HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

6. Bürgerversammlung 30. Januar 2024

 

Bürgerversammlung nutzen
Themen erörtern
Fragen stellen
Demokratie leben

 

Die 5. und bisher letzte Bürgerversammlung fand am 5. Mai 2022 statt.

Für 2023 war im Ratsinformationssystem eine Bürgerversammlung für den 16. November 2023 angekündigt. Sie fand nicht statt, es gab auch keine Erklärung dazu.
Mittlerweile ist der Eintrag im Ratsinformationssystem gelöscht.
Die Einträge im Ratsinformationssystem können offensichtlich nachträglich verändert werden.
 

Sinn der Bürgerversammlung

Eine Bürgerversammlung zeichnet sich im allgemeinen Verständnis dadurch aus, dass sie die öffentliche Erörterung einer bestimmten Angelegenheit zum Ziel hat. Dabei werden wichtige Informationen und unterschiedlicher Sichtweisen, insbesondere auch zwischen Einwohnerschaft, Verwaltung und Mitgliedern der politischen Vertretung, ausgetauscht. Quelle

Die Bürgerversammlung stellt eine wichtige Möglichkeit zur Beteiligung der Bürger in der Gemeinde dar.

 

Da der Begriff Bürgerversammlung in Deutschland etabliert ist, wird er regelmäßig auch in der Bürgerbeteiligung als Bezeichnung für Veranstaltungen genutzt. Dort steht jedoch üblicherweise nicht eine einseitige "Information der Bürger", sondern vielmehr der wechselseitige Austausch von Positionen und Sichtweisen im Vordergrund.

 

Das hessische Bürgerportal beschreibt die Bürgerversammlung so:

Die Bürgerversammlung dient der Information der Gemeindebürger, der Erörterung gemeindlicher Angelegenheiten und der Verabschiedung von Empfehlungen an den Gemeinderat.

Der erste Bürgermeister ist verpflichtet, mindestens einmal jährlich, auf Verlangen des Gemeinderats auch öfter, eine Bürgerversammlung zur Erörterung gemeindlicher Angelegenheiten einzuberufen. Eine Bürgerversammlung muss darüber hinaus innerhalb von drei Monaten stattfinden, wenn das von mindestens 5 %, in den Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohnern von mindestens 2,5 % der Gemeindebürger unter Angabe der Tagesordnung schriftlich beantragt wird. (…)  Die Tagesordnung darf nur gemeindliche Angelegenheiten beinhalten. Die Einberufung einer Bürgerversammlung kann nur einmal im Jahr beantragt werden.

Den Vorsitz in der Bürgerversammlung führt der erste Bürgermeister oder ein von ihm bestellter Vertreter. Das Wort kann grundsätzlich nur Gemeindeangehörigen erteilt werden; Ausnahmen hiervon kann jedoch die Bürgerversammlung beschließen.

Empfehlungen von Bürgerversammlungen müssen innerhalb von drei Monaten vom Gemeinderat behandelt werden. Quelle

 

Zu den letzten Bürgerversammlungen

Wenn die Bürgerversammlung der "Erörterung gemeindlicher Angelegenheiten" dienen soll, dann ist das kein einseitiger Vortrag über Sachstände, sondern auch eine Beantwortung von Fragen der Bürgerinnen und Bürger. So wurde es in der Vergangenheit gehandhabt.

2016 wurde zur Bürgerversammlung eingeladen und dazu hieß es in der Einladung:

Beantwortung von Fragen der Bürgerinnen und Bürger

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
gerne können Sie Ihre Fragen auch schon vorab per E-Mail an manuela.volke@homberg-efze.de richten.
Weitergehende Fragen können erörtert werden."

 

In der Einladung zu einer Bürgerversammlung in einem anderen Jahr:
 
Themen sind:
Informationen zur aktuellen Situation der Stadt und zu laufenden Projekten
Perspektiven für das ehemalige Krankenhausgelände
Beantwortung von Fragen der Bürgerinnen und Bürger
.


Bürgerversammlung nutzen und Fragen stellen, Themen erörtern

Fragen können vorher eingereicht werden oder auch in der Bürgerversammlung vorgebracht werden.
Die Bürger sollten diese Möglichkeit nutzen. Gerade nachdem viele die Erfahrung gemacht haben, dass ihre Briefe an die Stadt nicht beantwortet wurden, besteht am 30. Januar 2024 die Möglichkeit zu einem direkten Fragen und Antwort-Austausch. Das ist gelebte Demokratie.

Warum lädt der Stadtverordnetenvorsteher zur Bürgerversammlung in Homberg? Nach den Vorschriften sollte es der Bürgermeister sein.

 

Bürgerversammlungen in den letzten Jahren

2015 Bürgerversammlung fand kaum Interesse

2016  Bürgerversammlung: Wenig Interesse, wenig Information

2017 Bürgerversammlung Holzhausen

2018 Bürgerversammlung 20. November 2018

2019 Bericht über die Bürgerversammlung 28.11.2019

2020 Zukunft des Dorfladens

2021 Bürgerversammlung in Roppershain fallt ohne Begründung aus

2022 Eine Bürgerversammlung, die viel über den Politikstil offenbart

2023 Bürgerversammlung am 16. November ohne Begründung abgesetzt

 


Wasserschaden im leer stehenden städtischen Haus Untergasse 13

  Am 13. Januar 2024 musste die Feuerwehr in der Untergasse 13 einen Wasserschaden beheben.   Kulturdenkmal Untergasse 13 In dem leer stehenden städtischen Haus gab es einen Wasserrohrbruch, das Wasser stand im Erdgeschoss und soll auch in das Nebengebäude des bisherigen Blumenladens gedrungen sein. Offensichtlich war durch den Frost die nicht abgesperrte Wasserleitung im […]

weiterlesen »


Unfall an neuer Verkehrsinsel

Foto: Hersfelder Straße mit Mittelinsel. Die Funktion der Verkehrsinsel ist nicht durch Verkehrsschilder ersichtlich.     Die Hersfelder Straße ist vor einem Monat von der Stadt für den Verkehr freigegeben worden und jetzt ist der erste Unfall passiert. Zum Glück nur ein geringer Schaden. Das sollte als Warnung ausreichen. Ob die Straße schon in einem […]

weiterlesen »


Ein Jahr nach dem Einsturz der Stadtmauer

Am 11. Januar 2023 stürzte ein Teil der Stadtmauer beim Bau des Panoramawegs an der Stadtmauer ein. Der Hingucker informierte am 12. Januar 2023. Die HNA informierte ihre Leser erst  eine Woche später über dieses Ereignis. Erst am 19. Januar 2023 überschrieb sie ihren Bericht mit: "Nach Dauerregen: Mauer eingestürzt", am 21. Januar 2023 veröffentlichte […]

weiterlesen »


Hersfelder Straße: Wo ist Platz für den Radweg R5?

  Die Gesamtbreite des befestigten Verkehrsraumes mit Sicherheitsraum – die sogenannte lichte Breite – soll nach der VwV-StVO bei baulich angelegten Radwegen und Radfahrstreifen sowie bei vom Fußweg abgetrennten Radwegen im Sinne des Zeichens 241 mindestens 1,50 Meter betragen. Diese Breite schließt die Markierung der Fahrbahnbegrenzung (Zeichen 295) mit ein.5 Erwünscht ist eine lichte Breite […]

weiterlesen »


Klarstellung: Panoramaweg ist ein Straßenname in Welferode

Die Stadt hat den Begriff Panorama Weg für den neu angelegten Weg entlang der Stadtmauer eingeführt und auch mit einer Fotoanimation dargestellt.    Ein Leser machte darauf aufmerksam, dass "Panoramaweg" bereits in Welferode als Straßenname vergeben ist.  

weiterlesen »


Radweg Hersfelder Straße und das fehlende Geländer

  Über die neu ausgebaute Hersfelder Straße führt auch der Radweg Nr. R5. Abwärts soll er auf der Fahrbahn talseitig verlaufen, aufwärts zusammen mit dem Fußweg an der Bergseite. Die Straße ist für den Verkehr freigegeben, obwohl auf der Talseite das Geländer und die Verkehrsschilder fehlen. Wer ist dafür verantwortlich?   Abbildung: Planung für den […]

weiterlesen »


Homberger Kerngebiet im Dunkel

Foto: Kerngebiet der Stadt Homberg, Ziegenhainer Straße, extra ausgewiesen, um die rechtswidrige Spielhalle zu erhalten. 2018 wiesen die Homberger Stadtverordneten in der Ziegenhainer Straße das Homberger Kerngebiet aus. Als Kerngebiete ausgewiesen werden nach dem Bauplanungsrecht Innenstadtgebiete, in denen überwiegend Handelsbetriebe sowie zentrale Einrichtungen von Wirtschaft, Verwaltung und Kultur liegen. Im Homberger Kerngebiet hat das Textilhaus […]

weiterlesen »


Freiraumstationen gegen Leerstand – teures Experiment

Foto: "Atomic Gauguin" im Glashaus in Borken, 19. August 2023   Glashaus Borken Die HNA berichtete am 30. Dezember 2023 im Rahmen der Freiraumstationen in Borken über das Borkener Projekt "Glashaus". In der leerstehenden ehemaligen Gärtnerei Ochs hat der Verein "Sichtbar" im letzten Sommer eine vielseitiges Kulturprogramm  auf die Beine gestellt, das sich auch zu […]

weiterlesen »


Überschwemmungsgefahr steigt

Ausschnitt aus der Überschwemmungskarte des Landes Hessen. Ausschnitt Grabeland südwestlich der  Bahnhofstraße In den letzten Wochen sind auch in Hessen große Gebiete durch den Dauerregen überschwemmt worden. Homberg war diesmal nicht gefährdet, es ist gut gegangen. Aber auch in Homberg kann es zu gefährlichen Überschwemmungen kommen, wie in der Vergangenheit. Das Überschwemmungsgebiet der Efze zwischen […]

weiterlesen »


Jahresrückblick 2023 – viertes Quartal

  Quartal des gestörten Verhältnisses zu Demokratie, Öffentlichkeit, Finanzen   Oktober 2023    Keine Öffentlichkeit, keine Transparenz, keine Rechtmäßigkeit     Beschlüsse, die der Magistrat vorgeschlagen hat und die von der Stadtverordnetenversammlung wunschgemäß verbindlich beschlossen wurden, hat der  Magistrat nicht umgesetzt. Beispiel: Nutzung des Gasthofs / Kulturraum Krone. Seit Jahren versuchen sich Magistrat und Stadtverordnetenversammlung immer […]

weiterlesen »


Jahresrückblick 2023 – drittes Quartal

Quartal der Ernüchterung Juli 2023        Marktcampus, ein Flop Das Förderprogramm "Zukunft der Innenstadt" gibt das Geld und vergibt den Demographie-Preis. Die Stadt schrumpft auf die fünf-Minuten-Stadt. In diesem Dunstkreis soll sich die Stadt entfalten und neues Leben in die Stadt bringen. Marktcampus 2023 ist das Zauberwort, das Menschen mit Ideen nach Homberg locken soll. Es […]

weiterlesen »


Zum Jahresrückblick – Gastbeitrag

Gastbeitrag von 'Barolle' Klarname ist bekannt Als alter Homberger gab ich mir in Erinnerung an einen anderen alten Homberger diesen Spitznamen und habe damit im Hingucker Kommentare abgegeben. Wieder ein Jahr des dokumentierten Niederganges und der Verschwendung. Nicht nur im Großen, auch besonders im Kleinen, weil da die Menge des Kleinen mehr spürbar wird, als […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum