2008 um 11:37 Uhr gespeichert unter Stadtumbau
Powered by WordPress •
Theme by: BlogPimp/Appelt Mediendesign
• Beiträge (RSS)
und Kommentare (RSS) •
Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA.
Impressum Impressum
Stehen diese alten Ruinen nicht hinter dem ZauberlÀdchen? Ich war bis jetzt immer der Meinung gewesen, dass wurde im Zuge der Umgestaltung des ZauberlÀdchens beseitigt. Das Gegenteil ist leider der Fall.
Meine Fragen an die Runde sind:
Wer ist hier in der Pflicht, diese alten Ruinen zu beseitigen? Der Besitzer, die Stadt?
Warum wurde die Stadtverwaltung bzw. das Ordnungsamt nicht aktiv?
Von einer GefĂ€hrdung der Sicherheit der Anwohner ist hier auszugehen, wenn auch nicht im groĂen MaĂe, da das GebĂ€ude in einer Hintergasse liegt.
Was ist eine Hintergasse ?
Und Ruinen beseitigen ?
Das ist die RĂŒckseite eines GebĂ€udes das nach vorn etwas besser aussieht !
Vermutlich die alte Druckerei Olten&Wiegand – oder ?
Die Frage kann nur lauten : Warum verfÀllt ein GebÀude so !
Die Besitzer des „Zaubergartens“ sind nicht fĂŒr den schlimmen Verfall des Hinterhofes verantwortlich. Im Gegenteil!! Die Ă€rgern sich ĂŒber so viel Ignoranz! Die hĂ€tten den kleinen Hinterhof samt zerfallenem Haus gern als AusstellungsflĂ€che gekauft. Doch der „Schrotthaufen“ soll zuviel kosten.
@Mietze
Dieser Umstand ist meine ich hinlÀnglich bekannt.
Wie kann man den EigentĂŒmern helfen?
Wenn man Hausbesitzer ist, bleibt bei einem solchen Zustand nur der Verkauf, wenn man kein Geld fĂŒr den Abriss hat.
Wenn aber das Haus auch durch das GeschĂ€ft den Arbeitsplatz bietet, erklĂ€rt sich manches. Viele Hausbesitzer sind in Ă€hnlicher Situation: keine Nachfrage nach solchen Immobilien und die Kosten fĂŒr die fĂ€llige Sanierung hat man nicht und keine Bank hilft da.
Ist das nicht ein Fall fĂŒr den Verein pro Homberg?, dann wĂ€re es auch Hilfe fĂŒr die Betroffenen und dem EigentĂŒmer.
Ich weiĂ, es ist ein schwieriges Thema, nur so könnte Homberg aber gewinnen.
@ Homberger Fan
Dem Zaubergarten war die Kaufsumme definitiv zu hoch, denn man muĂ ja auch noch die Entsorgungskosten sehen und das instand setzen des Platzes, um ihn dann als VerkaufsflĂ€che nutzen zu können. Der Giebel des ĂŒbriggebliebenen Hauses mĂŒĂte natĂŒrlich auch noch gesichert werden…..und das kostet!!! Das Interesse besteht immer noch und auch Ideen und VorschlĂ€ge sind genug vorhanden von Seiten des Zaubergartens und auch Hilfe von Seiten unseres BMW’s war angesagt…(so weit ich bisher weiĂ, hat sich noch nichts weiter getan) .Warum die Nachbarin allerdings so an ihrer Ruine festhĂ€lt, weiĂ ich nicht so genau. Aber wenn man die HintergrĂŒnde nicht kennt, kann man auch schlecht helfen. Aber das mit dem Verein pro Homberg könnte ich mal an den Zaubergarten weiterreichen…..Danke