HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Kitaplanung Wernswig: Lehrstunde in Manipulation

Foto vom Laptop-Bildschirm mit Grundrissplan Kita-Wernswig, Variante zweigeschossig, zu Lektion 5

 
Die Stadtverordnetenversammlung am 21. März 2024 wurde beim ersten Tagesordnungspunkt zu einer Lehrstunde in Manipulation. Der Stadtverordnetenvorsteher konnte eine ungewöhnlich hohe Zahl an Besuchern begrüßen, die vor allem wegen des Themas Kita-Neubau in Wernswig gekommen waren.

 
Lektion 1: Kosten

Wie kann man über ein Millionenprojekt entscheiden, wenn nicht einmal die Kosten genannt werden?
Der Bürgermeister erklärte, es sei noch zu früh darüber zu sprechen, jetzt solle ja nur darüber entschieden werden, welche Variante der Architekt ausarbeiten soll.
In diesem Stadium könne man nur nach Nutzfläche oder nach Bauvolumen schätzen.
Aber auch dass wurde unterlassen, während gleichzeitig schon Zahlen im Haushaltsplan stehen.

Merke: Erst zu früh, dann zu spät.
Eine geradezu klassische Manipulation in vielen öffentlichen Planungen. Erst ist es in der Planung noch zu früh, später dann zu spät, da schon alles ausgearbeitet und entschieden ist.

 
Lektion 2: Beide Varianten kosten gleich viel

Die ebenerdige Variante würde genau so viel kosten wie die zweigeschossige Variante mit zwei Treppen und einem Aufzug. Wenn nur ebenerdig gebaut wird, könnte auch die Grundfläche für die Treppen und den Aufzug genutzt werden. Ein Aufzug hat zudem zusätzlich zu den Baukosten weitere laufende Folgekosten: Energie, Wartung und Prüfung.

Merke: Zwei Dinge vergleichen und behaupten, sie seien gleich – Äpfel mit Birnen vergleichen.
Das ist zwar eine recht plumpe Methode, aber sie scheint in Homberg zu funktionieren.
 

Lektion 3: Aufzug wird auch für das Wohnhaus gebraucht
Auch wenn nur ebenerdig gebaut würde, müsse ein Aufzug gebaut werden, damit man später darüber das Wohnhaus barrierefrei erschließen kann, behauptete der Bürgermeister.
Auch hier die Äpfel-Birnen-Vergleichsmethode. 
Der Aufzug würde zu einem späteren Bauprojekt Wohnhaus-Umbau gehören, wird aber schon bei der Kitaplanung mit eingerechnet, obwohl er für einen ebenerdige Kita keinen Sinn hat.

Merke: Falsche Sachen verbinden, auch wenn es sinnlos ist, und hoffen, dass es keiner merkt.

 
Lektion 4: Falsche Zusammenhänge konstruieren

Ein Aufzug für eine Kita kann nicht gleichzeitig der Aufzug für ein Wohnhaus sein. Die Kita kann schon wegen der Aufsichtspflicht abgeschlossen sein, ein Aufzug kann dann nur von den Menschen in der Kita benutzt werden.

Merke: Einfach Behauptungen aufstellen in der Hoffnung, dass die Bürger die Rahmenbedingungen nicht kennen, die einzuhalten sind.
 

Lektion 5: Überprüfung verhindern

Die Zeichnungen der beiden Varianten sind nicht öffentlich, nur die Stadtverordneten können sie sehen – was rechtswidrig ist.
Allerdings hat man nicht aufgepasst, und zu dem Thema in der Stadtverordnetenversammlung kurz die Grundrisspläne eingeblendet, das reichte, den Pferdefuß zu erkennen, wenn man Erfahrung mit Plänen hat
Zwischen der Kita und dem anschließenden Gebäude, das später einmal als Wohngebäude weiter genutzt werden soll, ist eine dicke Brandmauer. Die Brandmauer ist sinnvoll und ist im Plan eingezeichnet. An dieser Brandmauer liegen der Aufzug und die Treppe – und zwar so, dass man keinen Übergang zu dem Wohnhaus schaffen kann.

Merke: Es lässt sich viel behaupten das gut klingt, auch wenn es praktisch nicht realisiert werden kann.

 


Teuere oder preiswertere Kita-Variante in Wernswig?

Die heutige Stadtverordnetenversammlung wird spannend. Die Ausschüsse haben sich für die zweigeschossige Variante beim Bau des Kindergartens in Wernswig entschieden, das ist die teurere Variante, weil eine Treppe, eine Fluchttreppe und ein Aufzug dafür benötigt wird.   Der Ortsbeirat Wernswig hat sich von den Wernswiger Erzieherinnen überzeugen lassen, dass eine ebenerdige Bauweise praxisgerechter ist, da […]

weiterlesen »


Kita Wernswig: Teure Variante wurde abgelehnt

  2018 legte das beauftragte Architekturbüro Hess eine "Standortanalyse" für die Kita Wernswig vor, im Hof Rohde. Vor gut fünf Jahren wurde noch Planzeichnungen vorgelegt. Die Zeit ist vorbei, jetzt erhalten nur noch die Stadtverordneten die Unterlagen. Die Bürger könnten ja in die Sitzung gehen – wo sie in den wenigen Minuten kaum etwas erkennen […]

weiterlesen »


Don Quichotte lĂ€sst grĂŒĂŸen

Gastbeitrag Dr. Klaus Lambrecht

Da glauben die Mitglieder der beiden AusschĂŒsse tatsĂ€chlich, dass eine neugepflanzte Hainbuchhecke und ein paar JungbĂ€ume eine Barriere fĂŒr Kraftfahrzeuge wie LKWs und SUV darstellen. Laut Protokoll vom 18. MĂ€rz der Bauausschusssitzung wurde sinngemĂ€ĂŸ ein solcher Beschluss mit sieben Ja- und bei einer Neinstimme gefasst.

weiterlesen »


Schnapsidee: Hecke statt Schutzplanke

  Die Mitglieder des Bauausschusses haben am Mittwoch, dem 13. März 2024 beschlossen, an der Hersfelder Straße talseitig keine Schutzplanken und auch kein Geländer für die Radfahrer auf dem Landesradweg R5 anzubringen. Sie sind der Meinung, eine Hainbuchenhecke würde ausreichen.   Sicherheitsgefühl reicht In der Erläuterung zu dem Punkt heißt es: Seit der Freigabe der […]

weiterlesen »


Eiertanz zum Einsturz der Stadtmauer

Foto: Einsturzstelle der Stadtmauer Vor 10 Monaten, am 04.Mai 2023, haben die Stadtverordneten beschlossen, dass der Bürgermeister Schadenersatz bei den Firmen geltend machen solle, die mit den Baumaßnahmen an der eingestürzten Stadtmauer beteiligt waren. Das war und ist noch immer ein rechtlich bindender Auftrag. Der Bürgermeister hat lediglich einen Brief an die Firmen zu schreiben […]

weiterlesen »


21. MĂ€rz Stadtverordneten-Versammlung: Die Themen

27. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung
am Donnerstag, dem 21. MĂ€rz 2024 um 19:00 Uhr
Wieder werden die BauplĂ€ne der verschiedenen Vorhaben vor den BĂŒrgern versteckt. Nur die Stadtverordneten erhalten Einblick.
Dieses anti-demokratische Vorgehen breitet sich immer mehr aus.

weiterlesen »


Hans Staden soll ab 9. MĂ€rz 2024 in Homberg gefeiert werden

Abbildung: Zeitgenössische Darstellung der Eroberer Südamerikas und ihr Kampf gegen die Ungläubigen.   „Wie Wölfe überfielen die Spanier die sanften Indios. Sie wetteten darauf, wer einen Menschen mit einem Hieb durchschlagen könne. Neugeborene rissen sie von den Brüsten ihrer Mütter und schleuderten sie mit dem Kopf gegen die Felsen. Sie bauten breite Galgen, an die […]

weiterlesen »


Die Stadt will ein Haus (SchĂ€tzwert 10.300 Euro) fĂŒr 125.000 Euro kaufen

358 mÂČ GrundstĂŒck mit Abrisshaus, dafĂŒr hat die Stadt einen Kaufvertrag in Höhe von 125.000 Euro beim Notar vorbereitet.
Quadratmeterpreis: 349 €/mÂČ !

weiterlesen »


Recht auf öffentliche Toiletten

  Im Gemeindeblättchen "Homberg aktuell" veröffentlicht die Stadt eine Forderung der Landessenioren: *Es braucht mehr öffentliche Toiletten*. Es heißt da: "Es gibt entweder nur wenige öffentliche Toiletten oder überhaupt keine. Ein grundlegendes und menschliches Bedürfnis wird hier brutal auf den Hilfesuchenden abgewälzt." Homberg baut Toiletten ab Das trifft auch auf Homberg zu. In der Pfarrstraße […]

weiterlesen »


Seitensicherung Hersfelder Straße: Wer ĂŒbernimmt die Verantwortung?

Foto: Neu gebaute Hersfelder Straße: "Leitplanke nicht erforderlich"   Es gibt keine Seitensicherung zur Böschung, weder für die Radfahrer eine mindestens 130 cm hohe Absturzsicherung, noch eine Schutzplanke für die Autos.   Wer übernimmt die Verantwortung ?   Im Protokoll der Sitzung des Bauausschuss am 05. Februar 2024 sollte man die knappe Darstellung genau anschauen. […]

weiterlesen »


Parken am Marktplatz – GeschĂ€ftsleute verĂ€rgert ĂŒber die Stadt

  Die Stadt hat entlang der Häuser an der Südseite des Marktplatzes noch mehr Poller aufgestellt, um das Parken zu verhindern. Schon die aufgestellten teuren Bank-Beet-Kombinationen hatten zu Verärgerung geführt, doch die Stadt hat weiter gemacht, ohne mit den Anliegern zu sprechen und sich abzustimmen. Die Geschäftsleute sehen das als geschäftsschädigend an, da Kunden und […]

weiterlesen »


NeuLandLotse: Kreis weiß nichts ĂŒber das „interkommunale Projekt“ an dem er beteiligt sei

Die Magistrat hatte am 10. Dezember 2021 eine halbe Stelle für einen "Neulandlotsen" ausgeschrieben. Dafür im Haushalt 2022 eine Stelle eingerichtet und nach einer Ausschreibung mit einem ehemaligen Teilnehmer des "Summer of Pioneers" besetzt, der auch die andere halbe Stelle als "Innenstadtkoordinator" bekam.   Aufgabe des Neulandlotsen interkommunalen Projektes Der Neulandlotse sollte in einem interkommunalen […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum