HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Krone ab Oktober 2024 geöffnet?


 

Aus der Ankündigung aus dem Rathaus das Gasthaus Krone ab Oktober 2024 zu öffnen, ist nichts geworden. Das Gasthaus Krone ist weiterhin geschlossen, es fehlt nicht nur an einem Pächter, es fehlt an Mobiliar und einer Küchenausstattung.

Vor allem fehlt es neben einem Pächter an ausreichend zahlungskräftigen Homberger Gästen. Die Gastronomie hat im letzten Jahr 6 Prozent geringeren Umsatz verzeichnet, da werden Gastronomen es sich genau überlegen, wo sie eine neue Gastronomie eröffnen.

 
2014  –   Interview mit  dem Bürgermeisterkandidaten Ritz

1. Warum sollte die "Krone" am Marktplatz von der Stadt gekauft oder nicht gekauft werden?
Sehen Sie andere Möglichkeiten?
Dr. Nico Ritz vor 10 Jahren:

Dr. Nico Ritz: Um eine seriöse Entscheidung zu treffen, bedarf es im ersten Schritt eines schlüssigen Konzeptes, wie das Gasthaus betrieben werden soll. Daraus lässt sich dann ableiten, welche monatliche Pacht betriebswirtschaftlich darstellbar ist. Das wiederum ist entscheidend dafür, den refinanzierbaren Investitionsrahmen abzustecken. Den kann man dann mit den kalkulierten Kosten vergleichen. Auf dieser Basis könnte man schließlich eine Entscheidung treffen.

Die "Krone" als "Haus der Reformation" zu nutzen, halte ich in diesem Zusammenhang für den falschen Ansatz, weil es das falsche Gebäude dafür ist. Die "Krone" ist das älteste Gasthaus Hessens und bietet als solches die Chance, ein echter Anziehungspunkt zu sein.

Deshalb würde ich empfehlen, zunächst ein Betriebskonzept für die "Krone" (als Gasthaus) zu erarbeiten und parallel dazu den richtigen Betreiber zu suchen. Bislang sind diese Voraussetzungen nicht geschaffen. Daher sollte man das Gebäude aus meiner Sicht aktuell nicht ankaufen.

  
2024 -10 Jahre später noch immer kein Konzept

10 Jahre später hat Dr. Nico Ritz noch immer kein Betriebskonzept für die "Krone" und ließ das Gebäude entgegen seiner einstigen Aussage doch kaufen. In den 10 Jahre wurden mehrere hunderttausend Euro in das Gebäude gesteckt, obwohl kein Betreiberkonzept vorlag.

Stattdessen wurden Illusionen verbreitet. Aus einem angekündigten Betreiberkonzept wurde ein überschwänglicher Ideenstrauß, der aus den europäischen Kulturmetropolen zusammengeklaubt und in Homberg präsentiert wurde.

 
Im Juli 2023 legte der Magistrat eine Beschlusstext vor, den die Stadtverordneten akzeptierten und damit den Magistrat beauftragten, spätestens bis Oktober 2023 ein Konzept für den Betrieb der "KulturKrone" zu schaffen – bzw. nur zu prüfen: "Voraussetzungen zur Schaffung eines Rechtsträgers für den Betrieb der KulturKrone." Diese Formulierung verdeckte, dass es kein tragfähiges Konzept, keine Gelder und auch keine Interessenten gab.

Im Oktober 2023 wurde kein Beschlussvorschlag vorgelegt. Der Magistrat ignorierte den Beschluss der Stadtverordneten. Diese Vorgehensweise täuscht Aktivität vor, um nicht eingestehen zu müssen, dass der teure Umbau des Gebäudes ein Misserfolg ist.

 

 2024 Oktober: Auch ein Jahr später ist noch nichts vorgelegt. Es gibt kein tragfähiges Konzept, nur immer wieder leere Worte.

Für wenigen Stunden im Monat den "Kultursaal" im Obergeschoss zu nutzen, ist wirtschaftlich nicht zu rechtfertigen. In der Heizperiode muss das vorher ausgekühlte leere Gebäude aufgeheizt werden und kühlt bis zu nächsten Nutzung wieder aus. Das ist auch Energieverschwendung.

Eine gastronomische Nutzung des Erdgeschosses ist gerade in der aktuellen Situation des Gastgewerbes kaum zu erwarten.

 

 


600.000 Euro für den Umbau des Stadtparks

Der Stadtpark Alter Friedhof sieht aus wie eine Tiefbaustelle. Überall große Erdhaufen, dazwischen schwere Maschinen und Lkws. Von einer Parklandschaft ist nichts mehr zu sehen. Der Nutzen dieser großen und teuren Baumaßnahme ist nicht ersichtlich.

weiterlesen »


Stele der Toleranz soll jetzt ein Mahnmal für NS-Opfer sein

  Am 26. November 2024 berichtete die Hessenschau über die Stele der Toleranz, die am 10. Juli 2024 in Homberg von den Honoratioren der Stadt eingeweiht wurde, mit einem Text, der vorher nicht bekannt war. Der Text bezieht sich auf nur eine Familie von den zahlreichen anderen in Homberg, die in der NS-Zeit ermordet wurden. […]

weiterlesen »


Demokratie wird ausgehebelt: Beschlüsse werden nicht umgesetzt

  Warum setzt sich der Stadtverordnetenvorsteher, der Repräsentant der Homberger Bürgerschaft, warum setzten sich die Stadtverordneten nicht dafür ein, dass ihre Beschlüsse vom Magistrat umgesetzt werden? Alle schweigen, wehren sich nicht, machen alles mit. Der Bürgermeistermeister setzt sich über die Beschlüsse hinweg und agiert wie ein Autokrat, er entscheidet, was gemacht wird oder nicht. Die […]

weiterlesen »


Schuldenvergleich Riedstadt in Südhessen mit Homberg

Bildschirmfoto Hessenschau über Bürgerkritik in Riedstadt In Riedstadt in Südhessen wehren sich die Bürger gegen Sparpläne der Stadt auf Kosten der Jugendhäuser und Büchereien. Es gibt Demonstrationen und Diskussionen. Wie steht es in Riedstadt gegenüber Homberg? Riedstadt hat 24.000 Einwohner, 10.000 Einwohner mehr als Homberg. Nach dem Kommunalmonitor des Rechnungshofs hat Riedstadt im Kernhaushalt Schulden […]

weiterlesen »


Ausgeglichener Haushalt in Zeiten wirtschaftlichen Abstiegs?

Abbildung: Auszug aus dem Haushaltsplan 2025 Der Haushalt für 2025 sei mit 440.000 Euro im Plus ausgeglichen, gab der Bürgermeister an. Ohne die Erhöhung der Grundsteuer wäre der Haushalt nicht genehmigungsfähig. Außerdem sind viele Posten schön gerechnet und die hohe Schuldenbelastung von Homberg ist nicht berücksichtigt.   Dieser Ausgleich wird von den Bürgern bezahlt, denn […]

weiterlesen »


Wo fängt Desinformation an und wer verbreitet sie?

  Desinformation gefährdet die Demokratie. Desinformation kommt nicht von irgendwelchen dunklen Mächten. Wie ein aktuelles Beispiel zeigt, kommt es auch von Amtsinhabern, die gleichzeitig dazu aufrufen, sich für die Demokratie stark – oder auf hessisch strack – zu machen. Falschinformationen, zurückgehaltene Informationen oder Informationsverweigerung zerstören die demokratische Kultur.   Aktueller Fall In dem aktuellen Fall […]

weiterlesen »


Noch eine Schrottimmobilie teuer kaufen?

 Abbildung: Auszug aus dem Bodeninformationssystem, Grundstück Hans-Staden-Allee 16   Die alte Gärtnerei in der Hans-Staden-Allee soll für 330.000 Euro plus Nebenkosten gekauft werden. Das Grundstück ist ca. 3260 qm groß. Der Bodenrichtwert liegt in dem Gebiet bei 75 Euro je qm, das ergäbe eine Preis von 244.500 Euro. Der Verkaufspreis von Königs-Immobilien liegt 85.500 Euro […]

weiterlesen »


Gescheiterte Grundstückspolitik

Foto: Hans-Staden-Allee 16 Die Stadt will das Gelände der ehemaligen Gärtnerei kaufen. Die Stadtverordneten sollen darüber in der Sitzung am 21. November 2024 entscheiden. Die Stadt braucht das Gelände nicht, eine Bebauung würde sich wirtschaftlich nicht lohnen, heißt es in der Erläuterung zu dem Tagesordnungspunkt. Trotz dieser Erkenntnis meint der Magistrat, es wäre doch im […]

weiterlesen »


Omid Bahadori und Arne Dreske – So. 24. Nov. 17 Uhr

weiterlesen »


Neuer Grundstückskauf?

  Soll die Stadt das Grundstück an der Hans-Staden-Allee kaufen? Die Stadtverordneten sollen darüber entscheiden. Kaufpreis:  = 330.000 € Nebenkosten 10 % =   33.000 € Provision 15 % = 49.500 € Gesamtkosten   = 412.500 €   Die genauen Angaben sind für die Öffentlichkeit nicht sichtbar, sie sind nur den Stadtverordneten mit einem Code zugänglich. Null […]

weiterlesen »


Il Canto Sospeso – So. 17. November um 17 Uhr

Der kommende Sonntag, der 17. November, gilt als Gedenktag für die Menschen, die als Soldaten getötet wurden. Sie wurden von den Politikern ihrer Länder in den Krieg geschickt. Im zweiten Weltkrieg starben nicht nur Soldaten. Viele Menschen wurden gezielt ermordet. So gab es nicht nur geschätzt 60 bis 65 Millionen durch den Krieg getötete Menschen. […]

weiterlesen »


Finanzkrise in Löhnberg – Wie steht es mit Homberg?

Kennzahlen der Kleinstädte Löhnberg und Homberg   Krise der hessischen Kleinstadt Löhnberg In den letzten Wochen bekam die Kleinstadt Löhnberg viel Aufmerksamkeit. In der Hessenschau gibt es über 25 Beiträge zu finanziellen Schieflage in Löhnberg. "Finanzkrise", "Das blaue Wunder", "zahlungsunfähig", "Staatsbeauftragter", "Finanzielles Chaos"   Was war in Löhnberg passiert? Die Stadt Löhnberg ist zahlungsunfähig geworden, […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum