HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Die Lüge vom „Stumpfen Schwert“

  
In der letzten Stadtverordnetenversammlung November 2020 beklagte der Fraktionsvorsitzende Stefan Gerlach (SPD) bei dem Bebauungsplan für das Einkaufszentrums hätte die Stadt nur ein stumpfes Schwert, die Stadtverordneten hätten kaum Möglichkeiten, Einfluss zu nehmen.
Diese Aussage stimmt nicht.

  
In einem Vertrag kann alles geregelt werden – wenn man es will

Bei einem vorhabenbezogenen Bebauungsplan hat die Stadt, beziehungsweise die Stadtverordnetenversammlung, so viele Eingriffs- und Gestaltungsmöglichkeiten, wie sonst bei keiner anderen Planung. Grundlage des Verfahrens ist ein Vertrag mit dem Vorhabenträger. Allein schon damit ist alles vertraglich regelbar – wenn es gewollt wäre. 

Geregelt werden kann: die  Laufdauer des Vertrags, der Termin der Fertigstellung, die Vertragsstrafen und viele Details, die in einem normalen Bebauungsplanverfahren nicht möglich sind, weil das ganze Vorhaben auf dem vorab beschlossenen Durchführungsvertrag beruht.
 

Homberger Parteienkartell

 
Das Homberger Kartell der Mehrheitsparteien begab sich schon früh in die Hand des Vorhabenträgers und signalisierte, dass es von seinem Gestaltungsrechte der kommunalen Planungshoheit keinen Gebrauch machen wird.

Der Vorhabenträger konnte schalten und walten wie er wollte.
Die Stadt unterstützte ihn selbst dort, wo es nur auf rechtswidrige Weise ging, wie bei der  Veränderungssperre. Die Stadt unterstützte auch nicht den Bürgerwillen, den alten Baumbestand auf dem Gelände zu erhalten und in die Planung mit einzubeziehen.

Die Mehrheitsparteien ließen zu, dass der Vorhabenträger den 2016 beschlossenen Bebauungsplan abänderte. Sie pochten auch nicht auf Einhaltung der Fertigstellungsfristen.

 

  
Es fing schon damit an, dass die Leistungsfähigkeit des Vorhabenträgers nicht geprüft wurde. Ist er überhaupt wirtschaftlich in der Lage das Vorhaben zu realisieren?  
Bei Abschluss des Durchführungsvertrags 2016 war der Vorhabenträger wirtschaftlich noch nicht in der Lage, den Vertrag zu erfüllen, denn ihm fehlten noch Ankermieter, ohne die das Projekt wirtschaftlich nicht realisierbar war.
     

Bauen ohne planungsrechtliche Grundlage

Der Vorhabenträger Schoofs Immobilien wich in zahlreichen Punkten vom Bebauungsplan ab.
Die Abweichungen waren so erheblich, dass ein Änderungsverfahren durchgeführt werden musste.
Damit sollten bereits gebauten Änderungen "geheilt" werden. Schon frühzeitig hatte Bürgermeister Dr. Nico Ritz in einer Bürgerversammlung mitgeteilt, dass Schoofs erst bauen kann, und dass dann hinterher die Planänderungen erfolgen sollen.

Mit dieser Vorgehensweise wurde das Stadtparlament entmachtet, das allein über die Planung zu entscheiden hat. Bürgermeister und Magistrat konnten so vorgehen, weil sie sich sicher sein konnten, dass im Stadtparlament die Mehrheitsparteien nicht auf dem Recht der kommunalen Selbstverwaltung bestehen würden.

Die Fraktionsvorsitzenden hätten wegen dieser Rechtsverletzung die Zustimmung zur ersten Änderung des Bebauungsplans verweigern können. Vorhabenträger, Magistrat und Bürgermeister hätten ein Problem gehabt, es wäre offensichtlich geworden, dass teilweise illegal gebaut wurde.
   

Abwägungsgebot missachtet

Fraktionsvorsitzende hätten auch auf eine Abwägung der eingegangen Bedenken und Anregungen eingehen, Punkt für Punkt diskutieren und darüber entscheiden lassen können. Stattdessen wurde hingeworfenen Floskeln zugestimmt, was nicht einer rechtlich vorgeschriebenen Abwägung entsprach.

Kurz: Die Mehrheitsparteien, haben ihr umfangreichen Handlungsmöglichkeiten nicht genutzt, sie haben sich zu Handlanger des Vorhabenträgers gemacht. Sie haben die Stadt und die demokratischen kommunale Selbstverwaltung missachtet.

Offen bleibt, ob jemand bei diesem Projekt eine Belohung oder Spenden erhalten hat.
 
Druckansicht Druckansicht

 


Baumschutz an der B254

Im letzten Jahr wurden an der B254 zwischen Homberg und Frielendorf Leitplanken im Bereich von Bäumen gebaut.

In diesem Herbst wurde einer der Bäume abgesägt, die Leitplanke hat ihre Funktion verloren

weiterlesen »


EKZ: Anlieferung über die Ziegenhainer Straße

  Die Anlieferung zum EKZ erfolgt auch über die Ziegenhainer Straße. Ein Halteverbot ist nicht zu erkennen. Ein Lieferfahrzeug hielt auf der Fahrspur. Es gab keinen Verkehr, sonst hätte sich dieser hinter dem haltenden Fahrzeug aufgestaut. Warum benutzt der Lieferant nicht die Anlieferungszone mit der Einfahrt in der Kasseler Straße? [pint_link]  

weiterlesen »


EKZ Drehscheibe mit automatischer Parkraumüberwachung

weiterlesen »


Sicherer neuer Radweg?

In der oberen Ziegenhainer Straße hat die Stadt nach den Plänen von Unger Ingenieuren einen kurzen Radwegstreifen angelegt. Keine 100 Meter lang.
Lediglich ein durchgehende weiße Linie kennzeichnet den Radwegbereich.

weiterlesen »


Insolvenzen beim Einkaufszentrum

  Für die ersten Geschäfte im neuen  Einkaufszentrum sind bereits Insolvenzen angemeldet. Die Friseurfilialkette Klier mit rund 1.400 Filialen habe Insolvenz angemeldet berichtete Stern bereits am 1. 12. 2020. Wegen Corona seien viele Kunden weggeblieben. In derselben Ausgabe titelt der Stern: "Dönerbuden machen wegen Corona 75 Prozent weniger Umsatz". Das könnte auch den Borkener Unternehmer […]

weiterlesen »


Wenn das Wasser knapp wird …

Wenn die Flüsse nicht mehr genügend Wasser führen, müssen Kraftwerke gedrosselt oder ganz abgeschaltet werden. Egal ob sie mit Atom, Kohle, Erdöl oder Gas betrieben werden. Die Folgen sind einschneiden und wohl für viele unvorstellbar.

weiterlesen »


Einkaufszentrum – Corona – Cittaslow

   Am 10. Dezember 2020 eröffnete in Homberg das neue Einkaufszentrum. Die Eröffnung ist durch Corona bestimmt. Zeitgleich ist in der HNA zu lesen, Homberg sei eine Cittaslow-Stadt. Diese drei Begriffe bezeichnen schlaglichtartig die aktuelle Stadtpolitik.    Einkaufszentrum Direkt neben der historischen Altstadt wurde auf einem hervorgehobenen städtebaulichen Areal ein Baukomplex errichtet, der nur eine […]

weiterlesen »


Falschinformation zur Protokollführung

Über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 8.12. 2020 berichtetet nh24 und schreibt unter anderem: "Dirk Pfalz (BLH) forderte intensiv ein ausführliches Protokoll, während Bürgermeister Dr. Nico Ritz widersprach. Die Form des Protokolls sei gesetzlich geregelt und nicht die Sache eines Gremiums." Diese Aussage des Bürgermeisters ist falsch. § 61 HGO – Niederschrift (1) 1 Über […]

weiterlesen »


Logistik-Monokultur: In Edermünde wehren sich Grüne

  Vor einigen Tagen berichtete die HNA, die Grünen in Edermünde hätten die Ausrichtung der Gemeinde auf die Logistik kritisiert. Sie belegten es mit der Darstellung auf der Homepage der Gemeinde. Und die Grünen in Homberg?    Wie sieht es in Homberg aus? Alles in Allem: die gute Lage, die gute Verfügbarkeit von günstigen Flächen […]

weiterlesen »


Verkehrsstau in der Kasseler Straße

Das Einkaufszentrum ist noch nicht eröffnet, und schon staut sich der Verkehr zur Mittagszeit in der Kasseler Straße. Wie wird das in Stoßzeiten am Morgen und am Abend werden? Wenn die Bedarfsampel auf Rot steht, ist schnell der Kreisel an der Drehscheibe blockiert. Der Stau auf dem Foto wird durch ein abbiegendes Fahrzeug in die […]

weiterlesen »


Kampf um die Kunden

Abbildung: Aktuelle Angebote 6.Dezember 2020   Der Kampf um die Kunden zwischen REWE und EDEKA kommt in eine neue Phase. Ein Kampf zwischen den beiden Einkaufzentren, zwischen Osterbach und Ziegenhainer Straße. Wieviel Kunden nehmen das REWE im neuen Einkaufszentrum "Drehscheibe" an?  Wieviele bleiben dem Standort von EDEKA im Osterbach treu?   Der Kampf um die […]

weiterlesen »


Hombergs neues Zentrum in der Innenstadt


Den trüben Nachmittag nutzten Homberger um sich das neue Homberger Zentrum anzusehen.

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum