HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Kunstrasenplatz? Nur nach ökologischer Beurteilung

  
Pressemitteilung der FWG vom 12. 11. 2019:

Bauausschuss: Entscheidung erst nach einer ausführlichen Prüfung

Auf der Sitzung der Homberger Stadtverordnetenversammlung am kommenden Donnerstag soll entschieden werden, den "B-Platz" am Stellberg als Kunstrasenplatz neu zu bauen. Darüber gibt es seit Monaten Diskussionen. In seiner Sitzung am 11. November hat der Ausschuss für Bau, Planung, Umwelt und Stadtentwicklung nun beschlossen, dass die anstehende Entscheidung zum geplanten Kunstrasenplatz zurückgestellt werden muss.

Der Ausschuss bittet die Verwaltung, dass die damit befassten Parlamentsausschüsse von entsprechend qualifizierten Fachleuten über ökologische Belange informiert werden, bevor eine Abwägung und Entscheidung gefällt werden kann.

Bereits im September hatte das Parlament auf Anregung des Ausschusses für Jugend, Sport und Integration beschlossen, dass die Klimaschutzmanagerin eine entsprechende Expertise vorlegen soll.

Diese wurde von der Verwaltung abgelehnt mit der Begründung, dass sich eine Entscheidung für einen Kunstrasenplatz allein schon aus der Notwendigkeit ergebe, den vorgelegten Kapazitätsbedarf für Rasensportplätze anzuerkennen. Zudem sei der Sportpark kein Bestandteil des Klimaschutzkonzepts.

Stattdessen wurde eine völlig unzureichende "ökologisch-ökonomische Bewertung" vorgelegt. Mit keinem Buchstaben wird darin thematisiert, in welchem Umfang Kunststoffe verbaut und wie diese ökologisch zu bewerten sind. Über eine Laufzeit von 13 Jahren wurden die Betriebskosten verglichen, aber es fehlte die Informationen darüber, wann der Kunststoff verbraucht ist, entsorgt und erneuert werden muss.

Die Fraktion der Freien Wählergemeinschaft (FWG) hat der Verwaltung zur Ausschusssitzung am 11. November folgende Fragen vorgelegt:

Welche Mengen an Kunststoff sollen bei der geplanten Maßnahme verbaut werden?

Um welche Kunststoffsorten handelt es sich dabei?

Mit zunehmendem Alter ist mit Austragungen in die Umwelt zu rechnen. Welche Annahmen werden für die geplante Anlage unterstellt?

Auf welchen Pfaden und in welchen Mengen muss mit einem Austrag gerechnet werden:
A. Abrieb Schuhe, Kleidung
B. Abspülungen Wasser,
C. Austrag Wind?

Welche Gegenmaßnahmen sind geplant?

Ist ein Austragsmonitoring geplant und wie ist es organisiert?

Mit welchen Entsorgungskosten und mit welchen Erneuerungskosten wird gerechnet?

Die Anlage soll eingezäunt werden und stellt damit eine natürliche Barriere für Wildwechsel in diesem von Hecken und Säumen geprägten Landschaftsteil dar.
Gibt es für diese Wirkung ein faunistisches Gutachten ?

Diese Fragen wurden von der Mehrheit der Ausschussmitglieder als wesentlich erachtet. Sie konnten in der Sitzung nicht im Ansatz zufriedenstellend beantwortet werden.

Die Beschlussvorlage der Verwaltung beinhaltete die Empfehlung des Ausschuss für Jugend, Sport und Integration, der dazu kurzfristig am 6. November nochmals dazu beraten hatte. Danach sollte der Bauentscheidung zugestimmt werden, wenn garantiert werden kann, dass kein Mikroplastik in die Vorfluter gelangen kann. Da selbst der Bürgermeister als Jurist erhebliche Zweifel an der Durchsetzbarkeit dieser Garantieforderung äusserte, wurde diese Empfehlung nicht übernommen.

Fazit: Über den Bau eines Kunstrasenplatzes kann erst entschieden werden, wenn die von der FWG vorgelegten Fragen beantwortet sind!

[Dietmar Groß]

Druckansicht Druckansicht

 


Fragen der Bürgerliste zum Haushaltsplan-Entwurf 2020

Die Fragen der Bürgeliste sind nur teilweise beantwortet.
Projekte über mehrere Millionen Euro aus dem Haushaltsplan sind nicht umgesetzt worden.
Obwohl nach dem Zeitplan gefragt wurde, gibt der Bürgermeister dazu keine Antwort.

weiterlesen »


Themen der Stadtverordneten-Versammlung

   Am Donnerstag, 14. November 2019 findet die nächste Stadtverordnetenversammlung ab 19 Uhr in der Stadthalle statt. Die Sitzung ist öffentlich, Zuhörer sind willkommen. Die Themen: Fördermittel aus dem Kommunalen Investitionsprogramm (KIP – Bund/Land) sollen teilweise umgestellt werden Wie soll es mit dem Sportpark am Stellberg weiter gehen? Soll sich Homberg an dem Projekt „Radfahren […]

weiterlesen »


Haus Hauptstraße 15 soll verkauft werden

Das kulturhistorische Haus steht noch immer zum Verkauf. Nach dem 19. September 2019 werden aber keine Gebote mehr berücksichtigt. Was soll dieser Unsinn?

weiterlesen »


Fehlen wirklich Veranstaltungsräume in Homberg?

   Homberg ist mit den Dörfern zusammen 100 qkm groß. Für eine Kleinstadt ist das eine große Fläche und bedeutet lange Wege innerhalb des Stadtgebietes. Etwa mehr als die Hälfte der Einwohner wohnen in der Kernstadt, die andere knappe Hälfte in den Dörfer (Stadtteilen). Auf der Homepage der Stadt werden 18 Veranstaltungsräume genannt. Dazu kommen […]

weiterlesen »


Geschichte des Homberger Schwimmbades am Erleborn


Von der Bleiche zum Schwimmbad am Erleborn

weiterlesen »


Multifunktionsphrasen zum Multifunktionshaus

Textauszug aus der Projektbeschreibung im Förderprogramm Sanierung kommunaler Einrichtungen  Quelle Welche beiden historischen Gebäude sollen revitalisiert werden? Es gibt nur ein historisches Gebäude und das soll zum größten Teil abgerissen werden. Wie fördert ein Neubau und der Abriss eines historischen Gebäudes die Integration vor Ort? Wer soll wo integriert werden? Wie wird durch ein Multifunktionshaus […]

weiterlesen »


Die Homberger Mauer: Trennen statt verbinden

Foto: Am Bindeweg eine stockwerkshohe Wand    Vor 30 Jahren fiel die Berliner Mauer, die die Stadt teilte. Jetzt entsteht eine abweisende Mauer in Homberg. Statt Durchlässigkeit eines Quartiers entsteht eine stockwerkshohe Mauer entlang des Bindewegs. Fotoanimation: So soll es am Bindeweg mit der fensterlosen Mauer einmal aussehen.  

weiterlesen »


Bürgermeister kann nicht aktuell antworten

Textauszug: Protokoll der Sitzung des Bauausschusses vom 14.10.2019)       Der Stadtverordnete Joachim Grohmann (Bürgerliste) bat in der letzten Sitzung des Bauausschusses (14. 10. 2019) um Antwort über den aktuellen Stand verschiedener Baumaßnahmen der Stadt. Bürgermeister Dr. Nico Ritz war nicht in der Lage, gleich über das aktuelle Baugeschehen zu berichten. Als Bürgermeister müsste […]

weiterlesen »


Kita Mardorf noch immer nicht eröffnet

weiterlesen »


EKZ Terrasse in der Ziegenhainer Straße

   An der Ziegenhainer Straße wurden heute die ersten Beton-Wandelemente auf die Bodenplatte gesetzt. Die Oberkante der Platten ist das Niveau, auf dem entlang der Ziegenhainer Straße eine Außenterrasse für die Gastronomie entstehen soll. Die Betonplatten geben eine Vorstellung, wie es an der Ecke zum Bindeweg einmal aussehen wird. Die Handskizze verdeutlicht, wie hoch die […]

weiterlesen »


Wie die Bürger manipuliert werden

Auf der Homepage der Stadt findet sich am 5. 11. 2019 ein Bericht aus dem Stadtparlament. Abbildung: Auszug von der ersten Seite der Homepage der Stadt Homberg.   Wer sich aktuell informieren möchte, wird im Unklaren gelassen, auf welche Sitzung sich der Bericht bezieht. Er bezieht sich nicht auf die letzte Sitzung im Oktober, sondern […]

weiterlesen »


Gastronomiezentrum im EKZ: Kann das gut gehen?

   Im Einkaufszentrum an der Ziegenhainer Straße sollen mehrere Gastronomiebetrieb etabliert werden, die allein 77 Plätze innen und 46 Plätze außen vorhalten. Weitere Plätze werden wohl auch im Rewe entstehen, wie es üblich ist. Das ist Konkurrenz zu dem benachbarten Piazza und zu der alteingesessenen und überregional anerkannten Eisdiele Bressan und zu dem Döner-Laden auf […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum