HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Chancen fĂŒr Reaktivierung der Kanonenbahn verbessert

Foto: Gleisanschluss an das ehemalige Werk Vissmann

Das Bundesverkehrsministerium will mehr Güterverkehr auf die Schiene lenken und stellt dafür Fördermittel bereit.

5. Industrie- und Gewerbegebiete anbinden

Beim Bau eines Industrie- und Gewerbegebiets soll vor Ort der Anschluss an das Schienennetz bereits mitgedacht und mitgeplant werden. Vorhandene Anschlüsse, die brachliegen, sollen reaktiviert werden. So können Verkehre gebündelt und Waren von verschiedenen Unternehmen gemeinschaftlich auf die Schiene gebracht werden. Investitionen in solche Anschlüsse von Unternehmen in privater Rechtsform werden ab dem 1.3.2021 durch den Bund mit bis zu 50 Prozent unterstützt.
Quelle

 In Homberg gibt es noch die Trasse und den Schienenstrang von Treysa bis nach Homberg,

1. Das ehemalige Vissmanwerk hatte Gleisanschluss, der stillgelegt wurde.
Noch bis Ende der 90er Jahre wurden darüber Güter befördert.

2: Die Schienen führen direkt an dem Umschlagplatz von CTL vorbei.

3. Für einen Anschluss des Dänischen Bettenlagers wurde bei der Planung eine Fläche für den Schienenanschluss freigehalten.

Das sind gute Voraussetzungen in Homberg. Wenn jetzt auch noch der Gleisanschluss ans Schienennetz gefördert werden soll, ist das eine gute Nachricht für die Reaktivierung des Homberger Bahnanschlusses.

Gütertransport über die Schiene braucht am wenigsten Energie und erzeugt am wenigsten Emissionen.

siehe auch:

VCD zum Hessentag: Bahnstrecke nach Homberg (Efze) reaktivieren

Kanonenbahn retten | Pro Bahn läd ein: 14. Feb. | 18 Uhr |

Nur Utopie? Vor 21 Jahren

Straße oder Schiene?
 

Druckansicht Druckansicht

 


Hessische Kommunen: Leere Kassen – Steuern hoch

   Steuererhöhung, ein solches Word kurz vor den Kommunalwahlen ist unschön. Die Wähler können dadurch beunruhigt werden. Das könnte Stimmen kosten. Einen Tag später berichtet die HNA (22.01.2021)     Kommunen erhalten Finanzausgleich – Kreis verteilt fast 142 Millionen Euro. Mit diesem Geld sollen die durch die Corona-Maßnahmen bei den Kommunen entstandenen Einnahmeverluste ausgeglichen werden. Das […]

weiterlesen »


Mit kriminellen Methoden


Schadstoffe vorgetĂ€uscht um denkmalgeschĂŒtztes GebĂ€ude abreißen zu können. Alle machen mit.
Architekten, Ämter, Abgeordnete

weiterlesen »


Was steht zur Wahl?


Zu der Wahl im Februar 2020 von Dr. Nico Ritz fĂŒr eine zweite Amtszeit als BĂŒrgermeister Ă€ußerten sich die Homberger Parteien zu der bisherigen Politik und den Erwartungen fĂŒr die Zukunft.

Vier Parteien setzten sich fĂŒr die Wiederwahl des BĂŒrgermeisters ein. Alle fanden seine Arbeit fĂŒr Homberg gut.

weiterlesen »


Waldarbeiten am Schloss/Burgberg

Das Erscheinungsbild des Schlossbergs verÀndert sich erheblich.

weiterlesen »


Löwenapotheke fĂŒr Pioneers: Rundum sorglos in Homberg leben

Homberg bietet GroßstĂ€dtern fĂŒr 6 Monate ein Sorglos-Paket. Andere Homberger fĂŒrchten gleichzeit um Einkommen und Existenz. Unerhört vom BĂŒrgermeister.

weiterlesen »


LeerstĂ€nde im Millionenprojekt Ärztehaus

  Im Ärztehaus der Stadt überwiegt der Leerstand. Die Millionenkosten sind bis heute nicht aufgeklärt. Magistrat, Parteien und HNA schweigen darüber.   Der Belegungsplan auf dem Schild vor dem Eingang zu Ärztehaus.   DaVita Zur Praxis Innere Medizin und Dialyse geht es im Erdgeschoss, die Dialyse ist im 1. Obergeschoss.  An der Praxistür ein handschriftliches […]

weiterlesen »


27. Januar vor 76 Jahren

An diesem Tag vor 76 Jahren erreichten Truppen der Roten Armee das Lager Auschwitz und machten dem industriell organisierten Morden ein Ende.
Gedenken allein reicht nicht.

weiterlesen »


Corona machts möglich, Bauausschuss war online

weiterlesen »


Homberger lieben es deftig

  Diese Aussage findet sich auf Cittaslow international,   typische Gerichte werden genannt, die die Homberger lieben: Homberger lieben es deftig mit „Weckewerk mit Gurke und Kartoffeln“ und heißer Kochwurst, aber auch Tafelspitz vom Rind. Auch Kürbis- und Rote-Beete-Suppe sind Spezialitäten der Region. Außerdem eine große Vielfalt an Kohl- und Fischgerichten. In welcher Homberger Gastronomie […]

weiterlesen »


Wochenmarkt – ein Kernbaustein von Cittaslow Homberg

Ein paar MarktstĂ€nde und ein Kochevent von 2018 reichen fĂŒr Cittaslow und natĂŒrlich viel angekĂŒndigte Motivation.

weiterlesen »


Radweg oder Bahnstrecke?

  Im März 2019 beantragte die FWG, die Bahnstrecke zwischen Homberg und Treysa als Radweg umzunutzen. Jetzt, 10 Monate später, ist die FWG nachdenklicher geworden und fragt: Bahnstrecke oder Radweg? Zur Klärung möchte sie ein Gutachten in Auftrag geben. Diese Frage ist nicht mit einem Gutachten zu klären. Es ist eine politische Richtungsentscheidung notwendig. Die […]

weiterlesen »


Hektische AktivitÀten der Stadt zum PrivatgelÀnde von Asklepios

  Gehölzuntersuchung nach Kahlschlag von 2017    Das Planungsbüro "BIL" aus Witzenhausen hat bereits mit der Untersuchung der Gehölz- und Biotopstrukturen begonnen, heißt es in der Einladung zum nächsten Sitzung des Bauausschusses. Es soll über die Aktivitäten zu dem Privatgelände von Asklepios berichtet werden. Welche Gehölze sollen auf dem Gelände erfasst werden, nachdem 2017dort radikal […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum