Mit der Kommunalwahl am 27 März 2011 wurde die politischen Kräfteverhältnisse in Homberg neu bestimmt. Die neue Kraft der freien Wähler, die 6 von den 37 Sitzen aus dem Stand errang, wurde damit zum "Zünglein an der Waage". Wie würden deren Vertreter sich im Stadtparlament verhalten? In der zweiten Stadtverordnetenversammlung der neuen Legislaturperiode mussten zahlreiche Vertreter für verschiedene Verbände in geheimer Wahl gewählt werden. Diese Wahl wurde zu einem Barometer der neuen Kräfteverhältnisse.
Abfallzweckverband
Bisherige Vertreter waren Klaus-Thilo Kroeschel (CDU) und Helga Kehl (FDP) als Stellvertreterin.
Kroeschel stellt sich wieder zur Wahl. Wilfried Vaupel wurde von der SPD vorgeschlagen.
Wahlergebnis:
Vertreter: Vaupel 23 Stimmen,
Stellvertreter: Kroeschel 14 Stimmen
Zweckverband Knüllgebiet
Bisher: Martin Wagner (CDU) und Stellvertreter Jürgen Monstadt (CDU)
Gewählt:
Vertreter: Gerhard Fröde (SPD) 19 Stimmen,
Stellvertreter: Dietmar Groß (FWG) 16 Stimmen.
Es gab zwei Neinstimmen in dem Wahlgang.
Verbandsversammlung des Kommunalen Gebietsrechenzentrums
Bisher: Martin Wagner (CDU), Stellvertreter Joachim Bottenhorn
Zur Wahl stellten sich Martin Wagner und Sandra Melchior (SPD)
Wahlergebnis:
Sandra Melchior (SPD) 20 Stimmen
Martin Wagner (CDU) 16 Stimmen
Eine Nein-Stimme.
Bei den vorhergegangenen Wahlgängen übernahm der Zweitplazierte die Aufgabe des Stellvertreters. Martin Wagner lehnte das ab. Als Stellvertreter wurde per Handzeichen der Hauptamtsleiter gewählt.
Stellvertreter: Joachim Bottenhorn
Zweckverband Schwalm-Eder-Mitte
In der Verbandsversammlung stehen Homberg sieben Plätze zu, die zu besetzten waren. Die Fraktionen hatten sich in Vorgesprächen auf eine Liste mit Vertretern aus allen Parteien geeinigt. Das fand die Zustimmung.
Verwaltungsrat der Kreissparkasse Schwalm-Eder
In der Vorlage zur Tagesordnung heißt es: "Traditionell wird der Bürgermeister als Vertreter gewählt."
Neben Martin Wagner (CDU) stellte sich Stefan Gerlach (SPD) zur Wahl.
Wahlergebnis:
Martin Wagner (CDU) 19 Stimmen
Stefan Gerlach (SPD) 17 Stimmen.
Eine Nein-Stimme.
(Kursiv = gewählte Vertreter und Stellvertreter)
Druckansicht
Von Delf Schnappauf am 10.06.2011 um 07:35 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Hombergs Parteien Politische Kultur
• 1 Kommentar »
In den letzten Wochen wurde unter hohen Sicherheitsvorkehrungen die Hallen des Forst- und Umweltdienstes von einer Spezialfirma gereinigt. Ein Jahr lang wurde diese Gefahr versucht zu verleugnen. Ein Jahr lang waren Mitarbeiter, Mieter und andere Nutzer der Hallen der Gefahr ausgesetzt worden, vor der sich der Reinigungstrupp mit Schutzkleidung und Atemmaske schĂŒtzte.
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 08.06.2011 um 08:56 Uhr
gespeichert unter Aufsichtsbehörden Wirtschaft und Arbeit
• Kommentare deaktiviert fĂŒr Auf Kosten der Gesundheit
BĂŒrgermeister Martin Wagner will noch mehr Logistikunternehmen in das ehemalige KasernengelĂ€nde holen, der Gewerbesteuern wegen.
Die Wertschöpfung eine Logistikbetriebes ist im Vergleich mit einem Produktionsbetrieb wesentlich geringer. Es ist nicht verstĂ€ndlich, warum sich Homberg nicht um höherwertige Betriebe bemĂŒht?
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 07.06.2011 um 09:28 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Planen und Bauen Wirtschaft und Arbeit
• 6 Kommentare »
Jochen Gontermann, der Architekt der Pläne für das alte Homberger Gaswerk nimmt zu dem Bericht über die Planung und den darauf folgenden Kommentaren Stellung: Jochen Gontermann Architekt im öffentlichen Dienst Ich bin froh, dass der Hingucker den Punkt 9 der Tagesordnung öffentlich gemacht hat. Ich hätte mir in der Überschrift noch ein Fragezeichen gewünscht, […]
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 02.06.2011 um 11:50 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Medien Berichterstattung Planen und Bauen
• 2 Kommentare »

Am 28. Mai 2011 berichtet die HNA ĂŒber ein GesprĂ€ch der BĂŒrgerinitiative HolzhĂ€user Feld mit BĂŒrgermeister Martin Wagner. Das GesprĂ€ch lieĂ die BI aufatmen, ihre Forderungen schienen Gehör gefunden zu haben. Wagner stellte ihnen eine eine „alternative Trassenplanung“ vor.
Eine Analyse der Argumente des BĂŒrgermeisters.
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 02.06.2011 um 07:15 Uhr
gespeichert unter Hombergs Parteien
• 2 Kommentare »
weder fĂŒr die „jungen Leute“ noch fĂŒr die Stadt. Billigjobs bieten keine Chancen.
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 01.06.2011 um 10:46 Uhr
gespeichert unter Unser Geld Wirtschaft und Arbeit
• Kommentare deaktiviert fĂŒr Chancen, die keine sind
Rechnungshof Bericht 2010: Auch das gemeinsame Gewerbegebiet in Remsfeld ist gefördert, doch BĂŒrgermeister Wagner will die Logistiker nach Homberg fahren lassen.
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 01.06.2011 um 07:31 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Hombergs Parteien Verkehr Wirtschaft und Arbeit
• 1 Kommentar »
Geplanter Abriss des alten Gaswerkes im Davidsweg ist nicht notwendig. Umbau zu einem Jugend- und Seniorenzentrum erspart der Stadt sogar 122.000 Euro gegenĂŒber den Kosten eines Abrisses und der Bauschuttentsorgung.
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 31.05.2011 um 23:23 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Kind und Familie Planen und Bauen Unser Geld
• 1 Kommentar »
Ein Jahr nach der Asbestdachsanierung in der Halle des Forst- und Umweltdienstes werden seit Mitte Mai die Hallen von Asbeststaub gereinigt. Ein dreiviertel Jahr wurde vom EigentĂŒmer die Asbestbelastung abgestritten, Mitarbeiter und Hallenmieter wurden nicht ĂŒber die Gefahr informiert und so waren sie ohne Not der GefĂ€hrdung ihrer Gesundheit ausgesetzt.
Kann man jetzt den ReinigungsmaĂnahmen vertrauen?
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 31.05.2011 um 19:32 Uhr
gespeichert unter Aufsichtsbehörden Wirtschaft und Arbeit
• 3 Kommentare »
Wahlen zu den AusschĂŒssen und VerbĂ€nden
Neue Nutzung fĂŒr das Gaswerk
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 30.05.2011 um 20:31 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Hombergs Parteien Planen und Bauen
• 2 Kommentare »
Die Bevölkerungszahl in Homberg nimmt ab, die Schulden wachsen jährlich. In dieser Situation braucht Homberg qualifizierte Arbeitsplätze, damit die Homberger und mögliche Neubürger eine berufliche Perspektive in der Stadt haben. Nur wenn Einkommensmöglichkeiten in der Stadt erhalten werden und neue entstehen, von denen Familien leben können, bleiben die Menschen hier. Nur so entsteht Kaufkraft, die […]
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 30.05.2011 um 06:45 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Unser Geld Verkehr Wirtschaft und Arbeit
• Kommentare deaktiviert fĂŒr Noch mehr Logistik, Laster, Leiharbeit
Auf der hessichen Homepage für das Programm Stadtumbau West finden sich Homberger Vorhaben, die angeblich begonnen bzw. realisiert sein, von denen die Homberger nichts wissen. Stadtumbau-Impulsprojekt Obertorstr. Kreissparkasse? Stadtumbau-Impulsprojekt ehemaliges Amtsgericht? Kann jemand sagen, was dort modernisiert oder instandgesetzt wurde? Wenn es ein Impulsprojekt sein soll, dann müsste es bekannt gemacht sein, damit es einen […]
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 28.05.2011 um 19:13 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Planen und Bauen Stadtumbau Unser Geld
• Kommentare deaktiviert fĂŒr Altes Amtsgericht modernisiert/ instandgesetzt?
Erneuerbare Energie durch regionale Stadtwerke sichern den Atomausstieg und stÀrken die Wirtschaftskraft in der Region. Wenn die Strom- und Gasnetze wieder in kommunale Hand kommen, dann bleiben die Gewinne aus dem Netzbetrieb ebenfalls in den Kommunen.
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 23.05.2011 um 22:11 Uhr
gespeichert unter Energie Unser Geld Wirtschaft und Arbeit
• 3 Kommentare »