HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

FĂŒr 440 m Radweganalyse 16.000 Euro Fördermittel

Der Noch-Minister des hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen bezuschusst eine Fuß- und Radwegenetz-Analyse in Homberg (Efze) mit 16.000 Euro, so meldet das Ministerium.

In der Pressemitteilung heißte es:

Ziel der Analyse ist es, den Fuß- und Radverkehr im Bereich zwischen der Hans-Staden-Allee bis zur Hersfelder Straße einschließlich der Grünanlage „Sau“ zu verbessern …

… Maßnahmen zur Stärkung des Fuß- und Radverkehrs erarbeitet werden. …

Auf diese Weise erhält Homberg (Efze) ein konkretes Netzkonzept für den zukünftigen Ausbau. .

Während überall in den Medien gemeldet wird, dass Bund, Land und Kommunen sparen müssen, haut das Ministerium noch schnell 16.000 Euro raus, bevor der Minister den Posten räumt. Damit soll nichts gebaut werden, damit soll kein akuter Notstand behoben werden. Nein, nur für die zukünftige Entwicklung soll schon mal jemand einen Auftrag erhalten.
Für die zukünftige Entwicklung des Feuerwehrhauses an der Wallstraße ist schon viel Geld für Konzeptideen hinausgeworfen worden. Es soll wohl so weitergehen.

Die bisherigen Homberger Radwege sind eher lächerlich.

Es gibt dringenderen Bedarf als eine Fuß- und Radwegenetz-Analyse. Der Stadtverordnete Holger Jütte (FDP) hatte schon vor über sechs Jahren auf  den fehlenden Fuß- und Radweg ins Industriegebiet hingewiesen.

 

 

 

 

 

Es gibt immer noch keinen sicheren Fuß- und Radweg, auf diesem Abschnitt, über den massiver Lkw-Verkehr läuft, vor allem Nachts. Nachts und im Dunkeln sind Beschäftigte zu Fuß zu ihrem Arbeitsplatz unterwegs. Der Weg ist unbeleuchtet. Diese gefährliche Situation wird nicht behoben. Stattdessen wird ein Panoramaweg an der Stadtmauer gebaut, den keiner braucht, da gleich unterhalb ein Weg verläuft.

Selbst das kurze Stück Fußweg zum Fachmarktcenter in der Kasseler Straße schafft die Stadt nicht zu bauen. Dafür träumt sie vom Wandelpfad von der Burg bis zur Efze, der nur eine Worthülse ist, um noch mehr Fördermittel abzugreifen. Und die Ministerien machen bei diesem Unsinn mit und fördern und fördern.

 


Rechtloser Raum Rathaus?

  Die Stadtverordneten beschließen, der Magistrat lässt die beschlossenen Aufträge liegen. Die Bürger wählen die Stadtverordneten und erwarten korrekte Entscheidungen und Umsetzung. Für die Kommunen ist das in der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) festgelegt: Der Bürgermeister hat mit der von ihm geführten Verwaltung die Entscheidungen der Stadtverordneten auszuführen. Wenn der Bürgermeister feststellt, die Entscheidungen sind rechtswidrig […]

weiterlesen »


Wernswiger Weihnachtskrippe von 1945 und ihre Geschichte

  Die Wernswiger Weihnachtskrippe Blick in die Wernswiger Geschichte vor 80 Jahren mit Kaffee und Plätzchen am Donnerstag, 7. Dezember 2023,  17 Uhr, im Gemeindesaal der evangelischen Kirche Abel-Becker-Weg 7, Homberg-Wernswig   Die Wernswiger Weihnachtskrippe erzählt nicht nur von der Weihnachtsgeschichte, sie erzählt auch eine andere Geschichte: die von dem Jungen, der sie 1945 im […]

weiterlesen »


Schwimmbad Erleborn: JĂ€hrlich wechseln die Kosten

Tabelle: Jährlich wechselnde Haushaltsansätze und Gesamtkosten Der Vergleich der Kostenplanung in den einzelnen Haushaltsjahren stimmt nicht überein. Im Investitionsplan 2022 sind 3,5 Millionen Euro genannt, im Plan für 2023 sind es 9,1 Millionen Euro und 2024 soll es wieder preiswerter werden und nur noch insgesamt 7,9 Millionen Euro kosten.   Der Blick in die Haushaltspläne […]

weiterlesen »


Das Notwendige kann warten, der Wandel ist wichtiger

Foto: Busbahnhof Homberg, 21. 11. 2023, 18:00 Uhr. Jetzt sind die Notleuchten installiert, die den Busbahnhof etwas ausleuchten. Sie sind Ersatz, bis die ursprünglichen Lampen  angeschlossen sind. Jetzt können die Fahrgäste wenigstens etwas sehen. Die Aushangkästen mit den Fahrplänen sind aber nicht beleuchtet und im Dunkel kaum lesbar. Es ist auch nicht ersichtlich an welchen […]

weiterlesen »


TĂ€uschungsmanöver Panoramaweg: Am Fuß der Stadtmauer

Weg wurde direkt am Fuß der Stadtmauer gebaut und nicht mit grĂ¶ĂŸeren Abstand, wie vorher gezeigt. Die Schaden ist eingetreten, der bei ordentlicher Planung vermieden worden wĂ€re. Wer verantwortet es?

weiterlesen »


Stadtmauer: Sachstand im Haupt- und Finanzausschuss

Auszug aus dem Protokoll des Haupt- und Finanzausschusses vom 21. November 2023: Erklärung zum Sachstand    Magistrat und Bürgermeister haben einen Auftrag noch nicht erfüllt Am 4. Mai 2023 erteilten die Stadtverordneten dem Magistrat den Auftrag, Schadenersatzansprüche wegen des Einsturzes der Stadtmauer gelten zu machen. Bürgermeister Dr. Nico Ritz gab am 21. November 2023 im […]

weiterlesen »


Stadtmauer und Panoramaweg – Plan und AusfĂŒhrung

Abbildung links: Zeichnung aus der Präsentation von Unger Ingenieure zu Panoramaweg und Stadtmauer Unger Ingenieure haben den Stadtverordneten Planungsdetails für den Wegebau vorgestellt, als Grundlage für deren Zustimmung für das Projekt Panoramaweg. Im Plan ist der Fuß- und Radweg in einem Abstand von 4 Metern vor der Stadtmauer gezeichnet. Diese Zeichnung ist falsch. In der […]

weiterlesen »


Entwurf des Haushaltsplans eine Stunde vor Sitzungsbeginn online gestellt

Der Entwurf des Haushalts für 2024 findet sich hier. Er wurde gegen 18:00 Uhr im Ratsinformationsystem veröffentlicht.  

weiterlesen »


Klausurtagung der Stadtverordneten fiel am 4. November aus: Warum?

Warum fiel die Klausurtagung am 4. November 2023 aus? Der Stadtverordnetenvorsteher hat keine Erklärung dafür abgegeben. Die HNA berichtet auch nicht darüber, recherchierte auch nicht, versuchte nicht, eine Erklärung zu finden. Keine der Homberger Parteien äußerte sich dazu. Kein Stadtverordneter sagte dazu etwas in der Öffentlichkeit. Alle schweigen. Die Bürger tappen im Dunkeln. Der Grund: […]

weiterlesen »


Eine entscheidende Stadtverordneten-Versammlung

  Donnerstag, 23. November 2023 findet eine wichtige Stadtverordneten-Versammlung statt. Beginn 19 Uhr. Online-Zugang: Folgenden Link anklicken. Link     Homberg ist stark verschuldet. Die Schulden nehmen von Jahr zu Jahr zu,  jetzt über 92 Millionen. Der Bürgermeister wird den Haushaltsplan für 2024 vorstellen. Noch plant er Millionenprojekte wie Schwimmbad und ein dreigeschossiges Gebäude für […]

weiterlesen »


Wo steht Homberg finanziell im Landkreis?

Homberg ist Spitze. Homberg hat den höchsten negativen Finanzierungssaldo von allen Gemeinden im Schwalm-Eder-Kreis, den das Hessische Statistische Landesamt im Juli 2023 ermittelt hat. Der Durchschnitt aller Gemeinden liegt bei plus 357.884 Euro. Homberg weicht vom Mittelwert aller Gemeinden im Kreis um 5.252.768 Euro ab.                     […]

weiterlesen »


Schuldenanstieg auf ĂŒber 92 Millionen Euro

Der Trend der Schuldenentwicklung geht in Homberg seit 2016 ungebremst weiter.

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum