HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Noch immer kein Protokoll

 
Die Stadtverordnetenversammlung fand am 10. September statt. Eine Woche danach soll nach der Geschäftsordnung das Protokoll der Sitzung vorgelegt werden. Inzwischen ist auch die zweite Woche vergangen, ohne dass das Protokoll vorgelegt wurde.

Der oberste Vertreter der Homberger Bürger, der Vorsteher der Stadtverordnetenversammlung, Jürgen Thurau (SPD) hat nicht die Geschäftsordnung eingehalten, wie es seine Aufgabe ist. Die Stadtverordneten, die die gesamte Arbeit der Verwaltung zu kontrollieren haben, schaffen es nicht, dass das Protokoll in der von der Geschäftsordnung festgelegten Frist geschrieben wird. Die Parteien nehmen diesen Missstand hin.

Dabei sind die Protokolle der Stadtverordnetenversammlung schon so ausgedünnt und inhaltsleer, dass sie überwiegend auf Floskeln bestehen. Damit wird die demokratische Selbstverwaltung der Kommunen verhöhnt.

 

Auszüge aus dem Protokoll der Sitzung im Juli 2020:

TOP 1: Standort Kita Wernswig.

Herr Stadtverordneter Peter Dewald verlässt während der Beratung und Beschlussfassung den Sitzungssaal.

Herr Stadtverordnetenvorsteher Thurau ruft TOP 1 auf und erteilt dem Vorsitzenden des Haupt-und Finanzausschusses, Herrn Marx das Wort.

Herr Ausschussvorsitzender Marx trägt die Beschlussempfehlung des Ausschusses vor.

Herr Stadtverordnetenvorsteher Thurau erteilt dem Vorsitzenden des Ausschusses für Bau, Planung, Umwelt und Stadtentwicklung Herrn Höse das Wort.

Herr Ausschussvorsitzender Höse trägt die Beschlussempfehlung des Ausschusses vor.

Herr Stadtverordnetenvorsteher Thurau bittet um Wortmeldungen.

Zur Sache sprechen Herr Haß, Herr Freund und Herr Bölling und stellen die Sichtweisen ihrer Fraktionen zur Entscheidung für den Standort dar.

Top 2: Bund-Länder Förderprogramm Lebendige Zentren

Herr Stadtverordnetenvorsteher Thurau ruft TOP 2 auf und erteilt dem Vorsitzenden des Haupt-und Finanzausschusses, Herrn Marx das Wort.

Herr Ausschussvorsitzender Marx trägt die Beschlussempfehlung des Ausschusses vor und merkt an, dass aufgrund der Wahrung der Antragsfrist der Förderantrag bereits gestellt wurde.

Herr Stadtverordnetenvorsteher Thurau erteilt dem Vorsitzenden des Ausschusses für Bau, Planung, Umwelt und Stadtentwicklung das Wort.

Herr Ausschussvorsitzender Höse trägt die Empfehlung des Ausschusses für Bau, Planung, Umwelt und Stadtentwicklung vor.

Herr Stadtverordnetenvorsteher Thurau bittet um Wortmeldungen.

Es gibt keine Wortmeldungen.

TOP 3: Bundesförderprogramm Heimat

Herr Stadtverordnetenvorsteher Thurau erläutert den Sachverhalt.

Herr Stadtverordnetenvorsteher Thurau erteilt dem Vorsitzenden des Haupt-und Finanzausschusses, Herrn Marx das Wort.

Herr Ausschussvorsitzender Marx trägt die Empfehlung des Haupt-und Finanzausschusses vor.

Herr Stadtverordnetenvorsteher Thurau bittet um Wortmeldungen.

Es gibt keine Wortmeldungen.

  
Zwei Tagen nach der Sitzung konnte man auf nh24 einen umfangreichen Bericht über die Sitzung lesen. Den Bericht war anzumerken, dass der Autor bemüht war, ein umfassendes Bild von den Themen und Standpunkten zu vermitteln.

Die in Homberg praktizierte Informationsverweigerung erleben auch die Bürger.
Auf Briefe und Anfragen erhalten sie keine Antwort. Ortsvorsteher sind aus diesem Grund bereits zurückgetreten.
Das Verhalten der Stadt hat System, es soll möglichst nichts dokumentiert werden, um willkürlich handeln zu können.

Druckansicht Druckansicht

 


Homberg eine Modellkommune?

   Im Frühjahr 2019 präsentierte sich Homberg mit der HLG als eine Modellkommune für eine Energie-Plus Siedlung.  Dafür wurden viele Fördermittel in Aussicht gestellt. Bürgermeister Dr. Nico Ritz plante: Das Krankenhausgelände und die benachbarten Grünflächen sollten zu einem Modellprojekt werden, auf dem bis 60 Häuser errichtet werden. Seit gut einem Jahr ist von dem Projekt […]

weiterlesen »


Der Fisch hat angebissen

Homberg will kaufen, traut es sich aber noch nicht zu sagen. Asklepios kann sich freuen, sie haben einen Dummen gefunden.
Die BĂŒrger haben die Last zu tragen oder sie wehren sich gegen die Dummheit.

weiterlesen »


Post: Wieder Sonntagsleerung

  Nachdem die Post den Briefkasten an dem alten Postgebäude abgebaut hatte, gab es sonntags keine Leerung mehr. Jetzt gibt es wieder diesen Service in Homberg.    Wer am Wochenende seine Post erledigt, will diese manchmal wegen Terminsachen montags beim Empfänger ankommen lassen. Wenn Briefe am Sonntag vor 9:30 im neu aufgestellten Briefkasten neben der alten […]

weiterlesen »


Eine Stimme zu Homberg

  Dann gestern hab ich nach einigen Wochen mal wieder auf den Hingucker gesehen. Und was von Bildern grüßten mich? All die Fachwerkhäuser, die man einfach zerfallen lässt, und dann auch mein Elternhaus und ein anderer Bau, beide nicht mehr bestehen obwohl sie unter Denkmalschutz standen. Ja, mir tut das auch weh. Es hätte ja […]

weiterlesen »


Was hat die Stadt das Autokino in der Arena gekostet?

Foto: Autokino auf dem Gelände der ehemaligen Ostpreußenkaserne im Sommer 2020 In diesem Sommer erwachten Autokinos zu neuem Leben. Sie wurden zur Attraktion im Corona-Sommer, kaum eine Stadt, in der nicht kurzzeitig ein Autokino improvisiert wurde. Auch Homberg war dabei. Ab Mitte Mai gab es ein Programm und andere Events. Die Homberger "Arena" mit den Blick […]

weiterlesen »


Homberg prÀsentiert

Zum Tag des offenen zerstörten Denkmals Foto: Holzhäuser Straße 3 Denkmalpflege durch Ausbau der Fenster, mit zerfetzten Plastikfolien gesichert, Abbruch des größten Teil des Hauses.   Foto: Holzhäuser Straße 3 Vorbereitung zur systematischen Zerstörung durch Ausbau der Fenster Foto: Abriss eines intakten Scheunengebäudes des historischen Murhardschen Anwesens in der Webergasse. Foto: Das "Osterhäuschen" im Landschaftsschutzgebiet […]

weiterlesen »


Kampagne Krankenhaus Kauf

weiterlesen »


Gartenkonzert im alten Pfarrgarten

Konzert ausgebucht

Letztes Gartenkonzert dieses Sommers – Freitag 11. Sept., 19 Uhr

weiterlesen »


Klimakrise: Homberg nutzt Chancen nicht

Foto: Dach des sanierten Kindergartens Osterbach. Gut geeignet für eine Solaranlage. Die Stadt nutzte die Chance nicht. Homberg hat ein Klimaschutzkonzept – auf dem Papier. Homberg hat eine Klimaschutzmanagerin – weil es Fördermittel gab und meint sich mit dem Begriff Klimaschutz schmücken zu können. Homberg nutzte nicht die Chance, auf dem Neubau des Kindergartens Mardorf […]

weiterlesen »


Themen der Stadtverordneten-Versammlung am 10. Sept. 2020

Überblick ĂŒber die Themen mit Links zu den weiteren Unterlagen und Berichten

weiterlesen »


Freitag, 11. Sept. 19 Uhr, Reiner spielt Mey

Konzert ausgebucht

Reinhard Mey hat mit seinen Lieder seit 50 Jahren das Zeit- und LebensgefĂŒhl einer ganze Generation ausgedrĂŒckt.

Von “Musikanten sind in der Stadt“ bis „Narrenschiff“ oder „ Guten Nacht, Freunde.“

weiterlesen »


Fragen zum Ärztehaus seit Oktober 2019 unbeantwortet

Protokollauszug Stadtverordnetenversammlung 14. November 2019 Seit 10 Monaten beantwortet der Magistrat die Fragen der Bürgerliste nicht. Auf eine Anmahnung verwies Bürgermeister Dr. Nico Ritz auf den Sachstandsbericht (VL-272/2018) in der Stadtverordnetenversammlung am 10.September 2020. In den Erläuterungen zu dieser Sitzung findet sich ein Sachstandsbericht, in dem aber die Fragen der Bürgerliste nicht einzeln beantwortet werden. […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum