HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Phantastische Projekte: Algenzucht

In einer nichtöffentlichen Magistratssitzung am 20. August waren auch Stadtverordnete eingeladen, um der Vorstellung von Kaufinteressenten für die Ostpreußenkaserne beizuwohnen.
Neben der Firma BTD, die im Bereich Panzerverschrottung in Thüringen tätig ist, stellten sich auch zwei Personen vor, die Algenzucht in Homberg planen. Das berichtete Joachim Kothe im Bauausschuss. Von welcher Firma die beiden Herren kamen, wurde nicht gesagt.

Für den 27. September lädt Bürgermeister Martin Wagner und der Stadtverordnetenvorsteher die Stadtverordneten zu einer "Besichtigungsfahrt/Informationsfahrt" nach Vechta zur Besichtigung einer Mikroalgenanlage ein. Danach soll es nach Thüringen zur Besichtigung der Firma BTD gehen.

Netzwerk Algenzucht

In Vechta sitzt die Firma NOVAgreen GmbH, sie entwickelt, produziert und vermarktet neuartige Systeme für die Produktion von Mikroalgen. Sie produzieren Algen für Nahrungsmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie. Auf der Homepage wird für 2009 und 2010 von Projekten berichtet. In der genannten Gartenbauzentrale Papenburg weiß man nichts davon. Der Link zu einem RWE-Projekt führt ins Leere.

Das neue Projekt Bassum von 2012 findet sich überhaupt nicht auf der Homepage, das findet sich bei Schumann & Schumann in Potsdam, diese Gesellschaft schreibt über sich: "projektiert, baut und betreibt Großprojekte zur Produktion von Mikroalgen im Auftrag privater Investoren aus dem In- und Ausland."
Zwischen Juli und November 2012 wird über den Baubeginn einer Algenzuchtanlage in Bassum berichtet. Von einer Fertigstellung ist nichts zu lesen. Wer ist der Investor? Auch darüber gibt es keine Auskunft.

Als Bauherr tritt die ÖPAG, Ökologische Projekte AG in Berlin-Grunewald auf. Die Aktiengesellschaft, gegründet am 14. März 2012 sagt von sich:

"Die Ökologische Projekte AG (ÖPAG) hat ein einmaliges Konzept entwickelt: sie investiert in nachhaltige Projekte mit ökologisch sinnvollen Synergie-Systemen im Sektor der erneuerbaren Energien."

"Die ÖPAG eröffnet Investoren die Möglichkeit, sich an diesen ökonomisch attraktiven Projekten zu beteiligen."

Im letzten Jahr gegründet behauptet sie von sich, langjährige Erfahrungen zu besitzen.
Wir, die ÖPAG, erbauen Großanlagen zur Produktion hochreiner Mikroalgen und weiterer Aquakulturen.

"Derartige Großanlagen amortisieren sich in der Regel in vier bis fünf Jahren und bieten somit eine hervorragende Chance für ein erfolgreiches Investment.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in Form von partiarischen Darlehen, daran zu partizipieren."

Partiarische Darlehen sind Geldanlagen, die nicht der Aufsicht unterliegen, sie sind im Falle einer Insolvenz nachrangig, das heißt, Geld zurück gibt es nur, wenn alle anderen Gläubiger ausgezahlt worden sind und dann noch etwas übrig gebleiben sein sollte.

Die BaFin verlangt, dass sich aus der Gesamtschau aller Vertragsunterlagen die Nachrangigkeit der Anlage ergibt und dem Zeichner somit klar und unmissverständlich bewusst ist, dass er ein unternehmerisches Risiko in Höhe seiner Einlage und der Zinsen trägt. Quelle

Um solche hochriskanten Darlehen einzuwerben, wird den Kunden ein gutes Gefühl vermittelt, denn damit tragen sie dazu bei die Welt zu retten:

Durch die Züchtung von Mikroalgen können viele weltweite Probleme gelöst werden: Umwelt, Ernährung, Gesundheit, Energie uvm.

Für die Geldbeschaffung ist Zukunft jetzt GmbH verantwortlich. Sie ist im Büro Schumann&Schumann in Potsdam ansässig.
Sie wirbt mit Sätzen wie:

Erst durch staatliche Förderung lassen sich ökologische Projekte mit einer überdurchschnittlichen, sicheren Rendite entwickeln und realisieren.

Derartige Anlagen amortisieren sich in der Regel in vier bis fünf Jahren und bieten somit eine hervorragende Chance für ein erfolgreiches Investment.
Das erste konkrete Projekt wird in Bassum, südlich von Bremen, realisiert. Hier entsteht Europas größte Mikroalgenanlage.

Es wird eine Rendite von 12,6 Prozent versprochen.

Der weitere Partner, der unter der gleichen Adresse in Potsdam residiert ist die Ecologic Energy Group GmbH

"Die Ecologic Energy Group GmbH projektiert ganzheitliche Konzepte zur Erzeugung von erneuerbaren Energien in Deutschland und Europa.
Um nicht, oder nicht völlig, auf Bankkredite angewiesen zu sein, werden umfangreiche Möglichkeiten von Finanzierungen aus privater Hand genutzt."

Hier sind die Gewinnversprechen noch höher: "Hohe Rendite (über 15% jährlich) bei langer Laufzeit (15-20 Jahre)"

Ein weiterer Partner ist die Dreischtrom GmbH in Hoyerswerda, die als unabhängiger Energieversorger auftritt, gegründet 2010. Sie hat ihren Sitz in der Staße D, 450 m vom der Firma TPL entfernt, die für Homberg die Altreifen-Pyrolyse bauen will, der damalige Geschäftsführer der TPL, Dr. Pelz gab in Homberg ein Interview zur Pyrolyse.

Große Versprechungen
Bei soviel Euphorie zur Algenzucht, mit der die Weltprobleme gelöst werden sollen, Hunger, CO²-Reduktion, Energieversorgung, usw. wundert es, dass konkrete Nachweise fehlen. Keine Wirtschaftlichkeitsberechnungen, keien Aussagen welche Algen für welchen Zweck gezüchtet werden sollen, wie die Energiebilanz aussieht, wenn zur Beheizung Blockheizkraftwerke eingesetzt werden, keine Angaben über die Wertschöpfung, dafür aber werden hohe Renditen versprochen.

In dem Aufsatz "Kraftstoffe aus Algen: Der Tank bleibt leer" geht der Autor auf die Behauptungen und die kritischen Stimmen aus der Wisssenschaft ein. Sein Fazit, es geht darum Fördergelder abzuschöpfen.

Nachtrag 19.9.2013, 14:27
Email aus dem Rathaus: Besichtigungsfahrt wird auf den 25. Oktober 2013 verlegt. Gründe werden nicht genannt.

Druckansicht Druckansicht

 

 


KasernengebÀude: Luxus-Abstellraum

BildEhemalige Sporthalle der Ostpreußenkaserne zum Einstellen von PKW, Wohnmobile, Wohnwagen zu vermieten.

Hat die Stadt die Kasernen gekauft, um solche Splitternutzung zu ermöglichen?

weiterlesen »


Besuch von der Hessen Agentur

Hessen Agentur BesuchHessen Agentur prĂŒft die Mittelverwendung und die Umsetzung des Programms „Lokale Ökonomie“. Nach wenigen Stunden war der Bericht auf der Homepage der Stadt wieder gelöscht worden. Waurm wohl?
Hier ist er noch zu lesen.

weiterlesen »


Algenzuchtanlage

Auch die Algenzuchtanlage wurde dem Magistrat und den Stadtverordneten in einer kurzfristig anberaumten Sitzung vorgestellt. Im Bauausschuss berichtet Joachim Kothe von der Hessischen Landgesellschaft (HLG) darüber. Während des Akteneinsichtsausschusses fand sich eine erste Information zur Algenzucht in einem Artikel, der aus der Apotheken-Rundschau in den Akten abgeheftet war. Es verwundert, dass die Altreifen-Pyrolyse überhaupt nicht […]

weiterlesen »


Panzerverschrottung nach Homberg?

Die Battle Tank Dismantling GmbH Koch mit dem Kürzel BTD interessiert sich für Hallen in der Ostpreußenkaserne und will dafür rund 800.000 Euro zahlen, berichtete Joachim Kothe von der Hessischen Landgesellschaft (HLG) im Bauausschuss. Die Firma verschrottet Panzer und weiteres militärisches Gerät in Thüringen, wo sie auf einem 120.000 Quadratmeter großen Gelände mit Schienenanschluss 17 […]

weiterlesen »


Solarparkplanung gestoppt

PVParks45.000 Euro Planungskosten in den Sand gessetzt.
Magistrat und BĂŒrgermeister waren ĂŒber die Folgen informiert, leichtfertig haben die die Planung trotzdem in Auftrag gegeben.

weiterlesen »


Kein Fördergeld mehr fĂŒr Homberg?

Alle noch vorhandenen Fördermittel aus dem Programm Stadtumbau werden noch KnĂŒllwald gehen, sagte Reinhard Fröde (CDU). Damit sind die Marktplatz Ost-PlĂ€ne passĂ©.

weiterlesen »


One-man-show zum Marktplatz Ost

Plakat DenkmalZum Tag des offenen Denkmals hatte das Stadtmarketing in das BĂŒrgerbĂŒro eingeladen. Der GeschĂ€ftsfĂŒhrer Dr. Dirk Richhardt war nicht zu sehen gewesen. Es war eine One-man-Show des stĂ€dtischen Angestellen Jochen Gontermann, der seine Projektstudie erneut vorstellte und die Besuchern anschließend durch das Quartier fĂŒhrte.

weiterlesen »


Marktplatz Ost: Manipulation statt Information fĂŒr die BĂŒrger

Übergabe GutachtenDenkmalpflege wird fĂŒr die fragwĂŒrdigen EntwĂŒrfe instrumentalisiert. Fotos werden dafĂŒr manipulativ eingesetzt.
Bis heute ist die Projektstudie den Stadtverordneten noch nicht offiziell vorgestellt worden.
Mit einem BĂŒrgerdialog hat das nichts zu tun.

weiterlesen »


Blauer Sonntag auch in Homberg

Blauer SonntagAn den Tagen des Blauen Sonntags öffnen Orte der Industriegeschichte in Nordhessen ihre Pforten. In Homberg ist die AKH-Antriebstechnik Katt dabei.

weiterlesen »


Wer oder was ist BTD?

Mit der BTD seien Kaufverhandlungen im Gang berichtet der BĂŒrgermeister. Was fĂŒr ein Firma das sein soll, davon ist nichts zu erfahren. 22 Firmen mit dieser Bezeichnung gibt es.

weiterlesen »


Neuer Leerstand

Dingel-Team zieht um

Die GeschÀftsrÀume der Elektorfirma Expert Dingel sind zu vermieten.
Auch im Industrigebeit gibt es seit Jahren Leerstand.

weiterlesen »


Die Entscheider ĂŒber Förderprogramm Lokale Ökonomie

Förderausschuss kleinEin kleiner Kreis von Personen, von denen die Mehrheit vom BĂŒrgermeister abhĂ€ngig sind, hat die Förderrichtlinien und die Förderquoten bestimmt.
Der erste und zweite Vorsitzende des Stadtmarketingvereins haben von der Förderung gut profitiert.

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum