HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Ein Jahr nach dem Einsturz der Stadtmauer


Am 11. Januar 2023 stürzte ein Teil der Stadtmauer beim Bau des Panoramawegs an der Stadtmauer ein. Der Hingucker informierte am 12. Januar 2023.

Die HNA informierte ihre Leser erst  eine Woche später über dieses Ereignis. Erst am 19. Januar 2023 überschrieb sie ihren Bericht mit: "Nach Dauerregen: Mauer eingestürzt", am 21. Januar 2023 veröffentlichte sie den Beitrag online

Zeitpunkt und Überschrift werfen Fragen auf:
Warum brauchte die Redaktion vor Ort eine Woche, bis sie das erste Mal über das Ereignis berichtete? Sonst ist spätestens am Folgetag über jeden kleinen Autounfall oder Parkplatz-Touchierung ein Bericht in der Zeitung.

 
Grund des Einsturzes wird geliefert

Eine mögliche Erklärung für die Verzögerung gibt die Überschrift:

Nach Dauerregen: Mauer eingestürzt – Schäden entlang der Stadtmauer an der Hersfelder Straße

Dauerregen als Ursache des Einsturzes scheint fest zu stehen, kein Hinweis auf eine Vermutung.
"Schäden entlang der Stadtmauer" – nicht entlang der Stadtmauer, sondern an einer bestimmten Stelle. In dem HNA-Bericht fehlt auch der Hinweis, dass genau an der Einsturzstelle an der Böschung Boden abgetragen worden ist.

Im Text des Artikels gibt ein für die Planung zuständiger Ingenieur an, dass nur Vermutungen möglich sind, ein Dauerregen also nicht als tatsächliche Ursache für den Einsturz feststeht.

Zur Ursache des Erdrutsches könne man nur Vermutungen anstellen. Eine mögliche Ursache könne der Dauerregen sein, sagt Michael Schmoll-Feller von Weber-Ingenieure in Homberg  Quelle

Zur Aufgabe der Presse gehört es zu recherchieren. In diesem Fall war das ohne großen Aufwand möglich. Ein Blick in die Wetterdaten der Wetterstation Fritzlar zeigt für die Zeit vor dem Einsturz keinen markanten Dauerregen.

War die verzögerte Berichterstattung um eine Woche notwendig, um eine ablenkende Erklärung für die Einsturzursache zu suchen? Die Zeitung stützt sich nur auf die Aussage des Ingenieurs, der für die Baumaßnahme verantwortlich ist.

Die Presse könnte im Verdacht stehen, mit diesem Bericht aktiv an der Vertuschung und Aufklärung mitgewirkt zu haben.

In dem Bericht wird von einem Erdrutsch berichtet, es war aber die Mauer, die einstürzte. Am Fuß der Mauer hatten Erdarbeiten stattgefunden.

 
Schadenshöhe

Allein um die Einbruchstelle der Stadtmauer zu sichern und wieder aufzubauen entstanden Kosten von 125.000 Euro. Diese Kosten wollte der Magistrat einfach aus einer anderen Haushaltsstelle finanzieren. Die Stadtverordneten folgten aber am 4. Mai 2023 dem Antrag des Stadtverordneten Giesa (CDU) und verpflichteten den Magistrat, Schadenersatzforderungen geltend zu machen und in der folgenden Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses darüber zu berichten.

Seitdem haben zahlreiche Sitzungen des Ausschusses stattgefunden, ohne dass Schadenersatz geltend gemacht wurde.

Die letzte Aussage des Bürgermeisters war, er wolle im Februar dazu den Sachstand darstellen.


Es besteht die Gefahr, dass am Ende die Stadt die Kosten zu tragen hat, ohne vorher die Verantwortlichkeit zu klären. Das wäre ein Schaden für die Stadt. Der Bürgermeister hat die Pflicht Schaden von der Stadt abzuwenden. Bisher hat er seine Pflicht nicht erfüllt.

 


Hersfelder Straße: Wo ist Platz für den Radweg R5?

  Die Gesamtbreite des befestigten Verkehrsraumes mit Sicherheitsraum – die sogenannte lichte Breite – soll nach der VwV-StVO bei baulich angelegten Radwegen und Radfahrstreifen sowie bei vom Fußweg abgetrennten Radwegen im Sinne des Zeichens 241 mindestens 1,50 Meter betragen. Diese Breite schließt die Markierung der Fahrbahnbegrenzung (Zeichen 295) mit ein.5 Erwünscht ist eine lichte Breite […]

weiterlesen »


Klarstellung: Panoramaweg ist ein Straßenname in Welferode

Die Stadt hat den Begriff Panorama Weg für den neu angelegten Weg entlang der Stadtmauer eingeführt und auch mit einer Fotoanimation dargestellt.    Ein Leser machte darauf aufmerksam, dass "Panoramaweg" bereits in Welferode als Straßenname vergeben ist.  

weiterlesen »


Radweg Hersfelder Straße und das fehlende Geländer

  Über die neu ausgebaute Hersfelder Straße führt auch der Radweg Nr. R5. Abwärts soll er auf der Fahrbahn talseitig verlaufen, aufwärts zusammen mit dem Fußweg an der Bergseite. Die Straße ist für den Verkehr freigegeben, obwohl auf der Talseite das Geländer und die Verkehrsschilder fehlen. Wer ist dafür verantwortlich?   Abbildung: Planung für den […]

weiterlesen »


Homberger Kerngebiet im Dunkel

Foto: Kerngebiet der Stadt Homberg, Ziegenhainer Straße, extra ausgewiesen, um die rechtswidrige Spielhalle zu erhalten. 2018 wiesen die Homberger Stadtverordneten in der Ziegenhainer Straße das Homberger Kerngebiet aus. Als Kerngebiete ausgewiesen werden nach dem Bauplanungsrecht Innenstadtgebiete, in denen überwiegend Handelsbetriebe sowie zentrale Einrichtungen von Wirtschaft, Verwaltung und Kultur liegen. Im Homberger Kerngebiet hat das Textilhaus […]

weiterlesen »


Freiraumstationen gegen Leerstand – teures Experiment

Foto: "Atomic Gauguin" im Glashaus in Borken, 19. August 2023   Glashaus Borken Die HNA berichtete am 30. Dezember 2023 im Rahmen der Freiraumstationen in Borken über das Borkener Projekt "Glashaus". In der leerstehenden ehemaligen Gärtnerei Ochs hat der Verein "Sichtbar" im letzten Sommer eine vielseitiges Kulturprogramm  auf die Beine gestellt, das sich auch zu […]

weiterlesen »


Überschwemmungsgefahr steigt

Ausschnitt aus der Überschwemmungskarte des Landes Hessen. Ausschnitt Grabeland südwestlich der  Bahnhofstraße In den letzten Wochen sind auch in Hessen große Gebiete durch den Dauerregen überschwemmt worden. Homberg war diesmal nicht gefährdet, es ist gut gegangen. Aber auch in Homberg kann es zu gefährlichen Überschwemmungen kommen, wie in der Vergangenheit. Das Überschwemmungsgebiet der Efze zwischen […]

weiterlesen »


Jahresrückblick 2023 – viertes Quartal

  Quartal des gestörten Verhältnisses zu Demokratie, Öffentlichkeit, Finanzen   Oktober 2023    Keine Öffentlichkeit, keine Transparenz, keine Rechtmäßigkeit     Beschlüsse, die der Magistrat vorgeschlagen hat und die von der Stadtverordnetenversammlung wunschgemäß verbindlich beschlossen wurden, hat der  Magistrat nicht umgesetzt. Beispiel: Nutzung des Gasthofs / Kulturraum Krone. Seit Jahren versuchen sich Magistrat und Stadtverordnetenversammlung immer […]

weiterlesen »


Jahresrückblick 2023 – drittes Quartal

Quartal der Ernüchterung Juli 2023        Marktcampus, ein Flop Das Förderprogramm "Zukunft der Innenstadt" gibt das Geld und vergibt den Demographie-Preis. Die Stadt schrumpft auf die fünf-Minuten-Stadt. In diesem Dunstkreis soll sich die Stadt entfalten und neues Leben in die Stadt bringen. Marktcampus 2023 ist das Zauberwort, das Menschen mit Ideen nach Homberg locken soll. Es […]

weiterlesen »


Zum Jahresrückblick – Gastbeitrag

Gastbeitrag von 'Barolle' Klarname ist bekannt Als alter Homberger gab ich mir in Erinnerung an einen anderen alten Homberger diesen Spitznamen und habe damit im Hingucker Kommentare abgegeben. Wieder ein Jahr des dokumentierten Niederganges und der Verschwendung. Nicht nur im Großen, auch besonders im Kleinen, weil da die Menge des Kleinen mehr spürbar wird, als […]

weiterlesen »


Jahresrückblick 2023 – zweites Quartal

Das Quartal des Frühlings lässt Traumwelten erblühen und verblühen   April 2023   Neuer Stadtzugang durch die Stadtmauer   Auf dem Traumpfad wandelnd erblicken die Homberger Politiker ein neues Stadttor, das unbedingt gebraucht wird. Dabei übersehen sie, was im Argen liegt. Zum Beispiel das Entree der Stadt am Busbahnhof ist nicht einladend, es fehlt an allem, […]

weiterlesen »


Sylvester-Feuerwerk und Fachwerk, das geht nicht – außer in Homberg

  Wieder wurden inmitten der Fachwerkhäuser pyrotechnische Gegenstände eingesetzt, trotz Verbot.   Homberger Eigenwerbung "Homberg gilt als das Fachwerkkleinod Hessens und ist wahrscheinlich eines der schönsten Fachwerkstädtchen in Deutschland. Denn ein solch geschlossenes und gut erhaltenes Fachwerkensemble in der Homberger Altstadt findet man selten. Fachwerk vom Feinsten! "  Quelle Vielleicht verlieren Sie ja auch Ihr […]

weiterlesen »


Jahresrückblick 2023 – Erstes Quartal

Ein Quartal der Zerstörung des kulturellen Erbes der Stadt Januar 2023 Fotos: Einsturz und spätere Sicherung der Stadtmauer beim Bau des Panoramaweges   Am 8. Januar 2023 hat die Stadt mit dem Bau des Panoramaweges an der Stadtmauer oberhalb der Hersfelder Straße begonnen. Am 11. Januar 2023 stürzte ein Teil der Stadtmauer unterhalb des "Tempelchens" […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum