HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Eine Haushaltsberatung ohne Beratung


Quelle: Auszug aus der Niederschrift vom 19.11.2020

 

In der Novembersitzung (19. 11.2020) der Stadtverordneten stand der Haushaltsplan für 2021 zur " Beratung und Beschlussfassung" auf der Tagesordnung. Die Sitzungsunterlagen mit einen Umfang von 580 Seiten konnten die Stadtverordneten ab 6. November im Ratsinformationssystem  (RIM) einsehen. Sie hatten 14 Tage Zeit, sich durch diesen Berg hindurchzuarbeiten, falls sie ihr Bürgerauftrag als Stadtverordnete verantwortlich ausführen wollten. Natürlich neben ihrem sonstigen beruflichen und familiären Verpflichtungen. Um so weitreichende Entscheidungen über einen Jahresetat der Stadt von über 34 Millionen Euro verantwortlich zu treffen, erfordert neben dem Verständnis der Haushaltssystematik und des Haushaltsrechts weitergehende Recherchen zu den einzelnen Investitionsvorhaben, die 9 Mio. Euro betragen.

Die 580 Seiten können alle im Ratsinformationssystem (RIM)  aufgerufen werden.
Das Ratsinformationssystem ist auf Antrag der Bürgerliste eingeführt worden, um so mehr Öffentlichkeit und Transparenz zu ermöglichen. Allerdings wurde diese bessere Informationsmöglichkeit für die Bürger systematisch unterlaufen. Es finden sich immer weniger Informationen im Ratsinformationssystem. Wer die Positionen der verschiedenen Stadtverordneten zu einem Thema kennenlernen möchte, findet nichts in den Protokollen. Das war früher anders, da wurden noch die unterschiedlichen Argumente im Protokoll erfasst.

Jetzt werden die Protokolle nur nach dem immer gleichen inhaltsleeren Schema verfasst.

   ruft auf …   erteilt das Wort …   trägt vor …   bittet um Wortmeldungen …   zur Sache sprechen …

Nichts zum Inhalt   …   Keine Argumente

Die Haushaltsberatung

SPD:

Herr Gerlach bringt zum Ausdruck, dass dies ist eine besondere Haushaltsrede ist….

wegen der größten Krise der Nachkriegszeit, die unser Land, ja die ganze Welt, erschüttert.

Trotzdem sind wir heute hier, um gemeinsam die Weichen für Hombergs Zukunft zu stellen und wir haben einen Haushaltsplan vorliegen.

 Der Entwurf ist trotz Corona und trotz krankheitsbedingter Ausfälle ausgezeichnet aufbereitet

Die gesamte Verwaltung mit unserem Bürgermeister an der Spitze war in dieser schwierigen Zeit weiterhin für unsere Bürger da

werden wir heute über Sperrvermerke und Schuldenabtrag diskutieren.

Gerade in dieser Krisenlage, liebe Kolleginnen und Kollegen, müssen wir zusammenhalten und unsere demokratischen Strukturen, unsere Grundwerte und unsere Verfassung gegen diejenigen verteidigen, die unsere Gesellschaft bedrohen:

Anarchisten – Baumbesetzer – Extremisten

dass wir gut gewirtschaftet haben

Die Baugebiete füllen sich und werden absehbar gefüllt sein, neues Bauland wird erschlossen

die SPD Fraktion wird dem Haushaltsplan 2021 zustimmen

CDU

In diesem Jahr wird die Wirtschaft massiv einbrechen. Wie stark das Minus am Ende sein wird, lässt sich noch nicht exakt vorhersagen. Es wird sich aber vermutlich in der Größenordnung der Wirtschaftskrise im Jahr 2009 bewegen.

Wer sich die Investitionsplanung für 2022 anschaut sieht, dass große Projekte erst noch auf uns warten.

Werfen wir einen Blick auf unsere Zahlen.

Das ist eng, das ist knapp, das ist vorsichtig geplant

es kann aber auch schlechter ausfallen

Grüne

Herr Bölling führt aus, dass der Haushalt 2021 unter dem Zeichen der Pandemie steht.

Die in der Stadtverordnetenversammlung vertretenen Fraktionen hätten in der zu Ende gehenden Legislaturperiode sehr wohl gezeigt wie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb der Stadtverordnetenversammlung, sowie mit Magistrat und Verwaltung aussieht und es sei auch unter schwierigen Voraussetzungen für Homberg viel zustande gebracht und bewegt worden, so Herr Bölling.

 die Zahlen, Erläuterungen und Entwicklungen werden erkennbar und deutlich aufgezeigt, so dass ich hieraus viele Informationen für mich als Stadtverordneter entnehmen kann.

FWG

Das vorliegende Zahlenwerk ist in sich logisch

keiner weiß wie sich die kommunalen Einnahmen sprich Zuweisungen verändern werden.

begrüßt…..100.000 Euro für die Errichtung eines Pedelec-Verleihsystems

besteht bei dieser Investition noch erheblicher Rede und Klärungsbedarf.

„Nahwärmeversorgung in der Altstadt“ (250.000 €) mit einem Sperrvermerk zu belegen.

unzureichenden Ausrichtung an Nachhaltigkeitszielen

umwelt- bzw. CO²-relevanten Sachmitteleinsatzes nichts zu erkennen.

dass (wieder) keine Reduktionsziele angestrebt werden

alle Ausgaben und Investitionen verantwortungsvoll prüfen müssen

 

Bürgerliste

Haushaltsplan sollte von uns Stadtverordneten verstanden werden

Mir sagt man nach, ich würde alles lesen.

ab 15:00 Uhr noch 27 Dokumente hätte anschauen müssen

Sind unsere historischen Apotheken wirklich das Geld wert, mit dem sie als Anlagevermögen geführt werden?

bewilligen Gelder für Maßnahmen und damit endet in aller Regel unser „Mitspielrecht“.

Ein starker Bürgermeister macht mit einem schwachen Parlament das, was man hier in Homberg zur Zeit beobachten kann

auf die Mittelbewilligung reduziert werden.

der Grund, diesem Haushalt nicht zuzustimmen,

Die vollständigen Haushaltsreden finden sich im Sitzungsprotokoll

Nach den Haushaltsreden gab es keine Diskussion, keine Argumente für oder gegen die geplanten Kosten. Der Plan trägt die Handschrift des Bürgermeisters und alle machen mit.
Dem Antrag, die 200.000 Euro für die Planung eines Nahversorgungsnetzes zu sperren, wurde ohne Diskussion zugestimmt. Auch die Vertreter, die mit dem Haushalt, also auch mit der Planungsausgabe, zufrieden waren, stimmten zu. War das ein Manöver, um den Anschein zu schaffen, es würde sich ernsthaft mit den Vorgaben auseinander gesetzt?

Vertrocknete Wälder – wie auch der Stadtwald – Fortsetzung der Dürre, Hitzefolgen:
Alles kein Thema in Homberg.
Ackerland zu Logistikhallen und für Leiharbeiter im Niedriglohnsektor.
Kein Thema in Homberg.


Dem vorgelegte Plan wurde mit 26 Stimmen genehmigt. Es gab nur eine Nein-Stimme.

Druckansicht Druckansicht

 


Fördermittel: „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“

     Vor drei Jahren wurde Homberg in das Förderprogramm Stadtgrün aufgenommen. Dezember 2017 erhielt Homberg bereits 136.000 Euro Fördermittel. Das Programm erhielt einen neuen Namen: Wachstum und nachhaltige Erneuerung. Dafür wurde ein Programm entwickelt, mit allem was man sich so wünschen konnte. Ob es notwendig, ob es vorrangig ist, wurde nicht überlegt. Es ist […]

weiterlesen »


Hombergs neuer Radweg

RekordverdÀchtig kurzer Radweg neu in Homberg

weiterlesen »


28. Nov. 2020, 12 Uhr: Letzter Lebensmittel-Laden in Wernswig geschlossen

Foto: Edeka-Laden in Wernswig, am 28.11.2020, um 12:00 Uhr schloss sich die Ladentür endgültig. Im Juli 2008 hatte der Laden sein 100. Jubiläum gefeiert. Nachdem sie das Geschäft 55 Jahre geführt hatte, übergab Frau Helga Knauf den Laden ihrer Familie an die Familie Lotz, die es bis heute führte. Umsatzeinbrüche durch Corona führten letztlich zur […]

weiterlesen »


Frag den Förster, frag den BĂŒrgermeister

Foto: Gefällter Baum im Juli 2020 am Burgberg Im Oktober sollten am Burgberg aus Sicherheitsgründen viele Bäume gefällt werden, berichtete die HNA Ende August mit Berufung auf die Aussagen des zuständigen Leiters des Forstamtes Neukirchen. Ende November ist davon noch nichts zu sehen. Auf den Bericht im Hingucker kommentiert ein Leser: "Haben Sie vor Veröffentlichung […]

weiterlesen »


Bebauungsplan Änderung noch nicht rechtskrĂ€ftig: Wo hĂ€ngt es?

Vor dem Gesetz sind alle gleich, einige sind Gleicher. Diese werden aktiv von den Behörden und dem BĂƒÂŒrgermeister unterstĂƒÂŒtzt.
Bei einem einfacher BĂƒÂŒrger wÀre schon lÀngst eine Baueinstellung verfĂƒÂŒgt worden.

weiterlesen »


OsterhÀuschen: Ein Spiegel der Homberger Entwicklung

 Von der Stadt zum Abbruch frei gegeben Fotos: Aus einer gepflegten Parkanlage wurde in Homberg durch amtliche Verwahrlosung ein Schandfleck. Der Niedergang nahm 2014 Fahrt auf, nachdem mit dem Fällen eines alten gesunden Baumes ein Zeichen gesetzt wurde. Ab 2014 sah die Stadt dem Vandalismus zu und blieb untätig, unternahm nichts zum Schutz Es erinnert […]

weiterlesen »


Wo ist die BaumfÀllaktion am Burgberg?

    Zwei Monate lang sollten bereits Sicherheitsmaßnahmen am Burgberg durchgeführt werden. Davon ist nichts zu sehen und zu hören. Nur Ankündigungspolitk aus dem Rathaus. siehe auch hier    

weiterlesen »


Was werd ich sagen, wenn die Enkel fragen?

     In 20 Jahren als Magistratsmitglied, als Stadtverordneter und als Berichterstatter der Homberger Politik habe ich erfahren, wie kommunale  Selbstverwaltung zunehmend eingeschränkt wurde. Schleichend wird die  Demokratie in den Kommunen ausgehöhlt, dabei heißt es: Die Kommunalpolitik ist die Schule der Demokratie. Gerade durch die im Grundgesetz garantierte Selbstverwaltung sollte ein Bollwerk gegen antidemokratische Bestrebungen bestehen. […]

weiterlesen »


Augen zu und Optimismus verbreiten

Stadtverordneten-Versammlung 20. November 2020     2021: Sechs Wochen Hessentagniveau Nächsten Sommer soll es Konzerte mit Topstars in Homberg geben. Sechs Wochen soll auf Hessentagniveau gearbeitet werden, verspricht der Unternehmer Walther aus Fritzlar. Das Staraufgebot von diesem Jahr soll getoppt werden. Er habe sich schon den Namen "Open-Air-Arena Homberg" sichern lassen – bereits im Juli 2020. […]

weiterlesen »


Wie die Homberger belogen werden

    Zusage des Bürgermeisters – wertlos 2016 sagte Bürgermeister Dr. Nico Ritz schriftlich zu, dass keine Zufahrt über den Bindeweg erfolgt. Im Oktober 2020 ist das vergessen, in der planungsrechtlichen Abwägung wird behauptet: "Der geringfügige Lieferverkehr beeinträchtigt nicht den Schulbetrieb und die Verkehrssicherheit der Schülerinnen und Schüler." Hinsichtlich der Stellungnahme des staatlichen Schulamtes vom […]

weiterlesen »


Die Aussage des Ingenieurs in der HNA

   Für die Markierung des Radstreifens sei es zu kalt, sagt der Ingenieur Schmoll-Feller vom Ingenieurbüro Unger. Fünf Tage später ist die Markierung aufgetragen. Was soll der Leser der HNA glauben; wie beliebig sind die Aussagen aus dem Ingenieubüro Unger?  

weiterlesen »


Aldi öffnet vor der Eröffnung des EKZs

     Im Bindeweg sind bereits Plakate von Aldi an den Laternenmasten aufgehängt. Danach wird Aldi bereits ab Dienstag 1. Dezember eröffnet. Das Einkaufszentrum erst 10 Tage später. Während Aldi in den Homberger Straßen plakatiert, wollen die Stadtverordneten die Plakatierung zur Kommunalwahl erheblich einschränken. Begründung: Umweltschutz.  

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum