HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Pflichten als Rechtsanwalt und Wahlbeamter

 

  20.1.2020: Noch 20 Tage bis zur Bürgermeisterwahl am 9.2.2020

 

Der Bewerber Dr. Nico Ritz ist Rechtsanwalt. Als Rechtsanwalt – auch wenn er zur Zeit den Beruf nicht ausübt – muss er Mitglied der Rechtsanwaltskammer sein, so wie auch andere Berufe einer Kammer angehören. So darf sich ein Architekt nur so nennen, wenn er Mitglied der Architektenkammer ist. Aus dem Berufsstand erwachsen ihm Pflichten, die in der Bundesrechtsanwaltsordnung festgelegt sind.

"Er hat sich innerhalb und außerhalb des Berufes der Achtung und des Vertrauens, welche die Stellung des Rechtsanwalts erfordert, würdig zu erweisen."
§ 43  Bundesrechtsanwaltsordnung

Ein Bürgermeister hat einerseits staatliche Aufgaben zu erfüllen. Zu seinem Zuständigkeitsbereich gehört zum Beispiel die Ausgabe von Ausweisen und Reisepässen.

Seine zweite Aufgabe ergibt sich aus der kommunalen Selbstverwaltung. Er hat die Beschlüsse der Stadtverordneten auszuführen.

Mit der Übernahme des Amtes des Bürgermeisters wird er Wahlbeamter und muss den Beamteneid ablegen.

"Ich schwöre, das Grundgesetz und alle in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Gesetze zu wahren und meine Amtspflichten gewissenhaft zu erfüllen, so wahr mir Gott helfe."   § 64, Bundesbeamtengesetz

Dr. Nico Ritz hat diesen Amtseid in der Stadtverordnetenversammlung am 18. Juli 2014 abgelegt und es wurde entsprechend protokolliert.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Weitere Pflichten für die Amtsführung des Bürgermeisters ergeben sich aus der Hessischen Gemeindeordnung.

Verletzt ein Beschluss der Gemeindevertretung das Recht, so hat ihm der Bürgermeister zu widersprechen.  HGO §63

 

Der Gemeindevorstand hat […]  das Interesse der Bürger an der Selbstverwaltung zu pflegen.   HGO § 66

 
Hat der Bürgermeister seine Amtspflichten erfüllt?

 
Städtisches Vermögen verschenkt – weit unter Wert veräußert

Das Vermögen der Stadt darf in der Regel nur zum vollen Wert verkauft werden. Nach wenigen Monaten im Amt billigten die Stadtverordneten den Verkauf eine Grundstücks mit Gebäude zum symbolischen Wert von einem Euro, so wie es der Bürgermeister vorgeschlagen hatte. Der Aufforderung, gegen diesen Beschluss Widerspruch nach § 63 HGO einzulegen, folgte er nicht.

Rechtswidrige Veränderungssperre

Der Bürgermeister schlug für ein Grundstück am Schmückebergsweg (Weckesser-Grundstück) eine Veränderungssperre vor, die entsprechend von den Stadtverordneten beschlossen wurde, obwohl dafür keine Rechtsgrundlagen gegeben waren.

Das sah auch der Bürgermeister später. "Die Gewinnchancen für einen Prozess seien deutlich kleiner als 50 Prozent." Das bedeutet, der Stadt drohten Schadenersatzforderungen.

Rechtswidriges Vorkaufsrecht

Die Stadt hat bei Grundstücksverkäufen die Möglichkeit, das Vorkaufsrecht auszuüben. Dieses Recht kann nicht willkürlich genutzt werden, es ist an genaue Bedingungen geknüpft.

Die Stadt machte am Marktplatz 14 das Vorkaufsrecht gegenüber dem Käufer geltend, obwohl die Voraussetzungen nicht gegeben waren.

Lange Liste

Dies waren nur drei Beispiele.
Weiter gibt es zum Beispiel die verfälschten Sitzungsunterlagen zum Verkauf von Kasernengrundstücken an die Panzerverschrottungsfirma BTD.

Bei dem Einkaufszentrum gibt es durch die Ausgründung in die Einkaufcenter Drehscheibe GmbH & Co. KG keinen gültigen Durchführungsvertrag, den die Stadtverordneten gebilligt hätten. Es wird trotzdem weiter gebaut. Ohne gültigen Durchführungsvertrag besteht auch keine Rechtsgrundlage für einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan. 

Allgemein werden bei den Bebauungsplanverfahren die Abwägungen nicht entsprechend den Regeln vorgenommen, wie sie in der Rechtsprechung sehr differenziert entwickelt sind.

Die Gemeindehaushaltsverordnung verlangt bei großen Investitionen Berechnungen der Wirtschaftlichkeit und der Folgekosten. Auch gegen diese Vorschrift wird verstoßen.

 
Diese Vorgehensweisen stehen im Widerspruch zu dem geleisteten Amtseid und zu der Berufspflicht eines Rechtsanwaltes.

Druckansicht Druckansicht

 


Der Stimmzettel zur Wahl des BĂŒrgermeisters

Die ersten BriefwĂ€hler waren ĂŒber die Angaben auf dem Stimmzettel verwirrt, als sie drei Mal den Namen Ritz lasen. Diese Dreifach-Nennung kann erklĂ€rte werden.

weiterlesen »


Sparkasse erweitert in Melsungen – was wird aus Homberg?

  18.1.2020: Noch 22 Tage bis zur Bürgermeisterwahl am 9.2.2020     Bei der Standortplanung der Kreissparkasse hat wohl ein Umdenken stattgefunden. Jetzt soll die Hauptverwaltung in Melsungen erweitert werden. Vor gut drei Jahren war noch für Homberg an der Drehscheibe eine Erweiterung um 600 Quadratmeter Bürofläche angekündigt worden.    In Homberg wurde nichts aus […]

weiterlesen »


Wer ist Professor Patzelt?

   Auf der Titelseite der HNA vom 18. 1. 2020: "Bürgerliste gegen Ritz." Was ist passiert, das diese Meldung sogar als Hauptmeldung auf die Titelseite gelangt? Die Bürgerliste fordert auf einem Banner dazu auf, bei der Bürgermeisterwahl mit Nein zu stimmen. Zu diesem Vorgang holte die HNA die Meinung der anderen Fraktionen ein. Die Grünen […]

weiterlesen »


Verwahrlosung statt Verbesserungen

    14.1.2020: Noch 26 Tage bis zur Bürgermeisterwahl am 9.2.2020    Was hat sich in Homberg in den letzten sechs Jahren verbessert? Wer sich in der Stadt umschaut, sieht fortschreitende Verwahrlosung und unterlassene Unterhaltung. Das sind die Pflichtaufgaben, die ein Bürgermeister vorrangig zu erfüllen hat. Stattdessen werden immer neue und kostspieligere Projekte ein Aussicht […]

weiterlesen »


Lebensbedingungen verbessern …

  13.1.2020: Noch 27 Tage bis zur Bürgermeisterwahl am 9.2.2020   Der jetzige Amtsinhaber hat sich wieder zur Bürgermeisterwahl beworben. Er will die Lebensbedingungen verbessern, heißt es in der HNA. Welcher Bewerber für solch ein Amt würde das nicht wollen? Hat Dr. Nico Ritz in den letzten sechs Amtsjahren die Lebendsbedingungen verbessert – soweit sie […]

weiterlesen »


Wahlbenachrichtigung: Wie funktioniert die Wahl?

8.1.2020: Noch 31 Tage bis zur Bürgermeisterwahl am 9.2.2020   Die Homberger erhalten zur Zeit die persönlichen Wahlbenachrichtigungen. Bei Bedarf können sie damit auch die Briefwahl beantragen. Bei nur einem Kandidaten gibt es keine Auswahl, das irritierte Wähler. Die kommende Wahl des Bürgermeisters ist ungewohnt, weil nur ein Kandidat zur Wahl steht. Viele Bürger sind […]

weiterlesen »


Unterschiedliche Rechtsanwendung

8.1.2020: Noch 31 Tage bis zur Bürgermeisterwahl am 9.2.2020   Fotos: Zwei Rad- und landwirtschaftliche Wege in Homberg,  links Mardorfer Weg,  rechts Weg zwischen Sondheim und Industriegebiet Homberg Wenn der Mardorfer Weg mit einer Schranke gesperrt wurde, um Autoverkehr über diesen Weg zu verhindern, dann müsste auch der Sondheimer Weg gesperrt werden. Am Sondheimer Weg […]

weiterlesen »


BĂŒrgerprotest am Mardorfer Weg

7.1.2020: Noch 32 Tage bis zur Bürgermeisterwahl am 9.2.2020       Danke Herr Dr. Ritz!! für diese schöne Diskriminierungs-Schranke Es könnten ja mal ein paar dumme Mardorfer-Steuer- zahler auf die Idee kommen und auf dem Stadtweg nach Homberg fahren, um so in die Stadt zu kommen und das muß mit allen Mitteln verhindert werden !!! […]

weiterlesen »


Planungsfehler: Kein Gehweg zum Baumarkt

6.1.2020: Noch 33 Tage bis zur Bürgermeisterwahl am 9.2.2020 Den Genehmigungsbehörden und dem Fachplaner war nicht aufgefallen, dass das Fachmarktzentrum mit dem Baumarkt und der Backwarenverkaufsstelle nicht zu Fuß erschlossen wurde. Ein Grundstück muss immer erschlossen werden, bevor darauf gebaut werden darf. Ohne Erschließung gibt es in der Regel keine Baugenehmigung. Zur Erschließung gehört auch […]

weiterlesen »


Fördermittel, das sĂŒĂŸe Gift

Auf der Jagd nach Fördermittel werden Konzepte zusammengeschustert, die Folgekosten vergessen. Die Pflichtaufgaben bleiben uerledigt liegen. SpÀter wird es dann umso teurer.

weiterlesen »


„Eine Kommune weiß was sie will und darf sich nicht an Förderprogrammen orientieren“

04. 01. 2020 noch  35  Tage bis zur Bürgermeisterwahl am 09. 02. 2020   Wer könnte das gesagt haben?   "Fördermittel stehen manchmal in keinem Verhältnis zu dem Aufwand, sie zu erlangen. Da ist man womöglich schneller, wenn man auf das eine oder andere Programm verzichtet. Und zur Zeit läuft vieles in die falsche Richtung. […]

weiterlesen »


Niedergang: Homberg im Vergleich mit Fritzlar

Kommunal-Monitor des Rechnungshofes

Das Jahresende ist die Zeit fĂŒr die Bilanz. Eine Bilanz der Entwicklung der Stadt Homberg und eine Bilanz der AmtsfĂŒhrunge des BĂŒrgermeisters.

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum