Am Tag des offenen Denkmals ist Homberg mit vier Projekten beteiligt.
In diesem Jahr steht der Tag unter dem Thema: Romatik – Realismus – Revolution, das 19. Jahrhundert.
Samstag, 10. Sept., 16:00 Uhr
Georg Weerth, 1822-1856
Bereits am Samstag findet ein szenische Lesung zu Leben und Werk des wenig bekannten Georg Weerth in der Kulturinitiative "Pfarrscheune 1713" in Wernswig statt. Georg Weerth verkörperte in seinem kurzen Leben alle Aspekte dieser Zeit, er war Romantiker, Realist, Reisender, Revolutionär.
Von Beruf Kaufmann, aber auch Dichter und vor allem Satiriker in der Tradion Heinrich Heines. Szenen aus seinen feinen Satiren sind von verblüffender Aktualität.
Marianne Prieß, Martin Prior, Delf Schnappauf
Pfarrscheune, Altes Pfarrhaus Werswig, 16:00 Uhr
Link [1], unter Homberg oder Flyer [2]
Ganz aktuell erschienen Kritiken zu zwei bisherigen Aufführungen in der ‚Pfarrschein 1713‘, hier [3]und hier [4]. in der Zeitung "ungeschminkt" vom Hessischen Verband der Amatheurbühnen.
Samstag, 10. Sept., 20:00 Uhr
2. Hör mal im Denkmal, Cantare Musica und Jazz Classics
Es spielt das Frankfurt Jazz Trio und special guests
Stadthalle, 20:00 Uhr, Link [5]
Sonntag, 11. September
3. Haus an der Kirchplatzmauer – Tourismusbüro
Das Haus an der Kirchenplatzmauer auf dem Marktplatz; das im letzten Jahr sanierte Haus, in dem jetzt das Tourismusbüro untergebracht ist. Einstmals nur ein kleines Gewölbe in der Kirchplatzmauer, ähnlich den Schirnen, wurde es später erst durch einen kleinen Vorbau und in einem zweiten Schritt zu dem Haus in der jetzigen Größe erweitert.
Für ein Ackerbürgerhaus, wie in der Denkmalzeitung angegeben, fehlen Hinweise und ist auch nicht aus der Bauform abzulesen.
Marktplatz, 10-17 Uhr
Info: Link [6]
4. Homberger Gaswerk
Mit dem Bau des Gaswerkes im Jahre 1904 war ein wichtiger Schritt in der Industriealisierung in Homberg erfolgt. Mit dem erzeugten Gas stand Energie und Licht in der Stadt zur Verfügung. Das Gaswerk war einst weit vor den Toren der Stadt gebaut worden. Auf der anderen Straßenseite befinden sich drei Häuser, deren Obergeschosse in Fachwerk ausgeführt sind. In diesen Häusern wohnten der Gasmeister und Angestellte des Gaswerkes.
Die diesjährige Zeitung zum Tag des offenen Denkmals widmet dem Homberger Gaswerk eine ganze Seite. siehe: Denk_mal 2011 [7], Seite 23
Davidsweg, 10:00 Uhr – 17:00 Uhr, Link [1], unter Homberg
Kommentare sind deaktiviert Empfänger "Tag des offenen Denkmals in Homberg"
#1 Kommentar von Denk mal am 2011 September 8 00000009 1:17 am 131544102901Do., 08 Sep. 2011 01:17:09 +0100
Stadt Homberg selbst oder sind es Eigeninitiativen ?
Auf der Homepage der Stadt sind lediglich im Veranstaltungskalender zwei Projekte angegeben: 1 und 2.
Was ist denn mit den Projekten 3 + 4 ?
Stehen die Häuser einfach nur so rum oder sind geöffnet und es finden Informationsveranstaltungen dort statt ?
Normalerweise ist das Tourismusbüro nur von 11 – 15 Uhr geöffnet !
Das Gaswerk ist geschlossen
Unabhängig davon feiert man auch in der renovierten „Zehntscheune“
Samstag 17 Uhr
meldet der Veranstaltungskalender und die HNA in einem Bericht.
#2 Kommentar von DMS am 2011 September 8 00000009 7:17 am 131546263507Do., 08 Sep. 2011 07:17:15 +0100
zu 2:
Zu den Projekten 3 und 4 stehen die jeweiligen Öffnungszeiten von 10:00 bis 17:00 Uhr dabei.
#3 Kommentar von Denk mal am 2011 September 8 00000009 8:03 am 131546538308Do., 08 Sep. 2011 08:03:03 +0100
Also nur offen – ohne weitere Aktionen !
#4 Kommentar von DMS am 2011 September 8 00000009 8:14 am 131546607508Do., 08 Sep. 2011 08:14:35 +0100
zu 3:
Wenn zum Tag des offenen Denkmals Kulturdenkmäler geöffnet sind, ist davon auszugehen, dass immer jemand da ist, der Rede und Antwort steht. Nach meinen bisherigen Erfahrungen waren auch mehr oder weniger noch weitere Ausstellungen zur Geschichte aufgebaut.
„Fragen Sie den Bürgermeister“
#5 Kommentar von Denk mal am 2011 September 8 00000009 10:45 am 131547514310Do., 08 Sep. 2011 10:45:43 +0100
Ist doch schön wenn man da jemanden hinstellt von 10 – 17Uhr und keiner was davon weiß weil noch nicht mal die Homepage der Stadt oder der Veranstaltungskalender was dazu sagen.
Wie hieß es doch so schön seitens eines Kommentators:
Der Veranstaltungskalender kann nur so gut sein wie die, die die Information geben das etwas stattfindet.
Dann ist aber die Stadt ein schlechtes Vorbild !
#6 Kommentar von Denk mal am 2011 September 18 00000009 3:11 pm 131635507703So., 18 Sep. 2011 15:11:17 +0100
Bis 17 Uhr sollte das haus Wicke offen sein.
Leider war es schon kurz nach 15 Uhr geschlossen !
#7 Kommentar von DMS am 2011 September 18 00000009 4:33 pm 131636000704So., 18 Sep. 2011 16:33:27 +0100
zu 6:
Kurz nach 15:00 Uhr ging über Homberg ein Unwetter, bei dem sich niemand im Freien bewegte, der nicht musste. Im geöffneten Gaswerk kam deshalb niemand mehr herein und es ging keiner weg. Nicht anderes dürfte es am Marktplatz gewesen sein? Oder wer ist durch den Sturm und Regen gekommen?