HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

FWG: Kindergarten-Krimi in Wernswig, oder: Was hat der Ortsbeirat entschieden?


Die FWG Homberg bat um Veröffentlichung der folgenden Pressemitteilung
 

Die Frage, wo in Wernswig der neue Kindergarten entstehen soll, erhitzt die Gemüter und beschäftigt die Gremien. Vor der Stadtverordnetenversammlung am morgigen Donnerstag überschlagen sich die Behauptungen und Begründungen – und nicht alle können der Wahrheit entsprechen.

Die Chronologie der Ereignisse in der zurückliegenden Woche:

Mittwoch: Der Ausschuss für Kinder, Jugend, Soziales und Integration (KJSI) spricht sich mit 5 zu 2 Stimmen für einen Neubau unter ökologischen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung des naturnahen Konzeptes des Kindergartens aus. In der vorangegangenen Debatte war die Frage diskutiert worden, ob man erst noch den Beschluss des Ortsbeirats abwarten müsse, der am Freitag tagt. Dies wurde mehrheitlich abgelehnt mit dem Hinweis, dass jeder Ausschuss eigenständig Entscheidungen fällen könne und erst die Stadtverordnetenversammlung dann alle Voten bündeln müsse.

Samstag: Von den im KJSI überstimmten Vertretern von SPD und Grünen wird mit E-Mails die Forderung nach einer erneuten Sitzung des KJSI erhoben: Der Ortsbeirat habe am Freitag einstimmig für einen Ausbau eines Bauernhofes zum Kindergarten gestimmt. Der KJSI müsse daher seine Beschlussfassung ändern. Ebenfalls per E-Mail lehnen dies alle anderen Mitglieder des Ausschusses ab: Das Votum des Ortsbeirats sei wichtig, aber jeder Ausschuss könne eigenständig Entscheidungen fällen.

Montag: Im Ausschuss für Bau, Planung, Umwelt und Stadtentwicklung (BPUS) wird die Entscheidung des KJSI scharf kritisiert: Die Vertreter von Bürgerliste, SPD und Grünen behaupten, es gäbe einen "einstimmigen Beschluss des Ortsbeirates", wonach ein Bauernhof zum Kindergarten umgebaut werden soll. Weder der KJSI noch die Stadtverordnetenversammlung könne sich dem Willen der Bürgerinnen und Bürger widersetzen und müsse also für den Umbau des Bauernhofes stimmen.

Nun die Überraschung: Ausschussvorsitzender Hilmar Höse teilt mit, dass er bei der Sitzung des Ortsbeirates anwesend gewesen sei und es keine Beschlussfassung des Ortsbeirates gegeben habe. Stadtverordnetenvorsteher Jürgen Thurau bestätigt dies, verweist aber auf die Dorfmoderation die in Wernswig stattgefunden hat und die den eindeutigen Willen der Wernswiger für den Umbau des Bauernhofes gezeigt habe.

Der Ausschuss stimmt am Ende mit 5 zu 1 Stimmen bei 2 Enthaltungen für den Umbau des Bauernhofes zum Kindergarten – also das Gegenteil des Kinder- und Jugendausschusses.

Dienstag: Im Haupt- und Finanzausschuss (HaFi) wird dasselbe Thema diskutiert. Es herrscht Einigkeit, dass die Entscheidung der Stadtverordnetenversammlung nicht erfolgen kann ohne dass ein Votum des Ortsbeirates vorliegt. Der HaFi entscheidet daher mit 5 zu 2 Stimmen, den Tagesordnungspunkt bei der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung absetzen zu lassen. Grund: Der Ortsbeirat habe am Freitag keinen Beschluss gefasst.
 

Die nächste Überraschung kommt ebenfalls am Dienstag aus dem Rathaus: Während in HaFi und Bauausschuss gesagt wurde, dass der Ortsbeirat auf seiner letzten Sitzung nichts entschieden habe, wird im Ratsinformationssystem der Stadt doch ein Beschluss des Ortsbeirats vom vergangenen Freitag hochgeladen.

Ebenfalls wird durch Mail aus dem Rathaus auf die Dokumentation der Dorfmoderation in Wernswig hingewiesen. Darin heißt es im Abschlussbericht (Seite 5, ungeändert): "In der Diskussion wurde deutlich, dass der Umbau der vorhandenen Scheune für den größten Teil der Anwesenden die interessanteste Variante erscheint" (ogy.de/egul).

Die Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag hat also entscheidende Fragen zu klären:

Wie geht sie damit um, dass aus den drei vorbereitenden Ausschüssen drei völlig unterschiedliche Voten vorliegen (Neubau, Ausbau, Absetzung)?

Was hat es mit dem (man muss sagen: angeblichen) Beschluss des Ortsbeirates auf sich, der am Dienstag in die Systeme eingepflegt wurde, nachdem vorher Ausschussvorsitzende und Stadtverordnetenvorsteher gesagt haben, dass es keinen Beschluss gäbe?

Kann die Formulierung der Dorfmoderation "für den größten Teil der Anwesenden als die interessanteste Variante" als eindeutiges Votum der Wernswiger betrachtet werden?

Und wie soll bei einer solchen aufgeheizten und offenkundig mit Unwahrheiten gespickten Diskussion ein für die Stadt vernünftiger, finanzierbarer und also verantwortbarer Beschluss gefasst werden?

Druckansicht Druckansicht

 


Donnerstag 26. März – Rock Tales – Anekdoten nach Noten-

Verlegt auf den Herbst

Ein Mix aus amüsanten
Rock- und Pop-Storys,
Live-Hits & Multimedia.

weiterlesen »


Behörden ignorieren Gefahr – Illegale Bauten im Überschwemmungsgebiet

Gefahr durch die illegalen Bauten im Überschwemmungsgebiet zwischen Mühlgraben und Efze.
Was muss erst passieren, bis die Behörden aufwachen?

weiterlesen »


Wohnmobilisten-Lobby?

    | Fragen  |   Beobachtungen   |  Gedanken  |    Auch in Homberg gibt es einen Kreis von Bürgern, die ausreichend Zeit und Geld haben um sich einem kostspieligen Zeitvertreib hinzugeben. Ihr Hobby: Mit einem rollenden Eigenheim, einem Reisemobil, durch die Lande zu fahren. Dieser Interessentenkreis hat sich schon in der Vergangenheit für […]

weiterlesen »


Potemkinsche Projekte?

    | Fragen  |   Beobachtungen   |  Gedanken  |   Bildschirmfoto 3.März 2020: drei Ankündigungen auf der Homepage Summer of Pioneers ? Nach welchen Kriterien werden die 20 Pioneers für Homberg aus den 37 Interessierten ausgewählt? ? Wer subventioniert in welcher Höhe den Aufenthalt in Homberg ? ? Wer stattet die möblierten Wohnungen […]

weiterlesen »


Kulturelle Impulse für die Region

Chansons Vor drei Jahren trat Soeren Thies mit seinem Programm  "Liebling mein Herz läßt Dich grüßen" in Wernswig, in der Pfarrscheune 1713 auf. Heute am 7. März 2020 ist er ab 19:30 Uhr  im Kurhaus Bad Zwesten, bei den Meisterkonzerten zu hören.      Rock- und Pop Im letzten Jahr gaben Jürgen Rau und Richard […]

weiterlesen »


Unter Ausschluss der Öffentlichkeit

|  Fragen  |   Beobachtungen   |  Gedanken  | Themen der Stadtverordnetenversammlung am 12. März 2020   Neue Planung für das Einkaufszentrum ? Warum soll ein neuer Durchführungs- und Erschließungsplan vorgestellt und später beschlossen werden, wenn doch schon alles in Beton gegossen wird? Erläuterung: Der Durchführungs- und Erschließungsplan ist Teil des Vertrags, den die Stadt […]

weiterlesen »


Einkaufszentrum: Bau an der Ziegenhainer Straße

weiterlesen »


Bauwillige und Leerstand

| Fragen | Beobachtungen | Gedanken |
Mit dem Bau des Kindergartens in Mardorf wurde auch ein Acker als Bauland ausgewiesen. Es gäbe Bauwillige in Mardorf. Jetzt wird – 50 Meter weiter – bestehendes Bauland in Mardorf aufgehoben.

weiterlesen »


Flagge zeigen gegen Rassismus


Schülerarbeitsgruppen aus der Erich-Kästner-Schule (EKS) und dem Bundespräsident-Theodor-Heuss-Gymnasiums (BTHS) beteiligen sich an den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ mit einem Projekt „Flagge zeigen gegen Rassismus“

weiterlesen »


Was sagen wir in Homberg dazu?

| Fragen | Beobachtungen | Gedanken |

Der Strom für die Luft-Wärmepumpe der Kita in Mardorf kommt aus der Steckdose, nicht von Solarpaneelen des neuen Daches.
Die Anfrage der Bürgerliste zum Ärztehaus vom Oktober 2019 hat der Bürgermeister auch im Februar 2020 noch nicht beantwortet.

weiterlesen »


12 Jahre + 12 Tage

  In 12 Jahren + 12 Tagen wurden über 4.000 Beiträge zur Homberger Kommunalpolitik veröffentlicht. Am 1. Februar 2008 erschien der erste Beitrag. Aus einer spontanen Idee geboren entstand der Gedanke, es zwei Amtszeiten zu begleiten. Zwei Bürgermeister-Amtszeiten sind dokumentiert.  Damit liegt eine Dokumentation über den Zustand der Demokratie auf kommunaler Ebene vor. Rohmaterial für […]

weiterlesen »


Kanonenbahn retten | Pro Bahn läd ein: 14. Feb. | 18 Uhr |

  Fahrgastverband PRO BAHN lädt zum Organisationstreffen ein   Zum zweiten Treffen zum Zwecke der Rettung der nordhessischen Kanonenbahn lädt der PRO BAHN Regionalverband Nordhessen ein. Das Organisationstreffen ist in den Räumen der Katholischen Kirchengemeinde Christus Epheta Homberg (Efze), Kasseler Straße 6 und beginnt um 18:00 Uhr. Ziel ist, den Rückbau bzw. Umnutzung der noch […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum