HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

EKZ: Bluff statt Info

Historische Altstadt und EKZ

 

Informationsabend 11. April 2011 zum Einkaufszentrum Marktplatz Ost (M.Ost)

Die rund 280 Besucher ließen einen knapp eineinhalbstündigen Vortrag des Bürgermeisters über sich ergehen, um sich dann erst einmal in einer Pause zu erholen und anschließend Fragen zu stellen.

Der Bürgermeister stellte die Planung für das Einkaufszentrum vor. Wer sich nicht mit den Fakten auskennt, muss glauben, es ist eine gutes Projekt, ein Projekt ,das die neues Leben in die Innenstadt bringt. Die Zahlen die der Bürgermeister zur Untermauerung vortrug, stimmten aber nicht, hier wurde schön gerechnet, die Gebäude und ihr Zustand wurden schlecht geredet und Hoffnungen geweckt, die an den Realitäten vorbei gehen.

 

Zentralitätsfaktor
Homberg habe eine hohen Zentralitätsfaktor, sagt der Bürgermeister und verweist auf die Zahl von 2008, als dieser bei 123 lag.

Die Fakten
Die Kaufkraft für Homberg ist nach den neusten Zahlen von 90 Millionen Euro im Jahr 2008 auf 70 Milionen Euro in 2010 zurückgegangen. Das ist ein Rückgang von 22 %.

Dem entspricht auch der Rückgang des Zentralitätsfaktors. 2008 lag er bei 123 und sank in den zwei Jahren nach dem Hessentag auf 109.
Dieser Faktor besagt, dass mehr Kaufkraft nach Homberg fließt, als in Homberg vorhanden ist.
2008 kamen zu der Homberger Kaufkraft (100) noch 23% mehr hinzu. 2010 waren es nur noch 9 %.
Diese Kaufkraft von außen wird vor allem in den Einkaufszentrum am Rande der Stadt umgesetzt.

Einzugsbereich
Für das Einkaufszentrum gibt es einen Einzugsbereich und 30.000 bis 40.000 Einwohner, sagte der Bürgermeister. Die Zahl könnte bei einiger Anstrengung bis auf 50.000 Einwohner steigen.

Die Fakten
Homberg hat etwas über 14.000 Einwohner. Noch einmal so viele Einwohner müssten nach Homberg zum Einkaufen fahren, um so ein Einzugsbereich von 28.000 Einwohnern zu haben. Und das nicht nur einmal, sondern ständig. Wie aber der Zentralitätsfaktor zeigt, ist es ein viel kleinerer Teil, der nach Homberg angezogen wird.

Kaufkraft
Die aktuelle Kaufkraft (2010) je Einwohner beträgt nur noch 4724 Euro/Einwohner und Jahr, die für den Einzelhandel relevant ist. 2008 lag der Betrag noch bei 5254 Euro/Einw., ein Kaufkraftverlust von 530 Euro, rund 10 Prozent.

Einzelhandelsumsatz
14.000 Einwohner mal 4.724 Euro/Einwohner ergibt 66 Millionen Umsatz. Bei dem Zentralitätsfaktor 109 steigt der Betrag noch einmal um 9% ergibt 72 Millionen.
Die einzelhandelsrelevante Umsatzzahl für 2010 ist rund 70 Mill. Euro. Die beiden Ergebnisse sind somit plausibel.

Verkaufsflächen
Homberg habe 35.000 qm Einkaufsfläche. Bei einem Umsatz in Homberg von 70 Millionen bedeutet das eine Flächenproduktivität von 2.000 Euro/qm. Das liegt erheblich unter den durchschnittlichen Werten, die in den Branchen unterschiedlich sind, aber im Mittel bei 3.000 Euro/qm liegen. Mehr Flächen bringen nicht mehr Kaufkraft, sonder nur einen Verwässerungseffekt, die Flächenproduktivität wird noch schlechter. Das heißt, auch die festen Kosten werden immer größer für den Handel.
In Deutschland besteht schon jetzt ein Überangebot von Verkaufsflächen im Vergleich mit dem europäischen Ländern. Darauf wies 2008 Christian Klotz in der Stadthalle hin.

Würde man in dieser Weise mit 30.000 Einwohner im Einzugsbereich rechnen, würde das einen Umsatz von 142 Mill. Euro bedeuten. Das ist unrealistisch. Für die Grundversorgung gibt es in den umliegenden Städten ein ortsnahes Angebot, kein Grund extra nach Homberg zu fahren. Im besten Fall würden nur längerfristige Konsumgüter in der Kreisstadt eingekauft, Kleidung, Elektrogeräte, usw.. Dies macht nur einen kleineren Teil der einzelhandelsrelevanten Kaufkraft aus.

Diese kurze Überschlagsrechnung zeigt. Die Veranstaltung lieferte Bluff statt Informationen.

Nicht nur mit Zahlen wird geblufft.

Da gibt es angeblich Investoren, die dann doch keine sind, sondern nur Interessenten, dann wieder nur Projektentwickler, die sich Investoren suchen.

Doch diese Art von Investoren haben schon Mieter für Homberg, die ein Geschäft eröffnen würden, die es sonst nicht im Kreis gibt.

Da seien Häuser nicht mehr bewohnbar und zur Nutzung gesperrt. Eine Behauptung. Solche Häuser sind in dem Gebiet nicht bekannt.

An der Obertorstraße soll eine offene Parkpalette entstehen, in die das Barockportal des Baumbachschen Hauses integriert werden kann.

Mindestens die Fassaden an der Ostseite des Marktes bleiben bestehen. Auch Städte wie Lübeck oder Rotenburg seien eine Mogelpackung, "warum sollen wir nicht auch eine Mogelpackung machen", sagte Bürgermeister Martin Wagner.

Dann heißt es auch wieder vom Bürgermeister:
Wir haben drei Investoren von denen am Ende "hoffentlich einer übrig bleibt"
oder
"wo noch keiner weiß, ob es mit Erfolg gekrönt ist."

 Nachtrag (12.4.2011; 20:00)
Bericht im Homberger Anzeiger
Bericht HNA

Druckansicht Druckansicht

EKZ: Lehren aus Frankenberg

Frankenberg RathausNach 5 Jahren Planung das Aus fĂŒr ein geplantes Einkaufszentrum.
In Frankenberg/Eder (19.000 Einwohner) wurde seit 2005 ein Einkaufszentrum auf ehemaligen GewerbeflĂ€chen geplant. 20 Millionen Euro sollten auf dem 16.000 qm großen GelĂ€nde investiert werden.

Frankenberger Kaufleute sind erleichtert.

weiterlesen »


EKZ heißt Stillstand in der Altstadt…

Planungsgebiet…fĂŒr viele Jahre Untersuchungs- und Planungszeit.

In dieser Zeit ginge es Homberg weiter bergab.
Homberg hilft das nicht.

weiterlesen »


„Grobe Fehlplanung“

Grobe FehlplanungEinkaufszentrum: Leserbrief-Schreiber verweist auf die Fehler mit Stadtabriss in den 70er-Jahren.

weiterlesen »


Protest gegen LĂ€rm

Unter Ausschluss der Öffentlichkeit wurde die Planung eines neuen Logistikunternehmens auf dem ehemaligen Viessmann-GelĂ€nde den Stadtverordneteten bekannt gegeben. Nach Bekanntwerden haben die Anlieger an der Zufahrtstraße im HolzhĂ€user Feld in kurzer Zeit eine BĂŒrgerinitiative gegrĂŒndet. Ihr Protest richtet sich gegen die LĂ€rmbelastung.

weiterlesen »


Einkaufszentrum: Sattelschlepper in der Kreuzgasse

Warenanlieferung Kreuzgasse

 

PlĂ€ne wurden nur kurz gezeigt, nicht ausgehĂ€ndigt. Vielleicht sollte so verhindert werden, dasss die Schwachpunkte der Planung nicht auffallen. Beispiel: Warenanlieferung ĂŒber die Kreuzgasse.

weiterlesen »


Einkaufszentrum: BĂŒrger-Information

Einladung zur Info ĂŒber EinkaufszentrumMontag, 11. April 2011, 19:30 Uhr in der Stadthalle.

Auszug aus dem offiziellen Protokoll der Stadtverordnetenversammlung vom 16. MĂ€rz 2011 ĂŒber die Punkte zum Einkaufszentrum, bei dem die Öffentlichkeit den Raum verlassen musste.

weiterlesen »


Wie unabhÀngig ist die Justiz?

Die Entscheidung des Giessener Amtsgerichts ein Verfahren wegen schwerer Körperverletzung wegen geringer Schuld einzustellen, nÀhrt den Zweifel. Vor Gericht standen die Neffen von Volker Bouffier.
Seit drei Monaten ist noch kein Termin genannt, an dem das Verfahren gegen BĂŒrgermeister Martin Wagner vor der Großen Strafkammer stattfinden soll.

weiterlesen »


Welchen Weg wird die FWG einschlagen?

FWG welchen Weg

weiterlesen »


Neue Sitzverteilung in der Stadtverordneten-Versammlung

Sitzverteilung

VerĂ€nderung der Sitze gegenĂŒber 2006:

CDU von 16 > 12 | -4
SPD von 15 > 13 | -2
FDP von 3 > 2 | -1
GrĂŒne von 3 > 4 | +1
FWG | +6

weiterlesen »


Werbung fĂŒr das neue TourismusbĂŒro?

Kapitell

Kein Bild, kein Eindruck von dem Charme des gelungen sanierten Fachwerkhauses am Markt. Stattdessen veraltete Information und beliebiges Fotos aus vergangenem Jahren. Wieder einmal eine Chance fĂŒr gutes Marketing verpasst.

weiterlesen »


Logistiker baut nicht, nutzt nur vorhandene Hallen

Logistiker bautHNA-Überschrift ist irrefĂŒhrend.
Vorhandene Hallen werden benutzt.
Logistik ist hauptsÀchlich Leiharbeit, schlechtbezahlte Jobs.
Soll das die Zukunft fĂŒr die Region sein?

weiterlesen »


AuszÀhlung der Wahlzettel dauert an

VorlÀufiges WahlergebnisBis heute, Montag 28.3.2011, 20:15 Uhr sind 306 der 426 Gemeinden ausgezÀhlt. Von Homberg liegen die Ergebnisse heute noch nicht vor.
Die HNA titelt zu den Trendergebnissen vom Sonntag: „Ein politischer Erdrutsch“ zu den „dramatischen Verlusten der CDU“.

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum