HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Die Unverantwortlichen

Foto: Randbalken der sanierten Hersfelder Straße über dem Abhang ohne Sicherung für Autos und Radfahrer, aber mit Fußgängern auf dem Randbalken

 
Die Stadtverordneten haben sich vor der Wahl um ein Mandat der Bürger beworben. Mit der Wahl haben sie das Mandat bekommen, das heißt, sie haben den Auftrag die Interessen der Bürger durchzusetzen. So wie auch ein Rechtsanwalt ein Mandat erhält und dann die Interessen seines Auftraggebers durchzusetzen hat.
Ob Mandatsträger das auch wirklich tun, müssen die Bürger kontrollieren können, so wie auch ein Bürger seinen beauftragten Anwalt kontrollieren muss, ob er wirklich in seinem Interesse handelt.

In Homberg können die Bürger die Stadtverordneten, denen sie ihren Auftrag gegeben haben, nicht mehr kontrollieren. Die Stadtverordneten sind unkenntlich und verschwinden in der Menge, wie sich gerade am Beispiel der Verkehrssicherung an der neu gebauten Hersfelder Straße sehen lässt.
 

Leitplanke und Geländer fehlen

Nach den technischen Regeln muss eine Absturzsicherung für den Autoverkehr und ein Geländer von min. 1,30 m zum Schutz für Radfahrer auf dem dort verlaufenden Fernradweg R5 vorhanden sein.
Der Magistrat und das Planungsbüro haben entschieden, auf diese Sicherheitsmaßnahme zu verzichten und sie deswegen auch nicht gebaut.

 
Bürgerwille

Bürger haben in verschiedener Form auf diesen Sicherheitsmangel aufmerksam gemacht, unter anderem durch mehrere Leserbriefe.
Der Magistrat hat den Bürgerwillen ignoriert und vorgeschlagen für das "Sicherheitsgefühl" eine Hecke zu pflanzen. Das war Thema in der Stadtverordnetenversammlung am 21. März 2024: "Vorstellung Freiflächengestaltung und Entscheidung zur Abgrenzung auf dem Randbalken".
Der Magistrat schlägt ein "naturnahe Lösung" vor, sprich eine Hecke, formuliert aber wenigstens noch die Alternativen.

d) Beschlussvorschlag:
Auf dem Randbalken soll eine Leitplanke errichtet werden.
Auf dem Randbalken soll eine Begrenzung in Form eines Geländers errichtet werden.
Auf dem Randbalken soll weder eine Leitplanke noch eine andere Art von Begrenzung errichtet werden.
Es soll die vorgeschlagene naturnahe Lösung umgesetzt werden.

Von den 37 Stadtverordneten waren 28 erschienen, ein Viertel von ihnen fehlte.

Der Vorsitzende des Bauausschusses schlug vor, ein Geländer auf dem Randbalken anzubringen.
Das wurde mit der Mehrheit von 13 Stimmen abgelehnt.

Anwesend: 28 — Ja-Stimmen: 11 — Nein-Stimmen 13 — Enthaltungen: 4

Darauf wurde dem Vorschlag des Magistrats mit der „naturnahen Lösung“ zugestimmt.

Anwesend: 28 — Ja-Stimmen: 11 — Nein-Stimmen: 1 — Enthaltungen: 16

Eine Minderheit von 11 Stadtverordneten erreichte, dass der Bürgerwunsch nach mehr Sicherheit nicht umgesetzt wird. Das war möglich, weil sich 16 Stadtverordnete enthalten haben. Hätten sie auch mit Nein gestimmt, dann hätte der Bürgerwille umgesetzt werden müssen. (Vorausgesetzt, der Beschluss wird dann auch ausgeführt und nicht wie schon öfter liegen gelassen).

 
Wer vertritt den Bürgerwillen?

Welche Partei hat welche Auffassung vertreten? Das muss man sich doch für die nächste Wahl merken. Wer welche Interessen der Bürger in dem Gremium vertreten hat, ist nicht mehr sichtbar. Die Stadtverordneten sind nur noch eine ununterscheidbare Menge ohne dezidierte eigene Vorstellungen. Wer Profil sucht, findet in den Protokollen nichts, nur nichtssagende Wort.

Wer welches Argument vorgetragen hat, wer dagegen argumentierte, erfahren Bürger nicht aus dem Protokoll, wo es immer nur heißt „zur Sache sprachen“. Auch auf den Webseiten der örtlichen Partei ist nichts zur aktuellen Debatte zu finden. Nur Schweigen.

So wird aktiv das Interesse an der demokratischen Willensbildung zerstört.

In der Kommunalpolitik, die gern als Schule der Demokratie bezeichnet wird, lernen Bürger, dass gegen sie entschieden wird. Das gefährdet die Demokratie, davon  geht Gefahr aus.

 


Zutritt für Unbefugte verboten

Foto: Gebäude des ehemaligen Krankenhauses, das die Stadt übernommen hat, jetzt mit großem Banner: ZUTRITT FÜR UNBEFUGTE VERBOTEN! Seit Jahren schon ist der Homberger Krankenhauskomplex bundesweites Ziel von Menschen, die leerstehende Baukomplexe heimlich besuchen. Auch die Spuren von Vandalismus und vom Abbau von Verwertbarem sind zu erkennen. Vieles kann im Internet aufgerufen werden. Vor einigen […]

weiterlesen »


Hans Staden, Brasilienreisender, im Kontext seiner Zeit


Der historische Kontext von Kolonialismus und Rassismus darf bei Hans Staden nicht ausgeblendet werden, deshalb
Film und Einführen am Donnerstag, 25. 04. 2024, 20 Uhr

weiterlesen »


Krankenhausgelände: Einnahmeverlust aus der Grundsteuer

Die Stadt hat 2021 von Asklepios das Krankenhausgelände für einen Euro „gekauft“ und damit den Verlust von Einnahmen aus der Grundsteuer hingenommen. Die Stadt hat seitdem Kosten für Gutachten, Sicherung und Vandalismus.

weiterlesen »


Rückblick auf Innenstadtkoordinator

  Anfang 2022 richtete die Stadt neue Stellen ein: Je eine Halbe für "Innenstadtkoordinator" und "Neulandlotse" und besetzte sie mit einem ehemaligen Teilnehmer des "Summer of Pioneers". Jetzt sucht die Stadt für eine Vollzeitstelle einen "Stadtkoordinator".   Foto:  Der Innenstadtkoordinator empfängt  im Namen der Stadt eine Besuchergruppe, die von Prof. Mi You vom Kasseler Documenta […]

weiterlesen »


500 Jahre Hans Staden: Ausstellung

Wer war Hans Staden, bevor er Autor wurde? Was tat er in Brasilien?

weiterlesen »


Wernswig Hauptstraße 35: Warum wurde auf den Erlass einer Veränderungssperre verzichtet?

  Gastbeitrag Dr. Klaus Lambrecht                                        Gastbeiträge sind jederzeit willkommen.   Mich hat schon seit langem gewundert, warum unsere Parlamentarier gerade bei diesem Vorgang nicht nach der Möglichkeit zum Erlass einer Veränderungssperre nach § 14 Baugesetzbuch gefragt haben. Wenn der Gebäudekomplex schon länger ein Schandfleck in der Ortsdurchfahrt Wernswig ist, und die Versteigerung […]

weiterlesen »


Überteuerter Ankauf eines maroden Hauses: Was alles unterlassen wurde

Foto: Wernswig Hauptstraße 25 Seit 2019 verhandelte die Stadt mit der Immobilienverwaltung des Landes (LBIH) wegen Ankauf des Grundstücks, so steht es in der Erläuterung zu dem Tagesordnungspunkt. Man habe wegen der hohen eingetragenen Grundschulden keine Lösung gefunden. Ein freihändiger Erwerb war wegen der hohen dinglichen Belastungen nicht möglich, erläuterte der Bürgermeister den Stadtverordneten. Der […]

weiterlesen »


Was bedeutet der Schotter auf der Rathaustreppe?

Am Ostersonntag konnte man auf den Stufen vor dem Eingang zum Rathaus Schottersteine sehen. Was hat das zu bedeuten? Wer hat es dort hingeschüttet? Soll das ein Hinweis auf die noch immer offenen Stellen sein, die beim Verlegen der Glasfaser entstanden sind? Soll das auf den "steinigen" Zugang zum Rathaus, zur Verwaltung, zum Bürgermeister sein? […]

weiterlesen »


Ohne Jahresabschlüsse keine Transparenz – Was sind die Homberger Investitionen noch wert?

  Der Homberger Magistrat hat schon lange fällige Jahresabschlüsse noch nicht vorgelegt aber trotzdem weitere Ausgaben geplant, ohne dass die finanziellen Handlungsspielräume bekannt sind. Dieses Verhalten rügt auch der Rechnungshof.    Nur auf der Basis aktueller Jahresabschlüsse lassen sich Leistungsfähigkeit und finanzieller Handlungsspielraum erkennen. Verlässliche Aussagen zur Haushalts- und Finanzlage in den jeweiligen Kommunen sind […]

weiterlesen »


Hans Staden und die wilden, nackten, grimmigen Menschenfresser-Leute in der Neuen Welt

Abbildung auf der Titelseite des Hans-Staden-Buches. Homberg feiert in diesem Jahr Hans Staden und sein Buch von1557, das er über seine Reisen nach Südamerika schrieb. Die Programm- und Ausstellungsmacher lassen den Kontext der Reise weitgehend unbeachtet und damit bleibt das Bild von den "Wilden" unangetastet. Ein Besucher der Veranstaltungen soll weiterhin von den Wilden und […]

weiterlesen »


Magistrat erfüllt nicht seine Aufgabe: Jahresabschlüsse fehlen seit 2021

… das Interesse der Bürger an der Selbstverwaltung zu pflegen   Seit 2021 hat der Magistrat keine Jahresabschlüsse mehr veröffentlicht. Wenn man am Jahresende keinen Überblick darüber hat, was noch in der Kasse ist, kann man nicht seriös für das nächste Jahr planen. Warum kommt der Magistrat seiner Pflicht nicht nach? Was wird den Bürgern […]

weiterlesen »


Aufruf des Bürgermeisters oder inszenierte Demokratie

Bürgermeister Dr. Nico Ritz ruft für Samstag, den 23. März 2024 die Bürger auf, von 14 bis 15 Uhr auf dem Marktplatz für die Demokratie zu demonstrieren.     An anderer Stelle soll es eine Demonstration gegen Rassismus sein, aber auch eine Demonstration zur Erinnerung an das sogenannte Ermächtigungsgesetz der Nationalsozialisten, vom 23. März 1933. […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum