Die dichte Bebauung in der Altstadt kann zu einem Vorteil bei der Beheizung der Häuser werden, das wurde in Homberg schon vor 5 Jahren diskutiert. Der Vorteil der Nähe. Aktuell erschien auch ein Aufsatz "Nahwärmekonzepte für die Nachbarschaft; Gemeinsam heizen – Geld sparen" In sofern ist es gut das in dem Energiekonzept dieser Ansatz aufgegriffen wurde.
Foto: kleines Blockheizkraftwerk
Geothermie
Unverständlich bleibt warum in dem Engergiekonzept auf Geothermie gesetzt wird. Weder sind Alternativen abgewogen worden noch sind Kostenvorteile dabei zu erkennen. Geothermie wurde bereits bei dem Mühlhäuser Feld als der Ansatz für ökologische Heizung herausgestellt, ohne das dahinter ein Konzept für eine Siedlung gestanden hätte. Nur zu sagen, man kann in die Tiefe bohren und die Erdwärme nutzen, ist noch kein Konzept, in dem zum Beispiel durch ein gemeinsames Vorgehen mehrerer Bauherren Kostenvorteile erzielt werden. Wieviele Häuser nutzen dort Erdwärme? Wenn es ein Erfolgsmodell geworden wäre, hätte man sicherlich schon stolz darüber berichtet. Bisher nur Schweigen.
Teure Lösung Geothermie
Geothermie ist die Form von erneuerbarer Energie, die einen so geringen Anteil hat, dass sie aus Statistikdarstellungen wegen zu geringer Größe kaum darstellbar ist.
Quelle: Bundesnetzagentur, Monitoringbericht
Geothermie ist nach der Photovoltaik mit die teuerste erneuerbare Energieform. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. errechnete für 2010 eine durchschnittliche Vergütung von 20,58 Cent je kWh. für Photovoltaik liegt er bei 43,57 Cent je kWh. Alle anderen Formen (Wind, Wasser, Biomasse) bekommen weniger Vergütung und der Verbraucher muss weniger zahlen..
Photovoltaik und Geothermie sind die Favoriten der Homberger Stadtverwaltung, es sind die Energieformen, die am wenigsten zur Energiewende beitragen aber dem Bürger am meisten kosten.
h
Siehe auch:
Marktplatz Ost: Parkplatz BerechnungProjektstudie Innenstadt
Marktplatz Ost: 1. Die Projektstudie verstehen
Marktplatz Ost: 2. Das Modell (1)
Marktplatz Ost: 3. Modell (2)
Marktplatz Ost: 4. Neu zusätzliche Verkaufsflächen
Marktplatz Ost: 5. Parkplätze
Marktplatz Ost: 6. Verkehrskonzept
Marktplatz Ost: 7. Kaufkraft, Umsatz, Wirtschaftlichkeit
Marktplatz Ost: 8. Finanzierung
Marktplatz Ost: 9. Alt und Neu (1)
Marktplatz Ost: 10. Alt und Neu (2)
Marktplatz Ost: 11. Folgen für die Stadtverwaltung
Marktplatz Ost: 12. Energiekonzept
Marktplatz Ost: Waren-Anlieferung nur mit 7,5 Tonner
Marktplatz Ost: Parkplatz Berechnung.
Einkaufszentrum am Markt bereits im Flächennutzungsplan
Marktplatz Ost: Gesamtkosten
ttp://tinyurl.com/8pwdjtr
Druckansicht
Von Delf Schnappauf am 21.01.2013 um 08:19 Uhr
gespeichert unter Energie Planen und Bauen
• 9 Kommentare »
Ein Leser schreibt: "Unzählige Artikel beschäftigen sich mit dem Thema, alle kritisieren in irgendeiner Form die Photovoltaik." Er gibt verschiedene Überschriften wieder, bei denen das Wort Solar oder Photovoltaik vorkommt, erkennt aber nicht, dass es jeweils um ganz andere Themen geht oder er will es nicht sehen. Es geht nicht darum Photovoltaik zu kristisieren, sondern […]
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 19.01.2013 um 09:52 Uhr
gespeichert unter Energie Planen und Bauen Unser Geld Wirtschaft und Arbeit
• 4 Kommentare »
Statt um das „Was“ und „Wie“ geht es um das „Wer“.
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 18.01.2013 um 10:14 Uhr
gespeichert unter Energie Planen und Bauen Politische Kultur
• 8 Kommentare »
Ohne Sonnenschein kein Strom.
Kein BĂŒrgersolarpark, keine SchĂ€fer, keine Betreibergesellschaft.
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 17.01.2013 um 14:02 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Energie
• 6 Kommentare »
Homberger Ărztehaus wird von der MVZ am Obertor GmbH gefĂŒhrt.
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 16.01.2013 um 12:49 Uhr
gespeichert unter Wirtschaft und Arbeit
• 17 Kommentare »
SPD und CDU verfechten die Interessen der Kapitalanleger, die hohe Subventionsgewinne aus Solarparks abschöpfen. DafĂŒr opfern sie die Interessen eines regionalen Kleinbetriebes und gefĂ€hrden dessen Exiistenz.
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 05.01.2013 um 07:32 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Energie Unser Geld Wirtschaft und Arbeit
• 10 Kommentare »
Der FC Homberg und der Stolin-Verein erhielten zusammen 15.000 Euro Spende von Frank Geerken, dem Projektentwickler des Solarparks.
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 03.01.2013 um 21:39 Uhr
gespeichert unter Energie Wirtschaft und Arbeit
• 14 Kommentare »
Solarpark fĂŒr Investoren, Kasernenkauf, Tricksereien und Verschuldung.
Aber auch wache BĂŒrger bei BĂŒrgerbegehren und BĂŒrgerprotest.
Neues Leben in alten HĂ€usern in der Altstadt.
Das alles war 2012 in Homberg.
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 01.01.2013 um 20:43 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Energie Unser Geld
• Kommentare deaktiviert fĂŒr Das war 2012
Geringe Geburtenrate ist die Folge einer kinder- und familienfeindlichen Politik, keine Naturgesetz. Die Kommunalpolitik darf das nicht ignorieren.
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 31.12.2012 um 10:53 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Einzelhandel Kind und Familie Unser Geld Wirtschaft und Arbeit
• 8 Kommentare »
Immer mehr Menschen erhalten Niedriglohn, der allein nicht mehr zur Existenzsicherung ausreicht. Homberg liegt unter dem Bundes- und Europadruchschnitt. Damit gibt es auch nur eine geringe Kaufkraft in Homberg.
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 26.12.2012 um 20:38 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Handel Unser Geld Wirtschaft und Arbeit
• 2 Kommentare »
Am vorletzten Tag vor dem Weihnachtswochenden soll die Studie vorgestellt werden, die seit August fertig ist.
Dieser Zeitpunkt lĂ€sst nichts Gutes ahnen. Braucht man im Rathaus wieder ein neues Thema fĂŒr den Neujahrsempfang?
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 20.12.2012 um 13:20 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Einkaufszentrum Einzelhandel Markt- und Kirchplatz Planen und Bauen Stadtumbau Wirtschaft und Arbeit
• 15 Kommentare »
Windkraftanlagen mĂŒssen zu BrutplĂ€tzen des Rotmilans 1000 Meter Abstand halten.
Auf Homberger Gebiet sind diese AbstÀnde nicht einzuhalten, also können hier keine WindrÀder gebaut werden, entstehen auch keine Pachteinnahmen. Das vorgelegte Sparprogramm ist falsch.
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 16.12.2012 um 22:01 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Energie Planen und Bauen
• Kommentare deaktiviert fĂŒr Rotmilan und Windkraftanlagen
An der Hans-Böckler-StraĂe wird ein neuer Solarpark errichtet.
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 15.12.2012 um 15:24 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Energie
• Kommentare deaktiviert fĂŒr Neuer Solarpark im Bau