HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Begünstigungen durch die Stadt

  

Die Stadt hatte ein Grundstück in der Freiheiter Straße gekauft, mit der Absicht es jetzt an den Kirchenkreis zu verkaufen.

Bei diesem Grundstücks- und Planungsgeschäft sind die Beschlussvorlagen so schlampig verfasst, dass es als Unvermögen bezeichnet werden könnte. Oder ist es eine gezielte, verdeckte Begünstigung, die nicht bemerkt werden soll?

Wozu gibt es im Rathaus eigentlich zwei Volljuristen?

 

 

 

Begünstigung: Kaufnebenkosten übernommen

Die Stadt will das Grundstück zum "Einstandspreis" von  109.475 EUR an den Kirchenkreis weiter verkaufen. Bei jedem Grundstückverkauf fallen Kaufnebenkosten in Höhe von ca. 10 Prozent des Kaufpreises an, also 10.947 Euro. Diese Kosten werden nicht an den Käufer weitergegeben, sondern belasten die Stadt. Der Kirchenkreis wird begünstigt.
  

Begünstigung: Preisnachlass gewährt

Der Kirchenkreis erhält als weitere Vergünstigung einen Preisnachlass in Höhe von 60.000 Euro. Dieser Nachlass ist an die Bedingung geknüpft: Die Kirche hat einen Gebäudeteil, der unter Denkmalschutz steht, nachhaltig zu sanieren. In welchem Zeitraum sie investieren muss und wie das geprüft wird, ist nicht im Beschlussvorschlag festgelegt. Die Kirche erhält trotzdem schon jetzt einmal 60.000 Euro. Warum wird die Vergünstigung nicht so formuliert, dass die Kirche die 60.000 Euro erhält, nachdem sie die Sanierung nachgewiesen hat? Mit dem Beschlussvorschlag erhält die Kirche diesen hohen Preisnachlass ohne weitere Regelung. Was im Kaufvertrag steht, ist unbekannt.  Die Kirche kann die Sanierung auf Jahre und Jahrzehnte hinausschieben. Gründe wird sie dafür leicht vorbringen können. Vor allem jetzt, wo mit Einnahmeverlusten von bis 30 Prozent für die Landeskirche gerechnet wird, wo auch nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Kirche bisher wahrgenommene Aufgaben ganz einstellt. In einer solchen Situation ist kaum zu erwarten, dass die Sanierung der Scheune Vorrang hat. Letztlich ist es ein Begünstigung ohne rechtsverbindliche Verpflichtung.

Von dem Verkaufspreis von von 109.475 Euro gehen die 60.000 Euro und die 10.947 Euro ab, bleiben der Stadt nur die Einnahmen von 38.528 Euro. Der Verlust für die Stadt ist also 70.947 Euro.

Begünstigung: Grundstück frei geräumt

Die Stadt hat auf dem Grundstück nach dem Kauf Bäume und Büsche abgeräumt. Ebenfalls ein geldwerter Vorteil für die Kirche.
 

Begünstigung: Planungskosten auf die Stadt verlagert

Auf dem Grundstück ist der Bau des Kreiskirchenamtes vorgesehen, wie von Anfang an erklärt. In diesem Fall hätte die Stadt einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan verlangen müssen. Die Planungskosten hätte dann die Kirche als Träger des Vorhabens zu tragen. Jetzt übernimmt die Stadt die Planungskosten. 
Mit einem vorhabenbezogenen Bebauungsplan wird ein befristetes Planungsrecht für das geplante Vorhaben geschaffen. Wird die Frist nicht eingehalten, verfällt das Planungsrecht und die Stadt kann anderweitig über das Gebiet entscheiden. Diese Chance vergibt die Stadt.
Mit der Ausweisung als Mischgebiet kann die Kirche das Grundstück auch unbebaut lassen, weil sie zum Beispiel nach den finanziellen Corona-Folgen den Bau vertagt, und wichtigere Aufgaben vorrangig wahrnehmen muss. Die Kirche könnte das billig erworbene Grundstück dann auch wieder verkaufen oder eine Wohnbebauung darauf errichten. Die Stadt hätte dann keinen Einfluss mehr darauf.

In dem Gebiet liegt der aktuelle Bodenrichtwert bei 70 Euro/qm. Bei der Grundstücksgröße von 2.376 qm ergibt das einen Grundstückswert von 166.320 Euro. Nach Abzug des reduzierten Kaufpreises von 38.528 Euro bliebe eine Einnahme von 127.792 Euro, wenn die Kirche das Grundstück wieder verkaufen würde.

Die hochverschuldete Stadt Homberg begünstigt wie schon vorher immer wieder einzelne Personen oder Unternehmen zu Lasten der Stadt. Die Kirche hätte das Grundstück vom Voreigentümer selbst kaufen können. Da die Stadt die Kaufnebenkosten übernommen hat, wäre der Kauf über die Stadt ein gutes Geschäft.
  

Offenlegung der Planung in der Corona-Zeit

Die Änderung des Bebauungsplans lag vom 9. März bis zum 9. April entsprechend der Gesetzeslage öffentlich im Rathaus zur Einsicht aus. Die Hälfte der Zeit war das Rathaus aber für die Bürger geschlossen. Die vorgeschriebene Offenlegung fand somit nicht richtig statt. Die Kanzlei GSK Stockmann veröffentlichte zu dem Thema einen Aufsatz. In der Zusammenfassung kommt sie zu dem Schluss:

"Fehler bei der Offenlegung führen grundsätzlich
zur Unwirksamkeit des Bauleitplans." Quelle

Sie empfehlen deshalb die Offenlegung zu wiederholen.
  

Auch die Kirche kann Schaden nehmen

Für die Kirche ist der Kauf finanziell lukrativ. Sie sollte allerdings auch überlegen, wie sie durch die Annahme solcher Begünstigungen, die den Bürgern der Stadt schaden, ebenso ihrem eigenen Ruf schadet. Die Glaubwürdigkeit der Kirche wird so aufs Spiel gesetzt.

Druckansicht Druckansicht

 


Autokino: Dirk Schaller im Interview

Foto: Autokino, Nachmittagsvorstellung am 16. Mai 2020 in der ehemaligen Ostpreußenkaserne Das Magazin Wildwechsel hat mit Dirk Schaller ein Interview zu der Auftrittsmöglichkeit beim Autokino in Homberg geführt. Es geht dabei um die Situation der Künstler, denen in der Corona-Zeit die Möglichkeit genommen ist, zu konzertieren und ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. Es geht auch um […]

weiterlesen »


Baukosten gestiegen, Architektenhonorar gesenkt – wie passt das zusammen?

Auszug aus dem Brief des Architekten Christian Gerlach, Fritzlar an den Magistrat zu den Mehrkosten des Kindergartenbaus in Mardorf   Neue Mehrkosten Ursprüngliche Baukosten  1,1 Mio. Euro 1. Mehrkosten-Forderung   400.000 Euro = 36 Prozent 2. Mehrkosten-Forderung    105.000 Euro = 10 Prozent BAUKOSTEN. 1,605 Mio. Euro   Fragwürdige Begründungen In der Erläuterung des Magistrats werden die […]

weiterlesen »


Wo ist der Puffer, von denen der Bürgermeister spricht?

    Im Haushaltsplan gibt es keine Position mit der Bezeichnung "Schwankungsrücklage" oder "Puffer", das sind Erfindungen. Doch unter anderen Bezeichnungen gibt es Positionen, die merkwürdig sind und möglicherweise als "Puffer" dienen, entgegen der Haushaltsordnung, die Haushalts-Klarheit und -Wahrheit verlangt.     Zum Beispiel Grundstücksankäufe Kurz nach Amtsantritt vertrat der Bürgermeister die Auffassung, dass der […]

weiterlesen »


Ärztehaus und Altstadt-Kita: Zwei Fallstudien

weiterlesen »


Themen der Stadtverordneten-Versammlung am 28. Mai

  Themenübersicht   Die vollständige Beschreibung und die dazugehörigen Unterlagen (insgesamt 280 Seiten) finden sich im  Ratsinformationssystem hier. Hinter dem Symbol der Briefklammer finden sich genauere Unterlagen zu den einzelnen Themen.   1 Neubau des Kirchenkreisamts in der Freiheiter Straße, Genehmigung Grundstückskaufvertrag 2. Aufstellung einer Änderung Nr. 4 in der Freiheiter Straße, Abwägung über die […]

weiterlesen »


Baum gefällt für das Blumentor

Foto: Eingang zur Westheimer Straße mit den den rot-weißen Baustellenabsperrungen an den Baugruben für das Fundament des Blumentors.  Am Anfang der Westheimer Straße wurden zwei Baugruben links und rechts der Straße ausgehoben. Hier sollen die Fundamente für ein dauerhaft aufgestelltes Blumentor entstehen. Im Zuge dieser Arbeiten wurde auch der Baum an der Einmündung in die […]

weiterlesen »


Johannes-Zenker-Straße – Betreten verboten?

Foto links: Straßenschild "Johannes-Zenker-Straße" Ecke "Friedrich-Kramer-Straße". Am unteren Bildrand Absperrgitter Karte rechts: Abzweig der Johannes-Zenker-Straße Ecke Friedrich-Kramer-Straße in der ehemaligen Dörnberg-Kaserne. Die Einfahrt in die Johannes-Zenker-Straße ist mit einem Bauzaun abgesperrt. Auf dem Zaun ein Schild: "Unbefurgen ist das Betreten des Betriebsgeländes verboten. Eltern haften für ihre Kinder."   Foto: Absperrgitter vor der Einfahrt zur […]

weiterlesen »


Cittaslow ade?

Fotos: Links: Ladengeschäft Marktplatz 7 von der Stadt wurde die Fensterfront umgebaut und darüber das Banner angebracht "cittaslow Initiative Homberg (Efze)"  Rechts: Das Cittaslow-Banner über dem Schaufenster ist nicht mehr vorhanden (Mai 2020)    Von Cittaslow ist schon länger nichts mehr zu hören. Jetzt ist auch das Schild über dem umgebauten Laden am Marktplatz entfernt. […]

weiterlesen »


Zukunft Stadtgrün – nach Homberger Art

  Baum weg Am Eingang zur Altstadt, direkt neben dem Geschäft Blumen Schade wurde ein Baum abgesägt. Ein Baum, der bei der Neugestaltung der Westheimer Straße gezielt dort gepflanzt wurde, wie an der Abdeckung der Baumscheibe zu erkennen ist. Es ist nicht der erste Baum, der vor Jahren im Rahmen von Sanierung gepflanzt und später […]

weiterlesen »


Auswirkungen von Corona auf die Kommunen

Die seltsame Wirklichkeit des Bürgermeisters von Homberg.

weiterlesen »


Hinter der Fassade – Stillstand

Foto: Rückseite der Häuser am östlichen Marktplatz. Vor Monaten wurden hier Gebäude abgerissen. Zur Zeit ruht die Baustelle. Hier soll ein sogenanntes Multifunktionshaus entstehen.  Nach den Plänen von 2018 soll der Bau im Oktober 2020 fertig gestellt sein. Das sind noch 5 Monate, in denen diese Aufgabe nicht zu schaffen ist. Foto: Auf der Rückseite […]

weiterlesen »


Kontinuierlich aufwärts …. mit Hombergs Verbindlichkeiten

Schuldenstand der Stadt 2014 50 Mio. Euro.
Am Ende der Amtszeit von Bürgermeister Dr. Nico Ritz
sind die Schulden auf 80 Mio. Euro gestiegen, trotz zahlreichern Sonderzahlungen der Landesregierung.

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum