Wälder der Welt brennen, in Australien und Asien, in Afrika und Amerika. Auch in unseren Wäldern sind die Trockenschäden nicht mehr zu übersehen.
Die Ernteerträge sinken, das Futter für das Vieh wird knapp.
Wenn im nächsten Jahr noch weniger und wärmeres Wasser in Flüssen fließt, können Kraftwerke nicht mehr gekühlt werden und sind abzuschalten.
Die Folgen der Klima-Katastrophe werden zu weit größerem Einbruch in der Wirtschaft führen, als der Lockdown der Corona-Krise. Mit dieser Zukunftsaussicht vor Augen demonstrierten junge Menschen für eine Verkehrswende und gegen den Weiterbau der A49.
Beim Bau der A49 träumen die Lokalpolitiker von schnelleren Wegen für die Pendler. die zu Hause im Home-Office arbeiten.
Die Politiker erhoffen sich einen wirtschaftlichen Aufschwung durch neue Gewerbegebiete – in denen dann riesige Logistikhallen entstehen mit Niedriglohnjobs und Lkw-Fahrern aus Osteuropa. Die bringen dann die Produkte aus China, die deutsche Unternehmen dort billig produzieren lassen, aber hier verkaufen wollen.
Die lärmgeplagten Anwohner der B3 erhoffen sich mehr Ruhe, so wie die Anwohner an der Autobahn in Edermünde oder unter den Einflugschneisen der Flughäfen. An den Flughäfen haben schon einen Vorgeschmack der Verkehrswende erlebt, der Flugverkehr ist massiv eingebrochen, die Nachtruhe ist besser geworden.
Zeit wird knapp. Wenn erst einmal die Klima-Kipppunkte überschritten sind, wird eine physikalische Kettenreaktion ausgelöst, die keiner mehr aufhalten kann. Diese Gefahr kann auch nicht mit Panzern, Bomben und Raketen aufgehalten werden.
Jetzt ist die letzte Chance für eine Wende in vielen Bereichen.
Weiter mit Karacho in die Sackgasse führt zum Crash.
Anmerkung: Nicht veröffentlichter Leserbrief an die HNA vom 23. 10. 2020
Druckansicht
Von Delf Schnappauf am 29.10.2020 um 12:45 Uhr
gespeichert unter Klimaschutz Politische Kultur Verkehr
• 17 Kommentare »
In das Erdgeschoss des Gebäudes an Ziegenhainer Straße und Bindeweg sollen keine Textilgeschäfte mehr kommen, sondern ein Food Court. Das erklärte der Geschäftsführer von Schoofs, Mohamed Younis, am 23.09.2019 im Bauausschuss. Entgegen der rechtlich verbindlichen und mit der Stadt vertraglich vereinbarten Nutzung änderte Schoofs einseitig seine Pläne und teilte sie nur mit. Erst nach […]
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 28.10.2020 um 18:24 Uhr
gespeichert unter Uncategorized
• 1 Kommentar »

2016 hatte BĂÂŒrgermeister Dr. Nico Ritz dem Schulleiter der BundesprĂ€sident Theodor-Heuss-Schule schriftlich zugesichert, dass im Bindeweg keine Warenanlieferung fĂÂŒr das Einkaufszentrum erfolgen soll. Der Projektentwickler Schoofs hat dennoch eine Anlieferung fĂÂŒr Woolworth gebaut. Das Schulamt hat mit seinem Planungseinwand an die Zusicherung erinnert. Der Magistrat urteilte einfach, das beeintrĂ€chtige nicht die Verkehrssicherheit des Schulwegs.
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 27.10.2020 um 16:03 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Einkaufszentrum Hombergs Parteien Planen und Bauen Politische Kultur Uncategorized
• 1 Kommentar »
Der Fraktionsvorsitzende der CDU, Christian Haß, sagte in der Stadtverordnetenversammlung über die Planung des Einkaufszentrums: "Wir haben schon immer mit schwachem Blatt gespielt." Damit will er erklären, warum die CDU nachträglich einer Planung zustimmt, die bereits gebaut wurde. Damit täuscht er die Bürger und kaschiert das Zusammenspiel mit dem Projektentwickler Schoofs, das bereits seit […]
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 26.10.2020 um 10:21 Uhr
gespeichert unter Uncategorized
• 3 Kommentare »
Zu der Stadtverordnetenversammlung am 22. 10. 2020 und dem besonderen Verhalten der Vertreter der großen Parteien wurde der Kommentar schon vor 180 Jahren geschrieben. Deutschland – auf weichem Pfühle Mach’ dir den Kopf nicht schwer Im irdischen Gewühle! Schlafe, was willst du mehr? Laß’ jede Freiheit dir rauben, Setze dich nicht zur […]
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 23.10.2020 um 15:06 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Hombergs Parteien Politische Kultur
• Kommentare deaktiviert fĂŒr Kommentar zur Stadtverordneten-Versammlung am 22. Oktober 2020
Foto: Leerstand im Neubau des Fachmarktcenters Kasseler Straße. Neu gebauter Leerstand – 2016 Vor vier Jahren beschloss die Mehrheit der Stadtverordneten das Fachmarktcenter in der Kasseler Straße / Ecke Nordumgehung. Der Neubau für den Getränkemarkt steht seitdem leer. Die weiteren Gebäude für den Tierfuttermarkt, den Elektromark mit dem Monoglisch-chinesischem Restaurant im Obergeschoss und die Tankstelle […]
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 22.10.2020 um 12:42 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Einkaufszentrum Handel Planen und Bauen Wirtschaft und Arbeit
• Kommentare deaktiviert fĂŒr RĂŒckbau des Rechts der komunalen Selbstverwaltung
Die HNA informierte über die bevorstehende Stadtverordnetenversammlung mit einem kleinen Hinweis. "Parlament beschäftigt sich mit Haushalt" lautet die Überschrift, "Die Homberger sind früh dran", heißt es weiter. Früh meint: Der Haushaltsentwurf wird schon zwei Monate vor Beginn des neuen Haushaltsjahres vorgelegt. Unter normalen Bedingungen wäre das ein gutes Zeichen, doch zur Zeit weiß niemand, […]
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 21.10.2020 um 20:26 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Medien Berichterstattung Planen und Bauen Politische Kultur
• 2 Kommentare »
Animationsfoto: Für die "Kiste" der Kreissparkasse entfällt die Bauverpflichtung im vorgelegten vorhabenbezogenen Bebauungsplan 61.1 Nachdem das Einkaufszentrum weitgehend gebaut ist, soll der Durchführungsvertrag geändert werden. Schon bei dem zu Zeit gültigen Vertrag hat die Stadt den Hinweis ausgeschlagen, eine Vertragsstrafe zu vereinbaren. Bürgermeister Dr. Nico Ritz hat das abgelehnt. Damit hat er darauf verzichtet, notfalls […]
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 20.10.2020 um 11:25 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Einkaufszentrum Hombergs Parteien Planen und Bauen Politische Kultur
• Kommentare deaktiviert fĂŒr Grob fahrlĂ€ssig: Ohne Kenntnis und Beratung einem Vertrag zustimmen
Am Donnerstag dem 22.10.2020 stehen die Homberger Stadtverordneten vor einer schwerwiegenden Entscheidung. Stimmen sie einem Vertrag zum Einkaufszentrum zu, den sie nicht kennen, nicht prüfen können und dessen Durchführung sie nicht überwachen können, weil er geheim ist? Stimmen sie einer Änderung des Bebauungsplans für das Einkaufszentrum zu, das bereits weitgehend gebaut ist und am 1.12.2020 […]
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 18.10.2020 um 20:14 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Einkaufszentrum Hombergs Parteien Planen und Bauen Politische Kultur
• Kommentare deaktiviert fĂŒr Vor einer schwerwiegenden Entscheidung
Tagesordnung der 36. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung, am Donnerstag,den 22.10.2020 um 19:00 Uhr in der Stadthalle Zu einzelnen Themen befinden sich weitere Informationen im Ratsinformationssystem hier 1. Entwurf eines Radverkehrskonzepts wird vorgestellt. 2. Abschlussbericht des Pilotprojekt Betriebliches Mobilitätsmanagement im Schwalm-Eder-Kreis 3. Verkauf eines Grundstücks in der Ostpreußenkaserne 4. Änderungen des Durchführungsvertrags zwischen der Stadt […]
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 17.10.2020 um 09:39 Uhr
gespeichert unter Uncategorized
• 1 Kommentar »
Foto links: Westheimer Straße und damit Zufahrt zur Altstadt gesperrt. Aufbau eines Stahlgerüst für das "Blumentor" Foto rechts: Stadtwerbung auf der Homepage der Stadt mit grünem Baum, der inzwischen abgesägt worden ist. Heute früh war die Zufahrt zur Altstadt über die Westheimer Straße gesperrt. Die Sperrung war nicht angekündigt. Auch für die Anlieger und Geschäftsleute […]
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 16.10.2020 um 11:33 Uhr
gespeichert unter Uncategorized
• 2 Kommentare »
Der Stadtmarketing-Verein Homberg informiert: Die Löwenapotheke am Marktplatz 14 zieht aus. Es entsteht weiterer Leerstand in der Altstadt. Die Stadt hatte das markante Gebäude an der Ostseite des Marktplatzes gekauft, um Gebäude dahinter abreißen zu können, damit das Multifunktionshaus gebaut werden kann. Vor Jahren noch wurde der Umbau des alten Amtsgerichts zum Ärztehaus auch damit […]
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 14.10.2020 um 08:27 Uhr
gespeichert unter Uncategorized
• 2 Kommentare »
In der Holzhäuser Straße 3 wurde Anfang des Jahres der größte Teil des denkmalgeschützten Wohnhauses abgerissen. Gefährliche Schadstoffbelastungen seien der Grund für den Abriss gewesen. Auf die drei Fragen vom 10. Juli 2020 hat Bürgermeister Dr. Nico Ritz bis jetzt nicht geantwortet. 1. Wie viele Kubikmeter Bauschutt ist angefallen, wie viel davon […]
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 13.10.2020 um 11:28 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus
• 7 Kommentare »