HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Wie ist der Zustand des Homberger Waldes?

Foto: Abgestorbene Fichten

Auf dem Gebiet der Stadt Homberg gibt es 2.489.ha Waldfläche. (Haushaltsplan 2001)

Die Stadt besitzt davon Flächen in der Größe von gut 600 Hektor, eine knappe Hälfte davon alter Baumbestand.

Die Wälder sind in hohem Maß durch die Dürre und die daraus erwachsenen Folgen geschädigt, auch der städtische Wald. Was in mehreren Jahrzehnten aufgebaut wurde, ist wertlos geworden. Ein hoher Verlust.

Bisher ist nicht veröffentlicht, wie hoch der schon jetzt absehbare Verlust in den Homberger Wäldern ist, und damit auch im Wald der Stadt.

Am Burgberg würde bis zu 1.000 Euro kosten, um dort einen Baum aus dem Wald heraus zu holen. So heißt es jedenfalls in dem Bericht über den Waldschaden im Landschaftsschutzgebiet Burgberg. Deshalb sollen Bäume jetzt nicht mehr aus dem Landschaftsschutzgebiet heraus geholt werden.
 

 
Holzeinschlag am Burgberg 2016

2016 wurde noch viel Holz zum Verkauf aus dem Burgberg herausgeholt.

Um einen Sparhaushalt vorlegen zu können, wurde die Forstrücklage in Höhe von 400.000 Euro aufgelöst. Das Geld fehlt jetzt im Haushalt, dabei wachsen die Ausgaben. siehe auch: Scheinsparen


Aufforstung kostet viel Arbeit und damit viel Geld. Der Erfolg ist wegen der zunehmenden Trockenheit nicht sicher.

 

Foto: Holzernte März 2016 auf dem Burgberg
 

Druckansicht Druckansicht

 


Ortsdurchfahrt Homberg ab 15. Juni gesperrt

Foto: Ein Schild in der Ziegenhainer Straße informiert über die Sperrung der Ortsdurchfahrt. Bereits in dem Bekanntmachungsblatt "Homberg aktuell" wurde über die die "Baumaßnahme" informiert. Aber wie? Die Bürger erfahren, wer die Aufträge erhalten hat. Zu welchen Zeiten wo bis Ende November gebaut werden soll, und dass im Anliegerverkehr mit Beeinträchtigungen zu rechnen ist. Der […]

weiterlesen »


Debeka verlÀsst Homberg

Altes Foto des abgerissenen "Debeka-Haus" in der Kasseler Straße   Im sogenannte Debeka-Haus befand sich die Geschäftsstelle der Debeka-Versicherung. Das denkmalgeschützte Haus wurde zu Gunsten des Einkaufszentrums abgerissen. Die Debeka sollte später in Büroräume des Einkaufszentrums einziehen. Dieser Plan hat sich zerschlagen. Die Debeka-Geschäftsstelle wird ab. 15. Juni 2020 nach Fritzlar verlegt. Die Kunden wurden […]

weiterlesen »


Sperrung auf dem Burgberg

Foto: Teile des Burgberges sind vorübergehend mit Bauzäunen gesperrt. Große Bäume sind durch die Trockenheit und Baumkrankheiten schwer geschädigt und könnten umfallen oder Äste könnten abbrechen.   Die Klimaerwärmung mit ihrer Dürre zeigt sich in seinen Folgen auch auf dem Homberger Hausberg. Bis die Gefahr durch die erkrankten Bäume beseitigt ist, sind einige Wege gesperrt. […]

weiterlesen »


70 Meter Radweg

  In Homberg gibt es bisher keine Radwege. Jetzt soll zum ersten Mal ein Radweg gebaut werden: 70 Meter lang. Weder davor noch danach gibt es  einen Radweg. Es ist auch kein erstes Teilstück in einem geplanten Radwegenetz. Es sind lediglich 70 Meter in der oberen Ziegenhainer Straße. Dafür werden dort Bäume und Parkplätze entfernt […]

weiterlesen »


Finanzstarker Bettler

Tabelle: Einstufung der Kommunen im Schwalm-Eder-Kreis nach ihrer Finanzkraft als Voraussetzung für die Unterstützung aus dem Kreisausgleichsstock Quelle   Der Kreisausgleichsstock dient dazu, finanzschwache Kommunen zu unterstützen – aber nicht dazu, schlecht wirtschaftende Kommunen zu belohnen. „Der Kreisausgleichsstock soll gezielt dafür eingesetzt werden, finanziell schwächeren Kommunen zu helfen und im Kreis bestehende Strukturunterschiede auszugleichen.“ Seit […]

weiterlesen »


Homberg finanziell stark oder schwach?

   Mal finanzschwach… Als es um die Fördermittel für das Multifunktionshaus Marktplatz 15 ging, stellte sich Homberg als Schutzschirmkommune arm dar. Eine Stadt mit Haushaltsschwäche konnte als Förderung der Baukosten statt 45 Prozent 90 Prozent erhalten. Doch der Bau des Multifunktionshauses geht nicht weiter, außer dem Abriss ist noch kein Aufbau zu sehen. Es gibt schon […]

weiterlesen »


Feuerwehr-GerÀtehaus Mardorf: 650.000 Euro

  Fotos: Fahrzeughalle für die Feuerwehr als Anbau an das Dorfgemeinschaftshaus Mardorf    Der Architekt Volker Elsasser aus Borken schrieb am 26. März 2020 an den Magistrat: "Um das Gebäude ordnungsgemäß fertig stellen zu können ist es erforderlich, das Kostenbudget auf 650.000,00 € zu erweitern."  (Hervorhebung im Original) Quelle   650.000 Euro für eine Feuerwehr […]

weiterlesen »


Einkaufszentrum: Bau geht auch an Feiertagen weiter

Foto: Baustelle des Einkaufszentrum Drehscheibe mit Blick auf Borken Sonntagsarbeit am Bau Am Einkaufszentrum wird sichtbar deutlich auch am Feiertag weiter gebaut. Nach dem Arbeitszeitgesetz ist dies nur in besonderen Notfällen erlaubt und bedarf der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde. Schon an den vergangenen Sonntagen wurde auf der Baustelle gearbeitet, auch jetzt am Pfingstmontag. Eine Notlage […]

weiterlesen »


Hitze, DĂŒrre, Blumentor

Foto: Teilansicht des Homberger Hitze-Hotspots, der großen schattenlosen Betonplatte des Einkaufszentrums   Mit dem 1. Juni beginnt der meteorologische Sommer. Es wird der dritte Hitzesommer sein, mit neuen Hitzerekorden. Die Medien melden Dürre und kommende Sommerhitze. Die Städte sind aufgerufen, entsprechende Vorsorge zu betreiben. Der neue schattenfreie Hitze-Hotspot Homberg wird fertiggestellt.   Hitze Wetter-Experten stellen […]

weiterlesen »


Wohin soll die neue Kita in Wernswig?

  Weitere Bauplätze auf Ackerland Der Verkäufer für die beiden in Wernswig zur Diskussion stehenden Standorte für den Neubau eines Kindergartens hatte bereits im letzten Jahr zwei Angebote an die Stadt eingereicht. Bei beiden Angeboten geht es nicht nur um das Grundstück für den Kindergarten, sondern auch um die Ausweisung von weiteren Baugrundstücken. Weitere Baugrundstücke […]

weiterlesen »


Woher kommen die Mehrkosten fĂŒr die Mardorfer Kita?

Foto: links der Kindergarteneingang, die Wegparzelle für späteren Fußweg zum Wohngebiet, rechts Parkplatz für 13 Autos Welche Angaben stimmen? Der Architekt des Mardorfer Kindergartens Christian Gerlach aus Fritzlar erklärte die Gründe für die erneuten Mehrkosten mit Umplanungen, Erdbewegungen, nicht eingehaltenen Vereinbarungen und Deponiekosten für den Mutterboden. Gegen diese Darstellung schickte der vormalige Grundstückseigentümer Cord Kroeschell […]

weiterlesen »


Wozu will die Stadt ein GrundstĂŒck im Wochenendhaus-Gebiet kaufen?

Abbildung: Links: Gebiet des neuen Bebauungsplans 42, Wohnmobilstellplatz Rechts: Luftbild aus der Beschlussunterlage zum Grundstückskauf mit dem markierten Grundstück Eine Stadt hat nicht die Aufgabe, als Immobilienhändler aufzutreten. Grundstücke soll sie nur dann kaufen, wenn sie in absehbarer Zeit zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig sind. Die Stadt liefert keine Begründung für den geplanten Kauf, sie […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum