HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Solar ist kein Beitrag mehr zur Energiewende und zum Klimaschutz

Klimapolitisch Zielsetzung

Klimaschutz: Schöne Worte, nichts dahinter

Klimaschutz, Umweltschutz, CO2-Reduzierung, erneuerbare Energie, Energieeffizienz sind alles schöne Worte, die einen hohen Prestigewert haben. Doch man muss genauer hinsehen, um dabei Spreu von Weizen zu trennen.

Auch Homberg schmückt sich mit diesen Worten, zum Beispiel in der Begründung von weiteren Solarparkflächen auf dem ehemaligen Kasernengelände.
Quelle: Begründung für die Bebauungspläne auf dem ehemaligen Kasernengelände [zum Vergrößern anklicken]

PV Anlage im Schnee"Nachhaltige Energieversorgung im Interesse des Klima- und Umweltschutzes"
Durch einen Solarpark ist keine nachhaltige Energieversorgung möglich. Gerade Freiflächenanlagen sind alle nach Süden ausgerichtet, weil so der höchstmögliche Ertrag erzielt wird. Der tritt aber in allen Solaranlagen gleichzeitig nur in der Mittagszeit ein, vorausgesetzt die Sonne scheint. Dann, und nur dann. liefern die Anlagen sehr viel Strom, an besonders günstigen Tagen sogar mehr als zu diesem Zeitpunkt im Netz gebraucht wird. An der Strombörse liegt der Spotpreis dann schon mal bei Null oder ein Cent je Kilowattstunde. Nur unter diesen Bedingungen, Sonnenschein zur Mittagszeit, tritt diese Situation ein. In den letzten grauen Wintertagen lieferten die PV-Anlagen keinen nennenswerten Beitrag für die "nachhaltige Energieversorgung". Die PV-Anlagen lieferten auch keinen Beitrag zur CO2 Reduzierung.
Trotz der physikalischen Grenzen der Photovoltaik wird intensiv weiter für Solarparks geworben. Das hat seinen Grund darin, dass sich dennoch gut damit verdienen läßt. Investitionen in Solarparks bieten gesetzlich garantierte langfristig gesicherte Gewinne, die weit über dem derzeitigen Zinsniveau liegen.

Wer zieht Nutzen aus dem Solarpark?
Mit dem Solarparkt sind in den nächsten 20 Jahren nach der derzeitigen Gesetzeslage hohe Gewinne für die Investoren gesichert. Die Kosten haben die kleinen Stromkunden zu tragen, die großen haben sich befreien lassen, um ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit nicht zu gefährden.
Bereits im letzten Jahr schieb die Financal Times Deutschland:

"Die teuerste Form der Stromerzeugung hat man auch noch mit den weitaus höchsten Renditen gesegnet. Seit 2005 erleben wir eine massive Überförderung der Fotovoltaik. Obwohl Solarstrom in Deutschland mit Abstand die höchsten Kosten unter den erneuerbaren Energien hat, lassen sich damit die höchsten Gewinne machen. "

"Die Gewinnspanne für Solarstromerzeuger hat sich daher drastisch erhöht. Dementsprechend schnell geht der Zubau neuer Solaranlagen voran, auch in diesem Jahr! Es ist daher kein Erfolg, dass über 40 Prozent der weltweit installierten Solaranlagen heute im sonnenarmen Deutschland stehen. Das ist ein grandioser Misserfolg des EEG. Grüner Strom wäre heute viel billiger, wenn er in Deutschland mit Windkraft erzeugt würde und nicht durch Fotovoltaik."

 

Kosten für die Bürger in konkreten Zahlen
Nach den Angaben der Bundesnetzagentur wurden 2010 folgenden Kosten für Solar- und Windstrom gezahlt.

Solar 11,683 GW = 5.090 Mio. Euro = 0,44 Euro/kWh

Wind 37,634 GW = 3.342 Mio. Euro = 0,09 Euro/kWh

Bei einem Durchschnittspreis je kWh von 0,05 Euro/kWh ergibt sich für Solarstrom eine Subventionsbetrag von 0,39 Euro/kWh, für Windstrom von 0,04 Euro/kWh.

Solarstrom wird 10 mal höher gefördert als Windstrom, Solarstrom ist innerhalb der Erneuerbaren am teuersten, er belastet den Strompreis am meisten.

Stadt macht Propaganda zu Lasten der Bürger
Trotz dieser unstrittigen Zahlen, behauptet die Stadt weiterhin, dass sie durch die Ausweisung von Solarparks etwas für den Klimaschutz täte. Sie tut allein etwas für die Investoren, wie Frank Geerken, der sich dafür auch erkenntlich gezeigt hat.

 

Druckansicht Druckansicht


www.stadtmarketing-homberg.de

HP StadtmarketingSeit 4. November 2011 verkündet die Homepage: Ist in Kürze erreichbar.

weiterlesen »


Kasernenkauf – Vier Berichte vorgelegt

Dörnbergkaserne TeileNach 6 Monaten Aktenstudium legen vier Parteien ihre Berichte vor.
Nach zwei Berichten ist nichts Neues in den Akten gefunden worden. Die beiden anderen Berichte legen ausführliches Material aus den Akten vor.
Der Akteneinsichtsausschuss soll weiter arbeiten und Grundstücksverkäufe untersuchen.

weiterlesen »


MessePark Homberg: „Absage wegen Wassereinbruch!!!“

Messehalle AbsageKeine Veranstaltungen im Homberger MessePark.
Es gibt noch keinen Bebauungsplan für diese Umnutzung

weiterlesen »


Marktplatz Ost zum Dritten

Sondergebiet Einkauf„Auf dem Friedhof in Chicago ist mehr Leben, als in der Homberger Innenstadt.“
Das sagt der Mann, der seit 10 Jahren dafür Verantwortung trägt.

weiterlesen »


Stille um die „Zukunftstechnologie“

Altreifen TPLAltreifen-Pyrolyse nach Hoyerswerdaer Vorbild sollte in Homberg aufgebaut werden. Nach dem Kasernenkauf durch die Hessische Landgesellschaft ist es still geworden.
Die Hoyerswerdaer Firma TPL reagiert auch nicht mehr auf die Anfragen der Lausitzer Rundschau. Dr. Pelz ist nicht mehr Geschäftsführer.
Das ist die „zukunftsweisene Technologie“ von der Bürgermeister Martin Wagner sprach.

weiterlesen »


Fragen Sie den Bürgermeister

Solarparkfläche
Der Bürgermeister antwortet, ob es allerdings wahr ist, ist ungewiss.
Ein Fall, in dem die Falschaussage nachweisbar ist.

weiterlesen »


Messestadt Homberg

MesseparkEin Leser schrieb heute:
„wie soeben gelesen, ist die homberger Zukunft gesichert. homberg wird messestadt. der link www.messepark-homberg.de

weiterlesen »


Wer dankt hier wem?

Die großzügige Spende an zwei Homberger Vereine könnte auch ein Dank für die Unterstützung bei der Solarparkplanung sein. Das würde erklären, warum der FC Homberg sich weder für die Spende bedankt noch erwähnt, wie er es sonst tut.

weiterlesen »


Leiharbeit in Nordhessen

Sendehinweise
Heute Mittwoch. 13.2.2013

Kurzvideo der tagesschau (2:08 Minuten)
Kritik an Arbeitsbedingungen bei Amazon
Als Leiharbeiter in der hessischen Provinz

Ausgeliefert! Leiharbeiter bei Amazon
Mi, 13.02.13 | 22:45 Uhr

weiterlesen »


Kasernenkauf: Von Rosinenpickern und Strohmänner

Bima Verkaufsbemühungen eingestelltRosinenpickerei in städtischer Regie: Preiswerte Grundstücksverkäufe für Lagerzwecke ohne Gesamtkonzept.
Strohmänner gaben „verbindliche Kaufangebote“ ab, lösten die Versprechen aber nicht ein.
Neu unbekannte Investoren werden angekündigt und erscheinen nicht.

weiterlesen »


Marktplatz Ost: Waren-Anlieferung nur mit 7,5 Tonner

LKW verfahrenIn die engen Gassen können keine größeren Fahrzeuge als 7,5 Tonner einfahren. Der Handel liefert nur mit 40-Tonnern aus, nur so kann er wirtschaftlich im Wettbewerb bestehen.

weiterlesen »


Spektrum: Ein Verlust für Homberg

Spektrum es war einmalEs war einmal ein engagiertes Unternehmen am Marktplatz, das weit über die Stadt hinhaus Kunden anzog, ein breites Kulturprogramm bot und ein beliebter Treffpunkt wurde. Das jahrelange Engagement und die Vorreiterrolle hatte in Homberg nichts für die Belebung über das eigenen Engagement hinaus bewirken können. Es bleibt ein Verlust.

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum