HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Stadtverordneten-Versammlung im September


21. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung
am Donnerstag, dem 14. September 2023 um 19:00 Uhr
in den Saal der Stadthalle


Tagesordnung

jetzt mit Anmerkungen zu den Themen [6.9.2023]

Anmerkung:
Die Tagesordnung ist ungewöhnlich lang.
Die Sitzungsunterlagen haben einen Umfang von 237 Seiten.
In der bis 23 Uhr begrenzten Sitzungsdauer
ist diese Fülle nicht verantwortlich zu beraten,
zumal auch schon Stimmen laut geworden waren,
Rededauer und Anzahl der Redebeiträge zu begrenzen.

Viele Themen haben finanzielle Auswirkungen.
In diesem Jahr hat der Magistrat noch kein Mal einen
Bericht über den Haushaltsvollzug vorgelegt,
so dass es keine Informationen gibt,
wie die Finanzsituation der Stadt ist.
Ohne diese Grundlage lassen sich keine Beschlüsse fassen.
In jeder Familie schaut man erst einmal wie viel Geld
noch vorhanden ist, bevor man eine Anschaffung plant.
In Homberg wird darauf verzichtet.

Weitere Anmerkungen zu den einzelnen Themen
folgen in den nächsten Tagen.

 


1. Gewerbegebiet Homberg (Efze) Süd, hier: Beratung und Beschlussfassung über die Verlängerung der Bodenbevorratungsmaßnahme  Infomaterial

(SB-29/2022 4. Ergänzung)

Anmerkung: Stadt hat die Verluste zu übernehmen, das stand schon in der Richtlinie. Obwohl die bisherigen Kasernengrundstücke unter dem Mindestverkaufspreis veräußert wurden, wurde nie vorgelegt, welche Verlustkosten die Stadt damit übernommen hat.
Im Vertragsentwurf wird noch einmal genau darauf hingewiesen.

2) Die HLG hat dem Auftraggeber eine Mindestverkaufspreiskalkulation vorzulegen,
mit deren Hilfe der Verkaufspreis gemeinsam festzulegen ist. Der Mindestver-
kaufspreis ist – zur Vermeidung von Fehlbeträgen – neu zu ermitteln, wenn zwi-
schenzeitlich unvermeidbare zusätzliche Kostenerhöhungen oder –-minderungen
eingetreten sind. Sofern ein kostendeckender Verkaufspreis aus übergeordneten
Gründen nicht erreicht werden kann, ist eine verbindliche Erklärung des Auftrag-
gebers notwendig, einen daraus entstehenden Verlust zu tragen. Die HLG hat die
vorbezeichnete Erklärung dem HMWEVW zur Kenntnis vorzulegen.


2. Interkommunale Kooperation Schwalm-Eder-Mitte – Städtebauförderprogramm Stadtumbau in Hessen (Stadtumbau West), hier: Ablösung der verbleibenden Verbindlichkeiten bei der HLG als Träger des Projekts aus vorhandener Liquidität in 2023

(VL-114/2023 1. Ergänzung)

Anmerkung: Mit dem Programm wurde das Ärztehaus finanziert, das zu großen Teilen leer steht. Die schmalen Häuser in der Pfarrstraße gehörten auch dazu, sie sind nur entkernt worden und stehen seitdem als Baustelle mit bunter Fassade da.

 

3. Erwerb der Immobilie „Salzgasse 2“ in Homberg (Efze)   Informaterial

(VL-78/2021 3. Ergänzung)

Anmerkung: Der Bürgermeister sagte zu Beginn seiner Amtszeit, die Stadt hält viel zu viel Immobilien, der Immobilienbestand müsse reduziert werden. Er sagte das, als er das ehemals als Landratsgebäude genutzte Grundstück in der Freiheit für einen Euro an die KBG verkaufte.
Die Stadt hat sich seitdem bei den Grundstücksgeschäften immer zum Nachteil für die Stadt betätigt. Die Ausgaben stiegen in einem Maße, die ein Privater sich nicht hätte leisten können und deshalb vermieden hätte. Aktuelle Negativbeispiel das Multifunktionshaus M15.
Die Stadt sollte sich aus dem Immobilienmarkt heraus halten. Sie kann lediglich organisatorisch helfen. In Homberg zeigt sich an dem ehemals "Deutschen Haus", dass es von Privat wesentlich verantwortlicher saniert wurde als es die Stadt bei ihren Gebäuden tut.

 

4. Schaffung von Bauflächen im Stadtteil Lembach; hier: Erwerb von privaten Grundstücken   Informaterial

(VL-267/2022 1. Ergänzung)

Anmerkung: Die Stadt muss sich nicht an den Grundstückskauf beteiligen. Das kann privat erfolgen. Oder will die Stadt die Grundstücke bebauen?

5. Verkauf der städtischen Immobilie „Enge Gasse 3“ in Homberg (Efze) Informaterial

(VL-67/2023 1. Ergänzung)

6. Aufwertung Freibad „Erleborn“, Hier: Sachstandsbericht Bauabschnitt & Beschlussvorschlag Termine

(VL-198/2018 34. Ergänzung)

7. Ärztehaus am Obertor – dritter Bauabschnitt, Hier: Verabschiedung der Planung Lph 1-3

(VL-272/2018 30. Ergänzung)

8. Bedarfs- und Entwicklungsplanung für den Brandschutz und die Allgemeine Hilfe der Kreisstadt Homberg (Efze), hier: Beratung und Beschlussfassung

(SB-14/2019 18. Ergänzung)

9. Antrag der Fraktion Bündnis90/DIE GRÜNEN vom 05.05.2021 betr. Grüne Vielfalt – Feldwege und Wegraine, hier: Beratung und Beschlussfassung einer neuen Feldwegesatzung der Kreisstadt Homberg (Efze)

(VL-94/2021 6. Ergänzung)


10. Quartiersentwicklung Freiheit / Katterbach, hier: möglicher Verkauf des Grundstücks der KiTa und umliegender Flächen Infomaterial

(VL-196/2023)

Anmerkung:  Kindergartengebäude abreißen um es zweigeschossig neu bauen. Das ist ökologischer Unsinn. Für wen soll hier eine Geschäft angebahnt werden? Wohnungsbau auf Kosten des Freigeländes des Kindergartens, wie schon beim Kita-Bau in der Salzgasse, wo der Außenbereich viel zu klein ist.


11. KiTa Wernswig, hier: Beratung und Beschlussfassung über die künftige Trägerschaft

(VL-195/2023)

Anmerkung:  Die Stadt bleibt in der Pflicht die Kindergartenplätze vorzuhalten. Die Stadt finanziert alle möglichen Spielereien in der "5-Minuten-Stadt", während in den Ortsteilen der Kindergarten einen Notbetrieb im DGH in Sondheim eingerichtet hat.
Auch ein Träger wird aus Steuermitteln finanziert.
Das ganze Manöver dient wohl eher der Ablenkung vom Versagen. Es ist bereits Geld in die Planung des Wernswiger Kindergartens investiert worden. Der Bürgermeister wollte den Bau danach aus dem Dorferneuerungsprogramm finanzieren, was nicht zulässig ist.
Pflichtaufgaben muss die Stadt aus dem Haushalt finanzieren.


12. Netzwerk: Kommunen für biologische Vielfalt, Hier: Maßnahmenplan Label „StadtGrün-naturnah“

(VL-184/2022 3. Ergänzung)


13. Kommunale Wärmeplanung, Hier: Erarbeitung eines Förderantrags für eine kommunale Wärmeplanung nach dem Hessischen Energiegesetz

(VL-178/2023 1. Ergänzung)

14. Antrag der FWG-Fraktion vom 15.03.2022 betr. Lützelwig – Tempo 30 für Brummis, hier: Sachstandsbericht

(VL-69/2022 2. Ergänzung)

Anmerkung: An der B 3 in Kerstenhausen geht es mit dem Tempo 30 für alle Fahrzeuge.
In Lützelwig befinden sich die Bushaltestellen auf beiden Straßenseiten, dort müssen die Fußgänger die Straße queren.
Schon im Interesse der Förderung des ÖPNVs sind die Maßnahmen zu verwirklichen, die der Ortsbeirat fordert.


15. Beschlussfassung über eine Vorschlagsliste der Schöffinnen und Schöffen für die Amtsperiode 2024 bis 2028

(VL-201/2023)


16. Änderung der Schiedsmannbezirke Homberg I und II hier: Zusammenfassung der Schiedsmannbezirke Homberg I und Homberg II zu einem gemeinsamen Bezirk

(VL-173/2023 1. Ergänzung)

17. Sachstandsberichte und sonstige Informationen

17.1 Sanierung Stadion am Stellberg

17.2 Straßenbau Hersfelder Straße,  Baumaßnahme und Stadtmauer

17.3 Rahmenplanung süd- und westliche Innenstadt; Umsetzung der Rahmenplanung im Wohnquartier "An der Mauer / Hospitalstraße"

17.4 Städtebauförderprogramm Wachstum und nachhaltige Erneuerung (vorher "Zukunft Stadtgrün") für das Fördergebiet Burgberg mit angrenzenden Friedhöfen, Kleingartenanlagen und Stadtpark

17.5 Entwicklung ehemaliges Klinikareal an der Melsunger Straße

17.6 Dorfentwicklung Homberg (Efze)

17.7 Mögliche Gründung eines Eigenbetriebs für nachhaltige Immobilienwirtschaft, hier: aktuelle Entwürfe

17.8 Mögliche Gründung einer Stadtmarketing-GmbH, hier: aktuelle Entwürfe

17.9 Sachstandsbericht über Beschlüsse der noch nicht abgearbeiteten Anträge der Stadtverordnetenversammlung

 

18. Anträge

18.1 Antrag der CDU-Fraktion vom 30.08.2023 betr. Fußgängerüberweg oder alternative Querungshilfe Hersfelder Straße | Einmündung Waßmuthshäuser Straße

(VL-197/2023)

19. Anregungen

 


Homberg setzt Zeichen auf dem Marktplatz

              Fotos: Als "Künstlerresidenz" vorgesehenes Privathaus. Wer wohnt dort bereits  und hängt die Wäsche aus den Fenstern?               rechts: Über den Eingang des Multifunktionshauses M15 mit dem Familienzentrum lüftet die Bettwäsche aus                       […]

weiterlesen »


SPD-Kandidat Herbold und die Wahlfälschung

  Am 8. Oktober findet die Landtagswahl statt. Im Wahlkreis 8 (südlicher Teil des Schwalm-Eder-Kreises mit Homberg, Schwalmstadt, Neukirchen) hat die Kreis-SPD Dr. Martin Herbold als Direktkandidaten aufgestellt. Auf dem Landesparteitag erhielt er auf der Landesliste den Platz 38. Die Hessen-SPD wirbt im Wahlkreis um das Vertrauen der Wähler, damit Dr. Martin Herbold von  ihnen […]

weiterlesen »


Zwei Sitzungen des Ältestenrats innerhalb einer Woche

Bildschirmfoto: Sitzungstermine im September 2023 Der Ältestenrat in Homberg hat innerhalb einer Woche zwei Mal getagt. 21 Sitzungen Ältestenrat, 21 Sitzungen Stadtverordnetenversammlung.  Der Ältestenrat tagt unter Ausschluss der Öffentlichkeit.   Das entspricht nicht einer demokratischen Kultur Die Homberger Praxis ist verdächtig. Schon einmal haben die Homberger Parteien die Satzung zu Gunsten des Ältestenrats verändert und […]

weiterlesen »


Das Projekt Katterbach: Eine Analyse

  Lageplan mit den Flurstücken und der Fläche, die verkauft werden soll. Wo sollte danach der Ersatzneubau entstehen? Der Magistrat mit Bürgermeister Dr. Nico Ritz bringt das Projekt Katterbach zur Sprache, über das der Ausschuss für Kinder, Jugend, Soziale und Integration beraten soll. In der Tagesordnung heißt es: Quartiersentwicklung Freiheit / Katterbach hier: möglicher Verkauf […]

weiterlesen »


Kita Katterbach angeblich sanierungsbedürftig

Foto: Kindergarten Katterbach in der Freiheit, Blick von der Langen Straße Die Vorsitzende des Ausschuss für Kinder, Jugend, Soziales und Integration Frau Edelmann-Raute (CDU) lädt zur nächsten Sitzung ein, hat aber noch nicht ihre Pflicht erfüllt und das Protokoll der letzten Sitzung vom 18. Juli vorgelegt. Die Themen der kommenden Sitzung lösen Verwunderung aus. Bildschirmfoto: […]

weiterlesen »


Andreas Köthe auf Camper Reading Tour in Wernswig

Sonntag, 3. September, 16 Uhr
in der Pfarrscheune

weiterlesen »


hr „Die Reporter“: Statt Recherche weiterer PR-Bericht für Homberg

Bildschirmfoto: Webseite der Stadt mit einem Bericht über das Aufnahmeteam des Hessischen Rundfunks Quelle Am 10. August 2023 berichtete die Stadt auf ihrer Webseite über die Fernsehaufnahmen des Hessischen Rundfunks. Anlass sei die Nominierung der "5-Minuten-Stadt"  für den Demographiepreis 2023. Ende August soll der Beitrag in der Reihe "Die Reporter" gesendet werden. Auf der Stadtseite […]

weiterlesen »


Belebung der Innenstadt mit Machwerkmöbel über 5.000 Euro

Fotos: Die Möbel für das "Machwerk" finanziert aus dem Förderprogramm "Zukunft Innenstadt".   Die Stadt hat Möbel für die Ausstattung des ehemaligen Laden Schott in der Untergasse  gekauft. Nicht irgendwelche Möbel.   Warum sparsam, wenn Verschwendung belohnt wird? Der Möbelkauf wird aus dem Förderprogramm ZukunftInnenstadt nur gefördert, wenn er über über 5.000 Euro liegt.   […]

weiterlesen »


Eingriffe ins Landschaftsschutzgebiet Burgberg/Schlossberg

Seit 1975 ist der Burgberg ein Landschaftsschutzgebiet, doch in der Amtszeit von Bürgermeister Dr. Nico Ritz wurde mehrfach eingegriffen: Waldspielplatz „naturnah“, Waldkindergarten mit Lkw-Reifen, „Gemeinschaftsgärten“ der Pioneers von internationalen Freiwilligen gepflegt.

weiterlesen »


Die Osterwiese soll als naturnaher Spielplatz ausgebaut werden

Foto: Baustelle des Waldspielplatzes mit Ersatzgebäude für das verwahrloste und abgerissene historische Osterhäuschen. Die Osterwiese soll als naturnaher Spielplatz ausgebaut werden. Quelle So stand es im Sachstandsbericht des Magistrats an die Stadtverordneten vom 16. November 2020. Nach diesem Bericht war beim Bau des Spielplatzes voraussichtlicher Baubeginn Herbst 2021/Winter 2021/22. Tatsächlich wurde er erst zwei Jahre […]

weiterlesen »


Homberg-Besucher: „Die Stadt ist tot“ – 1 – Rund um den Marktplatz

Das Tourismusbüro des "Rotkäppchenlandes". Hier sind die Rollgitter hochgezogen, links daneben vor der ehemaligen Drogerie sind sie geschlossen. Die Schaukasten an den Wänden dort sind leer. Links neben den geschlossenen Rollgittern ein "dunkles Loch", die Fachwerkerei mit den veralteten Restbeschriftungen des "Summer of Pioneers" von 2021. Hier hatte die Stadt für die "Pioneers" Räume für Co-working-places […]

weiterlesen »


Verkehrsgefährdende SPD-Plakate am Kreisel entfernt

Fotos: Verkehrsgefährdende SPD-Wahlplakate an Straßeneinmündungen an einem Kreisel in Homberg wurden jetzt auf behördliche Anweisung entfernt. Die SPD ist im Wahlkampf erfahren, sie weiß, dass Plakate an bestimmten Stellen nicht aufgestellt oder aufgehängt werden dürfen, weil sie zur Verkehrsgefährdung beitragen, sie können ablenken. Die Homberger SPD hat sich darüber hinweggesetzt.   Die großen Bannerwerbung an […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum