HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Gebäude für die KBG: Kreis verkaufte, Stadt verschenkte

 

Abbildung: Schon 2017 ein Verkaufsangebot
  

Kreis verkaufte

Aktuell verkaufte der Kreis das Schulgebäude des ehemaligen Lehrerbildungseminars für 350.000 Euro –  Käufer die  Kraftstrombezugsgenossenschaft (kbg).

1984 wurde dieses Gebäude bereits umgebaut und erhielt einen Aufzug. In dem Gebäude war früher das Sozialamt untergebracht, jetzt ist dort das Jobcenter.

1837 wurde ein Lehrerbildungsseminar in Homberg eingerichtet. Dafür wurde westlich des schon bestehenden Wallensteinschen Stiftes das Schulgebäude gebaut und östlich davon die sogenannte "Menagerie".

Die Menagerie wurde später als Landratsamt genutzt und wird deshalb in Homberg als "Ehemaliges Landratsamt" bezeichnet.
 

Stadt verschenkte

2014 wurde das "Ehemalige Landratsamt " (Menagerie) auf Betreiben von Bürgermeister Dr. Nico Ritz an die kbg für den symbolischen Kaufpreis von einem Euro verschenkt. Der Wert des Gebäudes wurden dabei nicht berücksichtigt, um es als Einnahme für die Stadt zu sichern – nicht einmal der Wert des Grundstücks.

Im Gegenteil, für die Stadt entstanden daraus weitere Kosten:

Im ehemaligen Landratsamt verlor die Musikschule ihre Räume und wurde provisorisch im ehemaligen Rentamt in der Pfarrstraße untergebracht. Welche Mietkosten dafür für die Stadt entstanden, ist nicht bekannt.
Im ehemaligen Landratsamt hatte auch der Burgbergverein seine Sammlung ausgestellt. Auch dieser Verein verlor die Räume und musste alle Exponate einlagern, bis sie in einer Etage derehemaligen Engelapotheke wieder ausgestellt werden konnten. Diese Etage hat rund 1 Million Euro gekostet.
  

Neue Pläne für das Wallensteinsche Stift

Foto: Historisches Foto (Negativ auf Glasplatte) von den Gebäuden, die südlich an den  Homberger Busbahnhofs angrenzen.

 

Aus der aktuellen HNA-Meldung über den jetzt erfolgten Verkauf an die kbg geht hervor, dass die Stadt mit der kbg zusammen auch das Wallensteinsche Stift sanieren will, das bereits im Besitz der Stadt ist.

Dieses Projekt stand noch nicht auf der Tagesordnung der Stadtverordnetenversammlung.
Wo sind die Kosten im Haushaltsplan verzeichnet? Wieder ein eigenmächtiges Vorgehen. Der Bürgermeister weiß, was er sich alles in Homberg erlauben kann. Die Parteien werden ihm wohl stillschweigend wieder alles genehmigen.
 

  
2012 forderte die SPD, den Umzug des Heimatkundlichen Archivs in das Wallensteinsche Damenstift zu prüfen, das der Stadt gehört.

Für das Heimatkundliche Archiv Homberg sollen größere Räume gesucht werden. Das hat die Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag auf Antrag der SPD-Fraktion beschlossen.

Die derzeitigen Räume in der Bischofstraße seien nicht mehr ausreichend, sage Stefan Gerlach (SPD). Der Magistrat solle prüfen, ob ein Umzug in das Wallensteinsche Damenstift in Frage komme. Den Umzug soll die Stadt finanziell unterstützen. Die Kosten dürften 8000 Euro nicht übersteigen. HNA 1.10. 2012

Die Stadt sollte bis 8.000 Euro der Kosten übernehmen, beschlossen die Stadtverordneten 2012.
Die SPD hat bisher nichts weiter für die Verbesserung des Heimatkundlichen Archivs getan. Bürgermeister Dr. Nico Ritz machte dem damaligen Leiter des Archivs Eckhard Preuschhof Hoffnungen auf neue Räume im Gebäude Obertorstraße 1, nichts geschah.

 

Schaufenster-Anträge, Schaufenster-Beschlüsse und Vertröstungen, wie so oft in Homberg.
Derweil wird viel Geld verplant: Wohnmobilstellplätze, Pläne für überzogene Schwimmbad-Modernisierung, Kultursäle (Stadthalle, Multifunktionshaus, Deutsches Haus, Krone), Bibelausstellungen, Blumentor … 

An anderen Stellen der Stadt nimmt die Verwahrlosung zu, wie zum Beispiel am Burgberg das Osterhäuschen.

Die Parteien werben für die Fortsetzung dieser Politik. Werden die Bürger das mit ihrer Stimme bei der Wahl unterstützen? Werden sie ihre "Stimme abgeben" und zu allem schweigen?

Druckansicht Druckansicht

 


Kommunalwahl: Schweigen zu den Klimafolgen

Foto: Bürger, Parteien und Bürgermeister beteiligten sich an der Gegendemonstration gegen die Proteste der Aktion "Wald statt Asphalt" Herbst 2020. Diese Gegenproteste ignorieren die Gefahren der Klimaveränderung. Die Meldungen über die Folgen der fundamentalen Klimaveränderungen werden mehr. Gerade ist der Waldschadensbericht veröffentlicht worden. Der Artenverlust schreitet weiter voran. Die Trockenheit nimmt zu. Gerade in Nordhessen […]

weiterlesen »


Bürger: Befragt, beteiligt und betrogen

Homberger Bürger konnten in den letzten Jahren immer wieder dieselbe Erfahrung machen.
Bürgerbeteiligung, in welcher Form auch immer, diente nur der reibungsloseren Durchsetzung von vorgeplanten Projekten. Die Bürgerbeteiligung ist wie in vielen anderen Städten nur ein Instrument, eine Beteiligung vorzutäuschen und damit die Bürger zum Schweigen zu bringen. Sie schweigen nicht aus Zustimmung, sie schweigen aus Resignation. Sie haben die Hoffnung auf demokratische Beteiligung verloren.

weiterlesen »


Noch eine Befragung

   "Gestalte die Zukunft Deiner Stadt!", wirbt eine Gesellschaft, die von der Stadt beauftragt wurde: "Sag uns Deine Meinung" Hat es bei der Stadt einen Meinungsumschwung gegeben? Bisher spielte die Meinung der Bürger keine Rolle. Im letzten Jahr gab es schon eine Befragung von zufällig ausgewählten Bürgern zu Fragen zu ihrem  Sicherheitsgefühl  in Homberg. Bis […]

weiterlesen »


Multifunktionshaus wird noch einmal teurer

Foto: Auf dem Grundstück des denkmalgeschützten Hauses Holzhäuser Straße ist an Stelle des Abbruchs bereits das Untergeschoss aus Betonfertigteilen aufgestellt worden. In der Stadtverordnetenversammlung erläuterte der Bürgermeister, dass für die Ausschreibungen für den Rohbau, der über dem Beton-Untergeschoss errichtet werden soll, keine zufriedenstellenden Angebote eingegangen sind. Es zeige sich, dass die Baukosten sich noch einmal […]

weiterlesen »


Faschingsmeldung


Leben nach Corona: Die Kreisstadt Homberg befindet sich zusammen mit München, Frankfurt, Berlin in bester Gesellschaft:

weiterlesen »


Halle-Hostel-Hess-HLG

DOKUMENTATION

In der letzten Stadtverordnetenversammlung vor der Kommunalwahl ließ ein Redebeitrag des Stadtverordneten Christian Utpatel (FWG) aufhorchen.

Er war erbost, was als Begründung für einen Grundstücksverkauf vorgelegt wurde.

weiterlesen »


Tummelplatz für krumme Geschäfte


Altreifen-Pyrolyse, Algenzucht, Panzerverschrottung, Baustoffhandel

weiterlesen »


Wer schmiedet Businesspläne für Wernswiger Dorfladen?

    Im Jahresausblick der HNA für Homberg zitiert die Zeitung den Bürgermeister, der  berichtet,  zur Zeit würden Businesspläne geschmiedet. "Da steckt viel Arbeit drin." Wer schmiedet da? Für welche Räumlichkeiten? Ende November war nach gut 100 Jahren der Edeka-Laden in Wernswig geschlossen worden, wohl der letzte Laden in den Dörfern. Nach Willen des Bürgermeisters und […]

weiterlesen »


Gibt es unterschiedliche Positionen der Parteien?

Reden der Parteien zum Haushalt 2021. Wo ist die Debatte? Wo sind die Unterschiede?

weiterlesen »


Wernswig: „Ecklädchen“ eröffnet

Wernswig hat seit Samstag dem 6. Februar 2021 wieder einen kleinen Laden. In der Hauptstraße 11 wurde das Ecklädchen eröffnet, es bietet vieles für "Laib und Seele". Hinter der Tür im Scheunentor ist der Ladenteil mit Bio-Kartoffeln, Kohl und Getränken.   Der Eingang zum Ecklädchen liegt links daneben.   Der Raum hat nichts von einem […]

weiterlesen »


Wählen – nicht wählen – ungültig wählen ?

Mit Wahlen ist die Vorstellung verbunden, etwas ändern zu können. Ist das möglich?
Der irische Schriftsteller Oscar Wilde sah es schon im vorletzten Jahrhundert anders.

weiterlesen »


Bahnanschluss im Flächennutzungsplan

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum