„Top-News: Die Eisbahn bleibt“
Ursprünglich sollte die Eisbahn mit der Eis-Party am 16. Januar zu Ende sein und am 18. Januar abgebaut werden. Nun kann sie in Homberg länger benutzt werden. Die Schlittschuhläufer werden sich freuen. Wie aber ist diese großzügige Verlängerung zu erklären?
Die Eisbahn wurde vor der Bürgermeisterwahl angeschafft, um Hombergs Innenstadt aktraktiver zu machen und Kunden anzuziehen. In der für den Handel wichtigen Vorweihnachtszeit stand die Eisbahn in Oberursel und sorgte dort für Umsatzsteigerung. So wie im Vorjahr bereits in Meiningen.
In der Flautezeit des Handels, im Januar, sorgt sie für Unterhaltung aber wohl kaum für Umsatz in Homberg.
Vielleicht hatte man die Eisbahn nach dem 18. Januar bereits an eine andere Stadt ausleihen wollen, die jetzt vom Vertrag abgesprungen ist, so dass die Bahn nun länger stehen bleiben kann. Das ist der Versuch eine Erklärung zu finden.
Was hat wohl der Verleih der Eisbahn nach Oberursel für Homberg eingebracht? Ein Blick in die "Entgeltordnung für die Vermietung der mobilen Multifunktionsarena der Kreisstadt Homberg (Efze)" weist folgende Tagesmietkosten aus: Eisbahn 250 Euro/ Tag, Lichtanlage 100 Euro/ Tag.
Bei einer Standzeit von 23 Tagen (26. 11. bis 20. 12.) in Oberursel macht das: 8.050 Euro Mieteinnahmen aus. Falls es ohne Lichtanlage gemietet wurde immerhin noch 5.750 Euro. Nun ist Oberursel am Taunus keine arme Stadt, können sich andere Kommunen jetzt und in Zukunft bei den wegbrechenden Einnahmen noch so etwas leisten? Wohl kaum. Das macht die Vermutung plausibel, dass ein weiterer Verleihvertrag geplatzt ist. Den Hombergern wird es als Top-News verkauft. Diese Informationspolitik aus dem Rathaus war auch schon früher zu beobachten. Schlechte Nachrichten werden neu verpackt und als Erfolg verkauft. Das kommt einem doch bekannt vor, war das nicht auch ein Auslöser der weltweiten Finanzkrise?
Übrigens: Für die Eisbahn wurden noch Laufmatten angeschafft: Kosten (laut Bericht nach §28 GemHVO-Doppik, Seite 80.) 9.479,78 bisher angeordnet.

Hier ein paar PresseNews dazu:
https://www.fr-online.de/frankfurt_und_hessen/nachrichten/bad_homburg/?em_cnt=2045186&
„Möglicherweise wird es aber in den Zelten fĂŒr die Bewirtung und in der Lounge gemĂŒtlicher.“
Das hat man in Homberg trotz der Vorjahrserfahrungen scheinbar nicht gelernt: Service im Umfeld.
Dabei ist doch der Stadtchef angeblich ein Marketingfachmann!
https://www.fnp.de/tz/mobil/rmn01.c.6753842.de.htm
„Auch dort gibt es eine Schlittschuhbahn, die die Stadtkasse aber nicht so sehr belastet.“ ???
Das sollte man mal zusammenrechnen:
Einerseits Ankauf-, Lager-, Zins-, Pflege- und Reparaturkosten, dazu die Kosten Personal und Transport bei Auf- und Abbau
GegenĂŒber den Einnahmen.
Irgendwann kommt der Break Even Point und die Bahn hat sich amortisiert.
Die Frage ist: Wann!
https://www.fnp.de/tz/region/lokales/rmn01.c.6879708.de.htm
Angemietet wurde von einer Eventagentur QVS deren 3 Inhaber das Wagnis eingingen diese Eisbahn in eigener Regie zu mieten!
Kosten laut der Pressemeldung : 20 000 âŹ
Zum Aufbau benötigen 6 Personen 3 Tage.
Soweit ich mich erinnern kann steht in den Leihbedingungen, dass der Aufbau nur durch die Mitarbeiter der Stadt erfolgen darf.
Leider kann man, entgegen dem versprochenen BĂŒrgerservic,e der ja noch besser geworden sein soll, auf der Homepage keine Information in Form eines downloads finden.
Aber ein Anruf dĂŒrfte genĂŒgen, das vom BĂŒrgerbĂŒro in Erfahrung zu bringen.
Zu den Gummimatten Fragen:
Um wie viel Meter handelt es sich ?
Wo wurden die beschafft?
Gab es eine ( vereinfachte Ausschreibung )?
Homberg muss sparen – hier könnte man beweisen, dass man es getan hat!
Und weiter geht’s mit Fakten:
> „Vielleicht hatte man die Eisbahn nach dem 18. Januar bereits an eine andere
Stadt ausleihen wollen …“
> „Das ist der Versuch eine ErklĂ€rung zu finden …“
> „Das macht die Vermutung plausibel …“
LĂ€Ăt sich das alles noch damit begrĂŒnden, daĂ der BĂŒrgermeister keine Fragen beantwortet ?
Fragen zu beantworten scheint in Homberg nicht die StÀrke der Politiker zu sein, auch nicht die der parteilosen.
Rumburak
VerlÀngerung, so lange es Spaà macht!
Die kann doch solang da stehen bleiben wie sie nicht vermietet ist.
Ist doch vom Wetter unabhÀngig!
Wie kommt man an Informationen? Fragen und ohne Antwort bleiben? Mich und meine VerfĂŒhrungskĂŒsnte anwenden?
Washington Post spielen und auf DeepThroat hoffen wie Tricki Dick zu Fall gebracht wurde?
Einfach mal den Ball spielen und auf Returns warten.
„Aber ein Anruf dĂŒrfte genĂŒgen, das vom BĂŒrgerbĂŒro in Erfahrung zu bringen.“
Kann man ja am 25. Januar nachholen.
Da alle nur reden, wenige handeln und um Falschinformationen und GerĂŒchte zu vermeiden, hier das Ergebnis einer Mail mit Anfrage an das Bauamt der Stadt Homberg.
Vermietordnung ( Auszug ) Stand : 3. MĂ€rz 2009
Die Eisbahn wird hier Multifunktionsarena genannt.
Die Arena 250 ⏠/ Tag; Das Licht 100 ⏠/ Tag – getrennte Vermietung zulĂ€ssig.
Auf- / Abbau muss unter Aufsicht stÀdtischer Mitarbeiter erfolgen. Bisher wurden dazu meist 2 eingesetzt.
Es werden Pauschal 2400 ⏠dafĂŒr erhoben.
ZusĂ€tzlich Fahrtkosten jeweils Hin / RĂŒckfahrt 1,50 ⏠/ km.
( es ist nicht ganz klar erkennbar ob es sich um einfache Entfernungs km handelt; ob Hin und RĂŒckfahrt gesondert berechnet werden.)
Dazu kommen Kosten fĂŒr Ăbernachtung/ Verpflegung des Personals.
Was den Transport anbetrifft, steht dort nur, dass die Inanspruchnahme einer Speditionsfirma gesondert berechnet wird.
( Ob das bedeutet , dass der Transport mit stÀdtischen Fahrzeugen oder Fahrzeugen des Abholers kostenfrei ist, wird nicht dargelegt.)
Das ist die Einnahmenseite.
Auf der Ausgabenseite stehen die Aufwendungen fĂŒr Personal, dass ja zu dieser Zeit nicht fĂŒr die Stadt tĂ€tig wird, ggf Kosten wie Versicherung, BG, Sozialabgaben, Steuern usw, weil hier wohl eine gewerbliche Vermietung stattfindet und sowohl Einnahmen fĂŒr Vermietung von Sachen als auch Personal erzielt werden. FĂŒr mich als Laie nicht so ohne Weiteres durchschaubar. Kann sich ja mal eine Oppositionspartei mit beschĂ€ftigen.
Ich habe die Vermietordnung an den Blogbetreiber weitergeleitet mit der Bitte sie ggf als Link im Blog zur VerfĂŒgung zu stellen.
Alles Gute fĂŒr Homberg.
Hört ihr Leute lasst euch sagen,
es hat 5 nach 12 geschlagen!
Wie von unserem ratsherrschaftlichen Postillion, dem Pagen Home zu vernehmen ist, wird nunmehr die zum vergnĂŒglichen Zeitvertreibe und allerlei Kurzweyl dienende Gleitbahn unter dem Wehklagen der BĂŒrger in die Scheune verbracht. Die DrĂ€ngelei und Rauferei um einen der PlĂ€tze hat nun zur Freude der Obrigkeit ein Ende. Reiner Irrsinn muss dabei unter die Landleute gefahren sein.
Dabei wĂ€re sie doch, ohne das man von weit her Eis herantransportieren mĂŒsse, auch bei stĂ€rkstem Sonnenscheine zu nutzen.
Auch die allseits hoch gelobten vielseitigen und gar verwunderlichen, der Völlerei dienenden Speisen und GetrÀnke, weichen nun ErdÀpfeln, Kohlsuppen. Römisches Fladenbrot sowie Wohlschmeckendes aus dem Reiche der Osmanen wird weiterhin zum Angebote kommen
Die lieblichen Marketenderinnen, Spielmannsleute und Marktschreier jedoch ziehen weiter zu fremden Gestaden.
Wir verdanken die Gnade der lĂ€ngeren Daseinszeit nur dem winterlich – kaltem Wetter das uns Gott Donar bescherte, so vermeldet der Postillion.
WĂ€ren doch sonst die vorzĂŒglichen Gleitplatten aus fernen Landen unwiederbringlich frĂŒher dahingeschmolzen.
Und die Karren der Lustbarkeiten hĂ€tten frĂŒher ihrer Wege fahren können.
Hört ihr Leute lasst euch sagen,
es hat 5 nach 12 geschlagen!
Schön ist es, dass Homberg ĂŒber 2 Multifunktionsarenen verfĂŒgt.
Da steht noch eine in den Efzeauen und ich kann da einsam meine Kreise ziehen.
Ungestört von so erlesenen GenĂŒssen wie Bratwurst und Pommes ! đ
Keine Fahrzeuge die vorbei brummen, und umgeben von schöner weiĂer Natur. Sie soll ja nicht nur moderner sein ( sagten die Mitarbeiter die sie aufgestellt haben) wie die am Markt, sie ist auch noch gröĂer !
Und in der Thermoskanne Marke „Stelton“ wartet, wenn es kĂŒhl ums Herz wird, selbstgemachter GlĂŒhwein!
Da wird einem behaglich warm,
und das MĂ€dchen im arm,
man schlĂŒrft sich so voll mit GefĂŒhlen,
und auch ein paar AlkoholmolekĂŒlen!
Also „Prost und „Serf Aus“.
Wann wird es endlich wieder Sommer?
Ăbrigens wird in anderen StĂ€dten mit Hilfe der Feuerwehr eine Ebene FlĂ€che ( z. B. ein Asphaltplatz ) geflutet und als Eisbahn ausgewiesen. das kostet nicht viel , geht schnell und bereitet keine Sicherheitsprobleme.
Eis-Bahn auf Weihnachtsmarkt in Northeim. Wo ist unsere geblieben?
https://www.hna.de/lokales/northeim/northeim-ort47320/northeimer-weihnachtsmarkt-hat-zum-ersten-mal-eine-schlittschuhbahn-9034512.html
#Die ehemalige "Eisbahn" wurde zum Hessentag nach Kassel ausgeliehen.
Als sie zurückkam wies sie große Schäden auf. Ob dort Schadenersatzleistungen Teil des Vertrages waren der nachträglich geltend gemacht werden konnten, kann nur jemand sagen der die Vertragsinhalte kennt.
siehe 9.9.2014
"Mit Multifunktionarena ist wohl die Kunststoff-„Eisbahn“ gemeint, die nach den Aussagen des Stadtmarketingmanagers nicht mehr genutzt werden kann, da die im Lauf des Gebrauchs entstandenden Schäden nicht mehr behoben werden können. Den Hersteller soll es nicht mehr geben."
https://www.homberger-hingucker.de/hallenneubau-auf-dem-bauhof-geplant/
Alles dummes Zeug.
Schon im Dezember 2014 habe ich eine Anfrage per Mail an den BM und an das Rathaus gestellt wo sich denn die Eisbahn jetzt befindet.
Keine Antwort. Auch nachhaken über mehrere Ecken bei den Beschäftigten der Stadt nur Ratlosigkeit. Sie sei eingelagert. Ah ja. Wo weiß aber keiner genau.
Die Bahn wurde auch soweit ich mich erinnere durch die damaligen Mitglieder des Stadtmarketing durch Bandenwerbung gesponsert. War somit nicht auch der damalige Stadtmarketingverein Mitbesitzer?
Warum hatten die kein Interesse am Verbleib und der Vermietung der Bahn?
Zur Bahn gehörte auch eine Art Kehrmaschine die zur Pflege der Kunststoffoberfläche benötigt wird. Auch diese Spurlos verschwunden. (kann sicherlich auch zum kehren einer Einfahrt gut verwendet werden). Mit dem Hersteller hätte ich Kontakt. Ja, es gibt ihn noch… und fast egal wie die Platten beschädigt wurden oder wie verschmutzt sie sind, sie lassen sich wieder zu 90% Herstellen. Ich hätte der Stadt gern die Last der Eisbahn abgenommen, aber leider ist sie ja verschwunden. Schade. Wir müssen nur aufpassen das nicht irgendwann der BM auch einfach verschwindet. Wäre auch schade.
Ich lach mich schlapp
"Sie sei eingelagert. Ah ja. Wo weiß aber keiner genau."
Da kommen mir doch glatt ein paar Fragen in den Sinn:
Ist die Stadt nach wie vor Eigentümer der Bahn?
Wurde die Bahn verkauft, verliehen oder verschenkt?
Notfalls können bei Verdacht einer Straftat die Ermittlungsbehörden ggf. Licht ins Dunkel bringen.
Aber erst sollten interne Befragungen innerhalb der zuständigen Ämter erfolgen.
Das Ding muss gefunden werden…..
Da fällt mir ein. Wo sind die Spielgeräte aus Edelstahl vom Marktplatz?
Unter den Steinen, die umgedreht werden sollten, kann man die nicht verstecken. Höchstens im Ärztehaus oder Kasernen, vielleicht findet der Untersuchungsausschuss die Geräte..