HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Frag den Förster, frag den BĂŒrgermeister

Foto: Gefällter Baum im Juli 2020 am Burgberg

Im Oktober sollten am Burgberg aus Sicherheitsgründen viele Bäume gefällt werden, berichtete die HNA Ende August mit Berufung auf die Aussagen des zuständigen Leiters des Forstamtes Neukirchen.

Ende November ist davon noch nichts zu sehen. Auf den Bericht im Hingucker kommentiert ein Leser:

"Haben Sie vor Veröffentlichung des Beitrages beim Forstamt in Neukirchen angefragt, wieso es bisher zu keinen Fällarbeiten kam? Gründe wird es sicher geben."

Ein anderer Leser hatte im Forstamt nachgefragt und veröffentlichte die erhaltene Antwort.

"Entsprechend den Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften dürfen Arbeiten an Bäumen, die noch stark mit sichtbehinderndem Laub bewachsen sind, nicht durchgeführt werden. Den Mitarbeitern wird so der Blick auf trockene Äste, die herunterfallen könnten, verwehrt."

  
Eine Antwort liegt vor, stimmt sie?

Am 4. Juli, wurden am Burgberg Bäume gefällt, als die Bäume noch voll im Laub standen.
Im alten Pfarrgarten in Wernswig war dagegen im Sommer eine renommierte Baumpflegefirma tätig und beseitigte trockene Äste in den Baumkronen, damit sie keine Gäste gefährden. Das Fällen von Bäumen war dadurch nicht notwendig.

Im HNA-Artikel Ende August kündigte der Leiter des Forstamtes Florian Koch für den Oktober Fällarbeiten an. Als Forstamtsleiter ist er für den Einschlag im Forst zuständig, der vom Forstamt ganzjährig vorgenommen werden darf, nicht erst nach Ende der Brutzeit der Vögel.

Aus diesen Fakten kann eine Schlussfolgerung gemacht werden: Wenn diese Aussage so erfolgt ist, wäre es eine Falschaussage eines Beamten. Vielleicht spielte auch das Verwandtschaftsverhältnis zum Bürgermeister eine Rolle.
  

Fragen allein hilft nicht

Schon häufiger wurde kommentiert, ich hätte doch fragen sollen. Ich frage nicht mehr bei Stellen und Personen nach, die sich nicht als vertrauenswürdig erwiesen haben. Deren Antworten können mal richtig sein oder falsch. Auf diese Antworten kann ich mich nicht verlassen und muss Quellen suchen, diese Antworten auf Richtigkeit zu prüfen. In solchen Fällen recherchiere ich gleich und erspare mir die Anfrage, die ich sowieso prüfen muss. In den Medien werden sehr oft Aussagen veröffentlicht, die selbst dann nicht hinterfragt werden, wenn sie zweifelhaft erscheinen. Manchmal reicht eine Überschlagsrechnung um zu prüfen, ob die Antwort plausibel ist.
 

Keine oder eine falsche Antwort ist auch eine Antwort

Manchmal frage ich aber, selbst auf die Gefahr hin, keine oder eine falsche Antwort zu erhalten. Auch das kann eine verwertbare Antwort ergeben. Zum Beispiel hatte ich gefragt, wohin der Bauschutt aus dem angeblich mit Schadstoffen belasteten abgerissenen Gebäude Holzhäuser Straße 3 eingelagert worden sei. Das Planungsbüro und das Architekturbüro hatten behauptet, die Schadstoffe seien so gefährlich, dass sie nur in einer Untertagedeponie sicher entsorgt werden können. Eine Deponie konnte weder der Bürgermeister noch die zuständigen Stellen des Regierungspräsidenten nenne. Der Staatsanwalt nahm keine Ermittlungen wegen illegaler Abfallentsorgung auf.
Daraus lässt sich folgern: Die behaupteten Schadstoffe waren eine Erfindung, um den größten Teil des Gebäudes abreißen zu lassen.
Auch über solche Umwege gelangt man zur Wahrheitsfindung.
   

Amtliche Fake-News

Der Homberger Hingucker ist voll recherchierter Fakten, die zeigen, dass Amtsträger, Beamte und Politiker Falschmeldungen verbreiten, neudeutsch Fake-News. Die Medien streuen es dann aktiv. Das Ergebnis sind "amtliche Fake-News", die brauchen keinen Faktencheck durchlaufen.

Druckansicht Druckansicht

 


Bebauungsplan Änderung noch nicht rechtskrĂ€ftig: Wo hĂ€ngt es?

Vor dem Gesetz sind alle gleich, einige sind Gleicher. Diese werden aktiv von den Behörden und dem BĂŒrgermeister unterstĂŒtzt.
Bei einem einfacher BĂŒrger wĂ€re schon lĂ€ngst eine Baueinstellung verfĂŒgt worden.

weiterlesen »


OsterhÀuschen: Ein Spiegel der Homberger Entwicklung

 Von der Stadt zum Abbruch frei gegeben Fotos: Aus einer gepflegten Parkanlage wurde in Homberg durch amtliche Verwahrlosung ein Schandfleck. Der Niedergang nahm 2014 Fahrt auf, nachdem mit dem Fällen eines alten gesunden Baumes ein Zeichen gesetzt wurde. Ab 2014 sah die Stadt dem Vandalismus zu und blieb untätig, unternahm nichts zum Schutz Es erinnert […]

weiterlesen »


Wo ist die BaumfÀllaktion am Burgberg?

    Zwei Monate lang sollten bereits Sicherheitsmaßnahmen am Burgberg durchgeführt werden. Davon ist nichts zu sehen und zu hören. Nur Ankündigungspolitk aus dem Rathaus. siehe auch hier    

weiterlesen »


Was werd ich sagen, wenn die Enkel fragen?

     In 20 Jahren als Magistratsmitglied, als Stadtverordneter und als Berichterstatter der Homberger Politik habe ich erfahren, wie kommunale  Selbstverwaltung zunehmend eingeschränkt wurde. Schleichend wird die  Demokratie in den Kommunen ausgehöhlt, dabei heißt es: Die Kommunalpolitik ist die Schule der Demokratie. Gerade durch die im Grundgesetz garantierte Selbstverwaltung sollte ein Bollwerk gegen antidemokratische Bestrebungen bestehen. […]

weiterlesen »


Augen zu und Optimismus verbreiten

Stadtverordneten-Versammlung 20. November 2020     2021: Sechs Wochen Hessentagniveau Nächsten Sommer soll es Konzerte mit Topstars in Homberg geben. Sechs Wochen soll auf Hessentagniveau gearbeitet werden, verspricht der Unternehmer Walther aus Fritzlar. Das Staraufgebot von diesem Jahr soll getoppt werden. Er habe sich schon den Namen "Open-Air-Arena Homberg" sichern lassen – bereits im Juli 2020. […]

weiterlesen »


Wie die Homberger belogen werden

    Zusage des Bürgermeisters – wertlos 2016 sagte Bürgermeister Dr. Nico Ritz schriftlich zu, dass keine Zufahrt über den Bindeweg erfolgt. Im Oktober 2020 ist das vergessen, in der planungsrechtlichen Abwägung wird behauptet: "Der geringfügige Lieferverkehr beeinträchtigt nicht den Schulbetrieb und die Verkehrssicherheit der Schülerinnen und Schüler." Hinsichtlich der Stellungnahme des staatlichen Schulamtes vom […]

weiterlesen »


Die Aussage des Ingenieurs in der HNA

   Für die Markierung des Radstreifens sei es zu kalt, sagt der Ingenieur Schmoll-Feller vom Ingenieurbüro Unger. Fünf Tage später ist die Markierung aufgetragen. Was soll der Leser der HNA glauben; wie beliebig sind die Aussagen aus dem Ingenieubüro Unger?  

weiterlesen »


Aldi öffnet vor der Eröffnung des EKZs

     Im Bindeweg sind bereits Plakate von Aldi an den Laternenmasten aufgehängt. Danach wird Aldi bereits ab Dienstag 1. Dezember eröffnet. Das Einkaufszentrum erst 10 Tage später. Während Aldi in den Homberger Straßen plakatiert, wollen die Stadtverordneten die Plakatierung zur Kommunalwahl erheblich einschränken. Begründung: Umweltschutz.  

weiterlesen »


Neuer Feuerwehrstandort oder Wahlmanöver?

  Die Stadt wolle vorsorglich den ehemaligen Bundeswehrsportplatz am Rande der Dörnbergkaserne kaufen, um dort den neuen Feuerwehrstandort zu bauen. So steht es in der Einladung zur Stadtverordnetenversammlung und in der HNA (18.11.2020). Als vor Monaten das Fachbüro kplan einen neuen Standort für die Feuerwehr suchte, war der Sportplatz in Holzhausen der Favorit. Der Bürgermeister […]

weiterlesen »


Vom Westheimer Tor zum Blumentor zum Stahlgestell

Das Westheimer Tor der Stadt Homberg, wie es etwa um 1820 aussah, wurde einmal auf einem Sammelbildchen dargestellt. Wie viel Freiheit sich der Zeichner erlaubt hat, ist nicht bekannt. Das Tor stand in der Westheimer Straße in Höhe des Eingangs zu "Stadt Cassel". Vor dem Hessentag 2008 wurde die Westheimer Straße erneuert, Reste des Fundaments […]

weiterlesen »


Wo steht Homberg?

2008 fand in Homberg der Hessentag statt. Dieses Ereignis sollte ein Wendepunkt in der Homberger Entwicklung werden, ein Aufbruch in eine verheißungsvolle Zukunft. Inzwischen sind zwei BĂŒrgermeister Amtszeiten abgelaufen. Was ist erreicht worden?

weiterlesen »


Braucht Homberg mehr WohnbauflÀchen bei sinkender Bevölkerung?

    Wieder sollen Wohnbauflächen ausgewiesen werden. Wieder soll Land versiegelt werden. Warum? Es gäbe angeblich Interessenten für Bauplätze, ist vom Magistrat zu hören. Die Stadtverordneten sollen neue Bauplätze ausweisen, am Stellberg, in Caßdorf, in Wernswig. Warum werden dann die neu ausgewiesenen Bauflächen in Mardorf am Kindergarten nicht bebaut, wenn es so große Nachfrage gibt? Innenentwicklung […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum