HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Vor einer schwerwiegenden Entscheidung


Am Donnerstag dem 22.10.2020 stehen die Homberger Stadtverordneten vor einer schwerwiegenden Entscheidung.

Stimmen sie einem Vertrag zum Einkaufszentrum zu, den sie nicht kennen, nicht prüfen können und dessen Durchführung sie nicht überwachen können, weil er geheim ist?

Stimmen sie einer Änderung des Bebauungsplans für das Einkaufszentrum zu, das bereits weitgehend gebaut ist und am 1.12.2020 eröffnet werden soll?

Der Bauherr, Projektentwickler Schoofs, in Person des Geschäftsführers Mohamed Younis hat sich über den geltenden Bebauungsplan hinweg gesetzt und illegal gebaut. Die Änderungen sind so gravierend, dass ein neues Planungsverfahren notwendig wurde. Die Stadtverordneten sollen nachträglich gut heißen, was Younis mit Zustimmung des Bürgermeisters umgeplant hat, zum Nachteil der Stadt.

Eigentlich geht es um mehr. Wer demokratische kommunale Selbstverwaltung und Rechtsstaatlichkeit verteidigen will, müsste mit Nein stimmen. Mit einem Ja entmachten sich die Stadtverordneten selbst, heben ihre Mandat auf und machen sich zu Marionetten von Schoofs, Dr. Ritz und dem Magistrat.

 

Der Sachverhalt

Der zur Zeit gültige Bebauungsplan beruht auf dem Durchführungsvertrag (Top 5), den die Stadt mit Schoofs abgeschlossen hat. Ob der erste Durchführungsvertrag von 2016 von Schoofs eingehalten wurde, lässt sich von den Stadtverordneten nicht prüfen. Er durfte nur eingesehen werden. Bekannt ist nur, dass sich Schoofs an den Straßenbaukosten beteiligen sollte. Ob das geschah, ist unbekannt.

Für den neuen Durchführungsvertrag liegen am Vorabend der Sitzung des Bauausschusses noch keine Unterlagen vor. Über was sollen die Stadtverordneten im Ausschuss beraten? Übrigens die gesamten Unterlagen zur Stadtverordnetenversammlung am Dpnnerstag, den 22. 10.2020 haben einen Umfang von 397 Seiten. Wie sollen das die ehrenamtlich tätigen Stadtverordneten ernsthaft durcharbeiten?

Im ersten, derzeit gültigen Bebauungsplan wurde die Verkaufsfläche auf 7.000 qm begrenzt
Jetzt soll sie um 400 qm erweitert werden.

Gastronomie sollte mit Rücksicht auf die Belebung der Altstadt auf Imbissangebote beschränkt sein.
Jetzt entsteht ein großer Food-Court mit Außengastronomie.

An der Ziegenhainer Straße sollte die Fläche vor der Gebäudefluchtlinie an die Stadt übereignet werden.
Jetzt soll dort ein große Terrasse für die Außengastronomie entstehen und die Fläche nicht der Stadt übereignet werden.

Mit diesen Regeln sollten die Geschäfte in der Altstadt geschützt werden, die Altstadt würde durch das neue Einkaufszentrum belebt werden, behaupteten die Befürworter in den Parteien. Das Gegenteil tritt ein. Die Löwenapotheke am Marktplatz zieht ins Einkaufszentrum. Am Marktplatz wird wohl neuer Leerstand entstehen.

 

"riesengroße Chance nicht versemmeln"

Schoofs wurde schon frühzeitig signalisiert, dass der Bürgermeister alles unterstützen würde, was Schoofs will. Mit dem Satz: "Das Einkaufszentrum darf nicht versemmelt werden" signalisierte Bürgermeister Dr. Nico Ritz bereits 2015, dass Schoofs volle Unterstützung von der Stadt erhalten werde. Selbst die Grünen billigten die Abholzung des alten mächtigen Baumbestandes. Das Einkaufszentrum war für sie wichtiger.


 


Auch die SPD zeigte in ihrem Schaukasten, dass sie für das Einkaufszentrum war. Bei dieser Zustimmung konnte sich Schoofs viel erlauben.

 

Rechtswidrige Veränderungssperre – ein Signal

Der Bürgermeister und die Stadtverordneten stellten bereits früh unter Beweis, wie sehr sie Schoofs unterstützen würden. Sie beschlossen eine rechtswidrige Veränderungssperre, um ein kleines Nahversorgungszentrum bis 800 qm Verkaufsfläche zu verhindert. Sie hoben die Veränderungssperre auch dann nicht auf, als selbst der Bürgermeister die Rechtswidrigkeit eingestehen musste. Schoofs bekam damit das Signal, dass er von der Stadt unterstützt werden würde, auch mit rechtswidrigen Mitteln.

Dr. Ritz erklärte in einer Versammlung, dass Schoofs erst einmal bauen kann, die Rechtsgrundlage in Form des Bebauungsplan würde dann nachträglich geschaffen. Damit dokumentierte er, dass die Stadtverordneten von den Mehrheitsparteien allem zustimmen würden, was ihnen vorgelegt werden wird.

Sind sich die Stadtverordneten bewusst, dass sie missbraucht werden sollen und sie mithelfen sollen, sich und die kommunale Selbstverwaltung, also die Demokratie in Homberg abzuschaffen?

Am Donnerstag dem 22. Oktober 2020 wird es zwei richtungsweisende Entscheidungen geben. Wer die Demokratie verteidigen will, müsste mit Nein stimmen. Wer mit Ja stimmt, stärkt in der Bevölkerung das schon jetzt vorhandene Misstrauen gegen die Politik und stärkt die rechtsautoritären Bewegungen, die dann auch auf Homberg zeigen und sagen können: Seht doch, hier in Homberg ist es auch wieder so.

Die Haltung der Stadtverordneten der Parteien werden sicherlich nicht ohne Auswirkung auf die Kommunalwahl Anfang März nächsten Jahres bleiben. Bis dahin sind es nur noch vier Monate.

Du. Stadtverordneter in Homberg

wenn sie dir morgen sagen …..

Dann gibt es nur eins

Sag NEIN

frei nach Wolfgang Borchert. (1921 – 1947)

Druckansicht Druckansicht

 


Themen der Stadtverordneten am 22. Oktober

  Tagesordnung der 36. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung, am Donnerstag,den 22.10.2020 um 19:00 Uhr in der Stadthalle Zu einzelnen Themen befinden sich weitere Informationen im Ratsinformationssystem hier   1.  Entwurf eines Radverkehrskonzepts wird vorgestellt. 2. Abschlussbericht des Pilotprojekt Betriebliches Mobilitätsmanagement im Schwalm-Eder-Kreis 3. Verkauf eines Grundstücks in der Ostpreußenkaserne 4. Änderungen des Durchführungsvertrags zwischen der Stadt […]

weiterlesen »


Zugang zur Altstadt gesperrt, Torgerüst aufgestellt

Foto links: Westheimer Straße und damit Zufahrt zur Altstadt gesperrt. Aufbau eines Stahlgerüst für das "Blumentor" Foto rechts: Stadtwerbung auf der Homepage der Stadt mit grünem Baum, der inzwischen abgesägt worden ist. Heute früh war die Zufahrt zur Altstadt über die Westheimer Straße gesperrt. Die Sperrung war nicht angekündigt. Auch für die Anlieger und Geschäftsleute […]

weiterlesen »


Löwenapotheke am Markt zieht weg – ins Einkaufszentrum

Der Stadtmarketing-Verein Homberg informiert: Die Löwenapotheke  am Marktplatz 14 zieht aus. Es entsteht weiterer Leerstand in der Altstadt. Die Stadt hatte das markante Gebäude an der Ostseite des Marktplatzes gekauft, um Gebäude dahinter abreißen zu können, damit das Multifunktionshaus gebaut werden kann. Vor Jahren noch wurde der Umbau des alten Amtsgerichts zum Ärztehaus auch damit […]

weiterlesen »


Schadstoff-Entsorgung: Rückschluss aus nicht beantworteten Fragen

   In der Holzhäuser Straße 3 wurde Anfang des Jahres der größte Teil des denkmalgeschützten Wohnhauses abgerissen. Gefährliche Schadstoffbelastungen seien der Grund für den Abriss  gewesen. Auf die drei Fragen vom 10. Juli 2020 hat Bürgermeister Dr. Nico Ritz bis jetzt nicht geantwortet. 1. Wie viele Kubikmeter Bauschutt ist angefallen,     wie viel davon […]

weiterlesen »


Kompass: Sicherheit in Homberg?

   Die Paul-Ehrlich-Straße am Rande des Neubaugebietes aus dem Anfang der 70er Jahre ist eine ruhige Straße, es gibt keinen Durchgangsverkehr. Es ist eine Sackgasse. Nur ein Fußweg führt hinaus in die Landschaft. Hier wohnt Mittelschicht in ihren Häusern. Mit der Ruhe war es am 29.09.2020 vorbei. Von 18:40 Uhr bis 23:00 Uhr ging es […]

weiterlesen »


HOMEberger präsentierten Homberg

Fotos: Links die von der Stadt umgebaute Ladenfront am Marktplatz mit dem Cittaslow-Banner. Der Laden wurde auch schon als "Maison de Project"  bezeichnet. Rechts: Das Cittaslow-Banner wurde abgenommen. Die HOMEberger stellten sich am  22. September auf dem diesjährigen Kulturvernetzungstreffen der Kulturtopographie Kassel vor und gaben Informationen über Homberg. Der Partner der Weberei Edelkraut stellte das […]

weiterlesen »


Wernswiger Pfarrer und die Bekennende Kirche in der NS-Zeit im Kreisgebiet

Link zur  Buchbestellung

weiterlesen »


Bodendenkmalpflege am Werk

Foto: Wo einst das denkmalgeschützte Fachwerkhaus Holzhäuser Straße 3 stand, erkundet die Bodendenkmalpflege Funde. Auf dem Gelände östlich des Marktplatzes konnte man sicher sein, dass dort Funde aus der mittelalterlichen Stadt zu finden sein werden. In jedem Bebauungsplan ist die Verpflichtung festgeschrieben, dass die Bodendenkmalpflege informiert werden muss, sobald erste Hinweis sichtbar werden. Das ist […]

weiterlesen »


Brandlast am Burgberg

Foto: Gefällte Bäume am Burgberg bleiben liegen und vertrocknen.   Ab 1. Oktober dürfen wieder Bäume gefällt werden. Die Wälder sind voller abgestorbener Bäume, auch am Burgberg. Am 2. September gab es eine öffentliche Begehung des Burgbergs mit dem Förster Florian Koch, die HNA berichtete darüber unter der Überschrift: Am Homberger Schlossberg stehen Fällarbeiten an […]

weiterlesen »


Der Regierungspräsident zu der Gefahrstoff-Entsorgung von Holzhäuser Straße 3

Der Stadtverordnetenvorsteher Jürgen Thurau lud in mehreren Anzeigen die Bürger dazu ein, Fragen zu stellen.
Auf die drei Fragen vom 10. Juli 2020 nach dem Verbleib der Gefahrstoffe im abgerissenen Haus Holzhäuser Straße 3 gab es bisher keine Antwort.

weiterlesen »


Email-Verkehr zu den Fragen nach Menge, Verbleib und Kosten der Entsorgung der Schadstoffe

  Eine Dokumentation Anfang des Jahres 2020 wurde der größte Teil des unter Denkmalschutz stehenden Fachwerkhauses Holzhäuser Straße 3 abgerissen. Der Abriss wurde mit gefährlichen Schadstoffen begründet, mit denen die abgerissenen Teile des Hauses belastet seien. Für die Entsorgung von Schadstoffen muss ein Entsorgungsnachweis ausgestellt werden. Aus den Deponierechnungen ergibt sich die Menge und der […]

weiterlesen »


Anfrage nach der Entsorgung von Gefahrstoffen bleibt unbeantwortet

  Eine Zeit lang lud der Stadtverordnetenvorsteher Jürgen Thurau (SPD) im Gemeindeblatt "Homberg aktuell" dazu ein, Fragen zur Stadt an ihn zu richten, die er beantworten wollte. Auch die Stadtverordneten sollten die Antwort erhalten. Foto: Fachwerkhaus unter Denkmalschutz nach dem Abriss des größten Teil des Hauses. Anfang des Jahres wurde in der Holzhäuser Straße 3 […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum