HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Leerstand im Ärztehaus: Fragen und falsche Antworten

  
In der BĂŒrgerversammlung am 30. Januar 2024 berichtete BĂŒrgermeister Dr. Nico Ritz ĂŒber den geplanten Umbau im Ärztehaus. An Stelle der bisherigen drei AufzĂŒge in dem Ärztehaus soll auf der RĂŒckseite zwischen Altbau und Neubau ein neuer zentraler Aufzug gebaut werden, von dem alle GebĂ€udeteile erreicht werden.

Der Aufzug soll so groß sein, dass darin auch Patienten liegend transportiert werden können.
Der bisherige Aufzug fĂŒr Liegendtransporte neben dem GebĂ€udeeingang war ein stĂ€ndiges Ärgernis fĂŒr die Mitarbeiter der Krankentransporte, da er viel zu eng war und die Anfahrt ĂŒber die steile Kopfsteinrampe erfolgte, was fĂŒr die Patienten zu einer zusĂ€tzlichen Belastung wurde.

Der BĂŒrgermeister hĂ€lt die Investition von gut einer Million Euro dafĂŒr fĂŒr sinnvoll. Er erklĂ€rt aber gleichzeitig, dass das GebĂ€ude langfristig eher als Wohn- oder GeschĂ€ftshaus nutzbar ist. DafĂŒr braucht man keinen neuen großen Aufzug.

Foto: Blick in den ehemaligen Empfangsbereich der Dialysepraxis im ersten Obergeschoss – ausgerĂ€umt und leer.

Das GebĂ€ude war als Amtsgericht, also als GebĂ€ude fĂŒr BĂŒros, konzipiert und gebaut worden. Dazu ist es auch jetzt noch geeignet. Ein neuer Aufzug erhöht den Gebrauchswert nicht, die Kosten fĂŒr diese Investition wĂ€ren verschwendet.

 
Trotz Leerstand mietet die Stadt BĂŒrorĂ€ume an

Foto: Frontseite des ehemaligen Hotels "Deutsches Haus", das umfangreich saniert wurde. Die Stadt hat im Erdgeschoss BĂŒrorĂ€ume fĂŒr die Stadtverwaltung angemietet.

WĂ€hrend im Ärztehaus eine gesamte Etage im ersten Obergeschoss des Altbaus und eine im neuen Erweiterungsbau leer steht, hat die Stadt am Marktplatz im sanierten ehemaligen "Deutschen Haus" im Erdgeschoss BĂŒrorĂ€ume angemietet. Als hoch verschuldete Stadt sollte die Stadt sparsam mit den Einnahmen umgehen.
Hier böte sich ein gute Gelegenheit dafĂŒr: Die Stadt zieht mit den BĂŒros in die RĂ€ume im Ärztehaus um. Sie braucht dann im Rathaus den Magistratssitzungssaal nicht zerstören, um diesen zu BĂŒros umzubauen.

In der BĂŒrgerversammlung stellte ich die Frage an den BĂŒrgermeister, warum er diese Sparmöglichkeit nicht nutzt und die BĂŒros in das eigene stĂ€dtische GebĂ€ude verlegt.

Er antwortete: Die BĂŒros am Marktplatz sind 52 qm groß, im Ärztehaus sind es 250 qm, die leer stehen, das wĂŒrde deshalb nicht gehen.

Um sicher zu gehen, dass ich mich nicht verhört habe, bat ich schriftlich darum zu prĂŒfen, ob ich das richtig gehört habe. Er antwortete:

Meine Antworten haben Sie nicht vollstĂ€ndig korrekt verstanden. Gerne komme ich im Detail auf Ihre E-Mail zurĂŒck, sobald ich Zeit dafĂŒr finde.

Da der BĂŒrgermeister bisher keine Zeit fĂŒr die Antwort gefunden hat, habe ich selbst recherchiert und die FlĂ€chengrĂ¶ĂŸen im Ärztehaus und im ehemaligen Deutschen Haus ermittelt.

Die im ersten Obergeschoss seit Jahren leer stehenden FlĂ€chen betragen 510  558 qm und nicht wie der BĂŒrgermeister sagt nur 250 qm. Die angemieteten BĂŒroflĂ€chen am Marktplatz betragen nicht 52 qm sondern ca. 140 qm.

 
FlÀchenberechnung

FĂŒr das Ärztehaus lassen sich die FlĂ€chen exakt nach den Angaben in dem Bauplan ermitteln.


Grundriss des Ärztehauses und des Anbaus mit den FlĂ€chengrĂ¶ĂŸen aller RĂ€ume. Im 1. Obergeschoss mĂŒssen noch rund 36 qm hinzugerechnet werden, die im Erdgeschoss durch den GebĂ€udeeingang wegfallen. Die gesamte leer stehende NutzflĂ€che betrĂ€gt 558 qm.
 
FĂŒr die MietflĂ€chen am Marktplatz ließ sich die GebĂ€udegrundflĂ€che mit 210 qm aus dem Geoinformationssystem ermitteln. Davon ist der Erschließungsflur in der Achse des Hauses und das Treppenhaus abzuziehen. DafĂŒr wurde ein Drittel der GrundflĂ€che angenommen, also 210 qm minus 70 qm ergibt  140 qm.

Auszug aus dem Geoinformationssystem mit den FlurstĂŒcken und GebĂ€uden fĂŒr Marktplatz 5, ehemals "Deutsches Haus"

 
Anmerkung zum Leerstand im Ärztehaus:
Das Dachgeschoss ist ausgebaut worden, es steht aber leer, da es wegen fehlender Fluchtwege nur eingeschrÀnkt benutzt werden darf.

 


8 BĂŒrger bei der BĂŒrgerversammlung der Stadt

  Zur BĂŒrgerversammlung am 30. Januar 2024 waren von den rund 14.000 Einwohnern von Homberg nur 8 BĂŒrger zur BĂŒrgerversammlung erschienen. Ansonsten waren vor allem Stadtverordnete, Mitglieder des Magistrats und der Verwaltung anwesend. BĂŒrgermeister Dr. Nico Ritz hielt einen einstĂŒndigen Vortrag, in dem er seine Sicht auf seine Arbeit darstellte. Es gab keine Zwischenfragen. Am [
]

weiterlesen »


FĂ€llt Badesaison 2024 aus – plötzlich massive MĂ€ngel?

"Seitens der Technischen Dienste und der Technischen Betriebe kann keine Empfehlung fĂŒr die Öffnung ausgesprochen werden." Was sagte der BĂŒrgermeister zu den MĂ€ngeln, die unter seiner Verantwortung seit lĂ€ngerem entstanden sind und zum Teil nicht behoben wurden? FĂŒr den Badebetrieb ist in diesem Jahr kein Personal eingeplant.   Vielleicht erörtert der BĂŒrgermeister heute abend in [
]

weiterlesen »


Kommende Jahre werden schwieriger – Geld wird knapp – Pflichten bleiben

Protokollauszug von der Stadtverordnetenversammlung Nr. 25  am 15. Dezember 2023 Warum werden die kommenden Jahre schwieriger, wie BĂŒrgermeister Dr. Nico Ritz sagte? Dazu machte er keine AusfĂŒhrungen. Meinte er nur die gesamtwirtschaftliche Entwicklung oder bezog er sich auf die Haushaltssituation der Stadt, oder darauf, dass die Fördermittel nicht mehr so locker vergeben werden können? Im [
]

weiterlesen »


Weiterer Baum in der Stadt abgesÀgt

  An der Wallstraße ist ein weiterer Baum abgesĂ€gt worden. Von diesen Baumscheiben mit BaumstĂŒmpfen gibt es immer mehr in der Stadt. Engagierte Menschen spenden fĂŒr Baumpflanzungen. In Homberg lĂ€sst man lieber StadtbĂ€ume absĂ€gen.  

weiterlesen »


30. Januar 19 Uhr: BĂŒrgerversammlung 2024

  Seit lĂ€ngerer Zeit gibt es wieder eine BĂŒrgerversammlung in Homberg. Dienstag 30. Januar 2024 ab 19 Uhr in der Stadthalle. Die letzte BĂŒrgerversammlung fand am 5. Mai 2022 statt.   Die BĂŒrgerversammlung dient der Information der GemeindebĂŒrger, der Erörterung gemeindlicher Angelegenheiten und der Verabschiedung von Empfehlungen an den Gemeinderat. Der erste BĂŒrgermeister ist verpflichtet, [
]

weiterlesen »


Vom Regress-Beschluss zu Fake News

  Es geht um 125.000 Euro 125.000 Euro hat die Sicherung und Wiederherstellung der eingestĂŒrzten Stadtmauer gekostet. Der Magistrat wollte diesen Betrag einfach aus einer anderen Haushaltsstelle bezahlen, doch der Stadtverordnete Giesa (CDU) erinnerte daran, dass im Schadensfall normalerweise erst einmal der oder die Verantwortlichen zum Schadenersatz herangezogen werden. So ist es zu dem Beschluss [
]

weiterlesen »


Kulturnetzwerk „Landrosinen“ im Deutschlandfunk

  Die Landrosinen – das Kulturnetzwerk Schwalm-Eder – ist wieder grĂ¶ĂŸer und dichter geworden.  Es ist zu einer der großen bĂŒrgerschaftlichen Kulturinitiativen in Deutschland gewachsen und in Nordhessen ein weicher Standortfaktor geworden, der die Region attraktiver macht. Der Deutschlandfunk  berichtet darĂŒber. Der Radiobeitrag ist hier abrufbar. https://www.deutschlandfunk.de/denkfabrik-thema-landrosinen-kulturnetzwerk-in-hessen-dlf-a81da9f9-100.html   Am Sonntag dem 28. Januar 2024 um [
]

weiterlesen »


Journalistisches Handwerk mal so mal so

Foto: Einsturzstelle der Stadtmauer beim Bau eine neuen Weges im Januar 2023   Brand im Gewerbegebiet 2024 Vier mit Möbeln beladene Sattelschlepper und eine Zugmaschine waren am Abend des 16. Januar 2024 auf dem GelĂ€nde von Jysk in Brand geraten. Die Hitze ließ Reifen mit explosionsartigen Knall platzen und erschreckte BĂŒrger in der Stadt. Um [
]

weiterlesen »


Neujahrsempfang 2024

   Am Freitag dem 19. Januar 2024 findet in der Stadthalle der Neujahrsempfang stattfinden. Wer wird diesmal als Festredner auftreten? Im letzten Jahr war ein Meteorologe engagiert, der der Stadt bescheinigte, sie sei auf dem richtigen Weg . Es erstaunt, dass der Termin bisher noch nicht öffentlich kommuniziert wurde, so wie in frĂŒheren Jahren und [
]

weiterlesen »


6. BĂŒrgerversammlung 30. Januar 2024

  BĂŒrgerversammlung nutzen Themen erörtern Fragen stellen Demokratie leben   Die 5. und bisher letzte BĂŒrgerversammlung fand am 5. Mai 2022 statt. FĂŒr 2023 war im Ratsinformationssystem eine BĂŒrgerversammlung fĂŒr den 16. November 2023 angekĂŒndigt. Sie fand nicht statt, es gab auch keine ErklĂ€rung dazu. Mittlerweile ist der Eintrag im Ratsinformationssystem gelöscht. Die EintrĂ€ge im [
]

weiterlesen »


Wasserschaden im leer stehenden stÀdtischen Haus Untergasse 13

  Am 13. Januar 2024 musste die Feuerwehr in der Untergasse 13 einen Wasserschaden beheben.   Kulturdenkmal Untergasse 13 In dem leer stehenden stĂ€dtischen Haus gab es einen Wasserrohrbruch, das Wasser stand im Erdgeschoss und soll auch in das NebengebĂ€ude des bisherigen Blumenladens gedrungen sein. Offensichtlich war durch den Frost die nicht abgesperrte Wasserleitung im [
]

weiterlesen »


Unfall an neuer Verkehrsinsel

Foto: Hersfelder Straße mit Mittelinsel. Die Funktion der Verkehrsinsel ist nicht durch Verkehrsschilder ersichtlich.     Die Hersfelder Straße ist vor einem Monat von der Stadt fĂŒr den Verkehr freigegeben worden und jetzt ist der erste Unfall passiert. Zum GlĂŒck nur ein geringer Schaden. Das sollte als Warnung ausreichen. Ob die Straße schon in einem [
]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress ‱ Theme by: BlogPimp/Appelt Mediendesign ‱ BeitrĂ€ge (RSS) und Kommentare (RSS) ‱ Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum