HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

AbwassergebĂŒhr: Das Verwirrspiel geht weiter

Hat der Magistrat etwas zu verstecken, dass er nicht die Zahlen herausgibt mit der er selbst bisher die Gebühren berechnet hat?

Das Abwassergebühren wurden bisher nach der Frischwassermenge berechnet. Das einfache Modell: Wer Frischwasser bezieht, leitet es auch wieder in den Kanal ein, also muss er von den Abwasserkosten den Teil tragen, welcher der Menge seines Frischwassers entspricht, wie es die Wasseruhr anzeigt. Zukünftig muss auch das Niederschlagswasser bei der Kostenaufteilung berücksichtigt werden.

Selbst für diese bisher praktizierte Abwasserberechnung weigerte sich der Magistrat, die Zahlen zu nennen, obwohl er danach die Abwassergebühren für die Bürger berechnet hat.

Magistrat verweigerte Auskunft
Der Magistrat verweigerte die Angabe, wieviel Frischwasser 2012 und 2013 für die Berechnung herangezogen wurde. Auf eine Anfrage antwortete er, es sei nur mit einer Planzahl von 524.000m³ gerechnet worden.

"Wenn die Jahresrechnung 2012 und 2013 fertig gestellt sind, können die exakten Zahlen genannt werden."

Diese Aussage entspricht nicht den Tatsachen.
Die Stadt erhält 4 Monate nach Jahresabschluss die korrekten Zahlen für das Frischwasser vom Gruppenwasserwerk. Das Gruppenwasserwerg muss diese Zahl für ihren eigen Rechnungsabschluss feststellen. An dieser Zahl gibt es durch die Jahresrechnung der Stadt nichts zu verändern.

Nachgerechnet für 2012
Die zu deckenden Gesamtkosten für Abwasser wurden für 2012 mit 3.361.596 Euro angegeben.
Die Abwassergebühr betrug 4,48 Euro/m³.
Abwassermenge durch Abwassergebühr ergab die Frischwassermenge, nach der die Gesamtkosten aufgeteilt wurden. Nach dieser Rechnung mussten 2012 vom Gruppenwasserwerk der Stadt  750.356 m³ Frischwasser bezogen worden sein.

Aus den Abwasserkosten lässt sich berechnen:
2012:  750.356 m³
2013:  812.577 m³
2014:  857.107 m³

Differenzen müssen aufgeklärt werden, es geht um das Geld der Bürger
Diese Zahlen sind nicht verständlich, vor allem nicht die Steigerung des Verbrauchs.
Auch zu der Planungszahl von 524.000 m³ besteht ein erheblicher Abstand, ein Abstand von 43 Prozent (2012). 2013 beträgt die Differenz 55 Prozent und 2014 bereits 64 Prozent.

Auf die Ungereimmtheiten in der Gebührenberechnung wies in der Stadtverordnetenversammlung auch Achim Jäger (FWG) hin.

Wasserberechnung

Doch statt die Unstimmigkeiten zu erklären oder auszuräumen gab es nur Floskeln.

Bölling (Grüne) spricht von bürokratischen Moloch, der Fehlerquellen schafft.
Ripke (FDP) wir "glauben der Verwaltung"
Gerlach (SPD): nur abstrakte Zahlen, wir müssen den eingeschalteten Gutachtern vertrauen.
Dr. Ritz fordert auf ihm zu sagen, wo etwas nicht stimmt, dann müsse man andere Gutachter beauftragen.

Es liegt im Eigeninteresse der Bürger hier für die eigene Abrechnung Klarheit zu verlangen.

Druckansicht Druckansicht

 

 


Jugendzentrum Hallenplan: Bauplan und Alternative

AlternativplanDie zentrale Halle des Jugendzentrums mit massiven PlanungsmÀngeln.

Kein Windfang an den AußentĂŒren,
lange unnĂŒtze Verkehrsweg
Lange Gitterabsperrungen
Aufzug im Raum schrÀnkt den Platz ein.

weiterlesen »


PlausibilitĂ€tstest zur AbwassergebĂŒhr

In Homberg fÀllt weniger Regen als sonst in Nordhessen, wenn man den Magistratsberechnungen glauben will.

weiterlesen »


Konzert am Freitag 27. MĂ€rz, 20:00 Uhr

Konzert 27.03.2015, 20:00 Uhrbornzero Konzert

weiterlesen »


Öffentliche Sitzungen 23. bis 26. MĂ€rz

Dienstag, 24. MĂ€rz 2015, 18:30, Haupt- und Finanzausschuss Parkautomaten: Fachfirma stellt Ausstattung und Funktionsweise vor

 

Donnerstag, 26. MĂ€rz 2015, 19:00 Uhr

Stadtverordnetenversammlung
Nachtragssatzung zur EntwÀsserungssatzung

weiterlesen »


AbwassergebĂŒhren: Frischwasser zu Niederschlagswasser 29 zu 71 Prozent

Bild

Die Berechnungen der AbwassergebĂŒhren sind nicht nachvollziehbar. Die erfassten FlĂ€chen und die Berechnung mĂŒssen geprĂŒft werden, bevor eine neue GebĂŒhrensatzung beschlossen werden kann.

weiterlesen »


Noch immer kein Wertgutachten fĂŒr das Wagner-Althaus GeschĂ€ft

GrundstĂŒcksgeschĂ€ftVor einem halben Jahr beschloss das Stadtparlament ein Wertgutachten erstellt zu lassen. 3,5 ha KasernengelĂ€nde mit GebĂ€uden wurde fĂŒr 140.000 Euro an einen CDU-Stadtverordneten verkauft – weit unter Wert, zum Schaden der Stadt.

weiterlesen »


Von den Versprechen ist nichts ĂŒbrig geblieben

Eis in der FrĂŒhlingssonneEis essen vor den Schirnen, 150.000 Euro in die Stadtkasse.
Davon ist nichts wahr geworden, wie noch weitere schöne Versprechen.

weiterlesen »


Brandschutz im Ärztehaus

steile RampeFĂŒr das Ärztehaus muss ein neuer Bauantrag und ein neues Brandschutzkonzept erstellt werde. Trotzdem duldeten die Behörden den Betrieb seit Jahren.
Magistrat antwortet nicht auf Anfragen.

weiterlesen »


Der 1-Euro-Verkauf: Gegendarstellung zu HNA Bericht

Die HNA veröffentlichte heute eine Gegendarstellung von Prof. Dr. Retzer zu dem HNA-Bericht vom 3. mÀrz 2015.

weiterlesen »


Abbruch ohne Baugenehmigung

Asbestplatten zerschlagenOhne Kaufvertrag und ohne Baugenehmigung wurden am ehemaligen Landratsamt Abbrucharbeiten durchgefĂŒhrt.

weiterlesen »


Hessische Landgesellschaft – eine feine Gesellschaft

HLG
Bei vielen Projekten in Homberg ist die HLG beteiligt. Die Gesellschaft trĂ€gt kein Risiko, verdient und schweigt. BĂŒrger haben höhere Steuern zu zahlen und zu sparen, doch die HLG ermöglicht weitere Verschuldung.

weiterlesen »


Schulden auf Kosten der nÀchsten Generation

zuvieleschuldenNun sind auch die GrĂŒnen in der neoliberatlen Ideologie angekommen und hĂ€nge sich ohne Nachzudenken an die Phrasen, die bisher vorzugsweise CDU und SPD anhingen.

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum