HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Schon wieder: Ideen für eine lebenswerte Stadt

Foto: Kleine Prospektauswahl der jüngsten Projekte. Jetzt wird wieder ein Projekt durch die Stadt getrieben. Hauptsache Publicity, Hauptsache ablenken.

 

Die Homberg Bürger haben seit 20 Jahren ihre Erfahrungen
mit den immer wieder neu aufgelegten Beteiligungsprojekten gemacht.

Jedes Mal sind ihre Ideen, ihre Vorschläge ignoriert worden.
Die Homberger Politiker aller Parteien haben ihr Vertrauen verspielt. Es lässt sich auch nicht durch ein neues Projekt wieder herstellen.

 

Ideen für eine lebenswerte Stadt:
 

Erste Idee
Magistrat folgt dem Wunsch der Bürger nach mehr Sicherheit und bringt Leitplanke und Geländer an, wie es andere Gemeinden auch tun.

 

 

 

 

 

 

 

Die Sicherheitsleitplanken an der neu sanierten Hersfelder Straße: In zahlreichen Leserbriefen haben Bürger die fehlende Sicherheit an der abfallenden Böschung kritisiert. Der Magistrat ignoriert diese fehlende Sicherheit, er wertet es ab als "fehlendes Sicherheitsgefühl" und will nur ein naturnahe Lösung realisieren, indem eine Hecke gepflanzt wird.
Auch für den über diesen Straßenabschnitt führenden Fernradweg R5 will die Stadt kein Absturzgeländer bauen. Fünfzig Meter weiter an dem neuen Fuß- und Radweg entlang der Stadtmauer soll ein Geländer gebaut werden.
Auf der Straße soll darauf verzichtet werden, nicht einmal ein abgegrenzter Fahrradstreifen sichert die Fahrradfahrer auf diese stark frequentierten Durchgangsstraße.
 

Zweite Idee
Der Magistrat setzt die Beschlüsse um, die er selbst vorgeschlagen hat.

Der Magistrat formulierte wiederholt Beschlussvorschläge, zum Teil mit konkreten Terminen. Die Stadtverordneten haben den Vorschlägen zugestimmt und sie beschlossen, doch der Magistrat ignoriert die rechtlich bindenden Beschlüsse. Nicht einmal eine Erklärung hält der Magistrat für nötig. Man hofft wohl, dass es vergessen wird. Zuletzt sollte im Oktober ein Konzept für die Gaststätte Krone vorgelegt werden.
 

Dritte Idee:
Der Bürgermeister führt den Beschluss der Stadtverordneten durch und meldet eine Schadenersatzforderung an, um finanziellen Schaden von der Stadt abzuwenden.

Vor einem Jahr, am 4. Mai 2023, beschlossen die Stadtverordneten:

"Der Magistrat wird beauftragt Regressansprüche gegen Planer und am Bau beteiligte Unternehmen geltend zu machen und dem Haupt- und Finanzausschuss zu berichten."

Ein eindeutiger Auftrag.

 
Die HNA machte daraus einen ganz anderen Text, den der Bürgermeister seitdem als Beschluss zu nehmen scheint und den tatsächlichen Beschluss ignoriert.

Die HNA hat wegen dieser eindeutigen Manipulation zugunsten des Magistrats bereits vom Presserat einen "Hinweis" kassiert. Der fiel bisher milde aus, es wurde nur fehlende Sorgfalt moniert.
Die HNA betrieb Desinformation.
 

Vierte Idee: 
Das Ärgernis SUSI – die digitale Terminvereinbarung der Stadt – wird abgeschafft

Schon im Mai 2022 war SUSI ein Ärgernis. Eine engagierte Bürgerin schlug in der Bürgerversammlung vor, statt des Automaten einer sehbehinderten Person den  Arbeitsplatz zu geben, die dann persönlich ansprechbar ist. Ein solcher Arbeitsplatz würde sogar gefördert. Der Bürgermeister ignorierte die gute Idee und damit auch die Bürgerin, die die Idee vortrug.
 

Fünfte Idee
Bürger und Ortsvorsteher erhalten auf Anfragen und Hinweise oft keine Antwort von der Verwaltung

Bürger machen immer wieder die Erfahrung, dass sie keine Antwort vom Magistrat erhalten. Selbst Ortsvorstehern erhalten keine Antwort.

In Wernswig möchte der Ortsbeirat seit Jahren wissen, wie der Zustand des  Kastenkanal unter der Hauptstraße ist. 1957 wurde er gebaut, seit längerer Zeit rollen die schweren Lkws mit Schotter und Asphalt aus dem Steinbruch in Großropperhausen darüber.
 

Sechste Idee
Auf der Bürgerversammlung reden die Bürger und der Bürgermeister hört zu

Bürgerversammlungen wurden teilweise nicht abgehalten. In der letzten Bürgerversammlung referierte der Bürgermeister eine Stunde lang. Die Bürger hatten zu warten. Auf die Fragen der Bürger erhielten sie keine oder keine befriedigende Antwort. Ist es da verwunderlich, dass die Bürgerversammlungen immer weniger besucht werden? Zuletzt kamen nur noch 8 Bürger.
Von der Bürgerversammlung und den Fragen der Bürger gibt es kein Protokoll. Die Zeitung berichtet nicht darüber. Die Bürger der Stadt erfahren dazu nichts.
 

Siebte Idee
Alte Ideen umsetzen

Die Ideen muss man gar nicht erneut sammeln, sie liegen offen zu Tage:
Solange die "Ideen" nur liegen bleiben, braucht man gar nicht erst wieder zu neuer Ideensammlung aufzurufen.
Von den Scheinaktivitäten hat Homberg in den letzten Jahren genug erlebt, es diente nur der Publicity des Bürgermeisters.

 

Ideensammlungen in der Vergangenheit

 

2009

Ideen für ein neues Homberg…

Impressionen vom Abend „Ideen für Homberg“

Ideen für Homberg – Sammlung

 

2015

Bürgerbetäubung durch Bürgerbeteiligung

 

2021

Bürger: Befragt, beteiligt und betrogen

Ist dem Ministerium bekannt, dass…

 

2022

LOSLAND: Weitere inszenierte Beteiligung

Losland: Zukunft Phrasen

 


Stadt schweigt zum Kastenkanal – seit Jahren

  Immer wieder hat der Ortsbeirat Wernswig bei der Stadt um Informationen zum Zustand des Kastenkanals in der Hauptstraße gebeten. Die Stadt schweigt. Sie missachtet den gewählten Ortsbeirat, und stellt sich gegen die demokratisch Ordnung. So zerstört der Magistrat die demokratische Kultur.   Die Stadt hat 2023 den Kastenkanal unter einer Nebenstraße erneuert, die sogar […]

weiterlesen »


Welche Bedeutung haben die 5 Striche?

Foto: Die sanierte Hersfelder Straße hat keinen gesicherten Fahrrad-Streifen abwärts, obwohl der Fernradweg R5 darüber verläuft.   Mehrere Jahre wurde die neue Straße geplant, doch an die Radfahrer ist nicht richtig gedacht worden. Ein gesicherter Radweg müsste eine Breite von 1,50 Meter haben. Das gibt es hier nicht. Es gibt auch keine Absturzsicherung an der […]

weiterlesen »


Hat Homberg Narrenfreiheit ?

  In Homberg fehlen seit 2021 die Jahresabschlüsse der Vorjahre. Trotzdem werden die weiteren Haushaltspläne vom Landkreis als Aufsichtsbehörde genehmigt. Hat Homberg Narrenfreiheit und braucht sich nicht an das Haushaltsrecht zu halten?   In Edermünde wurde der Haushalt für 2024 nicht genehmigt, weil der Jahresabschluss für 2022 noch nicht vorliegt, berichtet die HNA. Edermünde darf […]

weiterlesen »


Filmteam in der Hauptstraße 35 in Wernswig

Foto: Haus in der Hauptstraße 35 in Wernswig, das die Stadt für 125.000 Euro zum Abriss kaufen will. Jetzt interessieren sich auch die Medien für den Kaufbeschluss der Stadtverordneten, die für 125.000 Euro ein Haus kaufen wollen, das nur einen Wert von 10.300 Euro hat. Hinzu kommen noch die Abriss- und Deponiekosten.   Die Stadt […]

weiterlesen »


Neues Blendwerk: Projekte im KOCHs ausgezeichnet

    Bisher gibt es kein Projekt "Nachbarschaft erleben – musikalische Highlights in Hombergs Fachwerkaltstadt", es ist lediglich ein Ankündigung, wie schon so viele in den letzten Jahren. Abends haben die letzten Einzelhändler geschlossen, sie werden durch die "geselligen Abende" nicht gefördert. In der Altstadt sind in den letzten Jahren immer wieder Projekte mit öffentlichen […]

weiterlesen »


Hans Staden in Homberg – Hieronymus Sailer in St. Gallen: Zwei geschichtliche Konzepte

Deutscher Eroberer in Südamerika, wie er gern gesehen werden möchte.   Hans Staden und Hieronymus Sailer waren beide vor knapp 500 Jahren in die Neue Welt gesegelt. Ihre beiden Heimatstädte haben aus diesem Anlass Programme gestaltet, die sehr unterschiedlich ausfallen.   Hans Staden  * 1525 in Homberg (Efze); † nach 1558 in Wolfhagen. Staden war […]

weiterlesen »


Bis zum 19. 4. als Stadtkoordinator bewerben

  Die Stelle ist geeignet, um berufsbegleitend den Masterabschluss zu machen. Die Stadt ist eine innovative Arbeitgeberin . Die mehr als 200 Beschäftigten (…) … arbeiten täglich mit frischen Ideen, Engagement und viel Begeisterung daran, … die Stadt zukunftsweisend aufzustellen und das Leben in Homberg noch lebenswerter zu machen.   Die Aufgaben des Stadtkoordinators sind: […]

weiterlesen »


Verein „Sichtbar“ Borken korrigiert Bericht über das Glashaus

Foto: Veranstaltung im Glashaus Borken   Der rührige kleine Verein *Sichtbar* in Borken hat letztes Jahr das Glashaus der ehemaligen Gärtnerei Ochs mit einem vielfältigen Kulturprogramm bespielt und auch schon für 2024 ein eindrucksvolles Programm auf die Beine gestellt. Aus Anlass eines HNA-Beitrags über das Glashaus berichtete ich auch über die Unterstützung durch die Stadt […]

weiterlesen »


Beschließen und vergessen

  Vor einem dreiviertel Jahr haben die Stadtverordneten einen einstimmigen Beschluss zur Krone gefasst – so wie ihn der Magistrat vorgeschlagen hat. Seitdem ist der gesetzte Termin nicht eingehalten worden, er wird ignoriert und vergessen. Kein Stadtverordneter hat in dem letzten halben Jahr nachgefragt. Der Beschluss war ein bindender Auftrag an den Magistrat, versehen mit […]

weiterlesen »


64.335 Zwiebelpflanzen für den kleinen Stadtpark

  Die Stadt hat gärtnerische Arbeiten für die Umgestaltung des Stadtparks "Alter Friedhof" auf der Hessischen Ausschreibungsbank ausgeschrieben. Was da alles gepflanzt werden soll, klingt nach Größenwahn. Nach dem Plan ist nur das untere Teilstück überplant, das etwa 7.000 qm groß ist, davon gehen noch Wege, Treppen und Plätze ab. Auf dieser Fläche sollen die […]

weiterlesen »


Denn sie wissen nicht was sie beschließen

Vor sieben Jahren, erhielt Homberg Fördermittel aus dem Programm "Zukunft Stadtgrün". Jetzt taucht ein Plan für die Umgestaltung des Stadtparks auf, der vorher noch nicht öffentlich vorgestellt worden war.  Hat Homberg nicht andere Pflichtaufgaben, die es dringend erfüllen müsste und immer nur vor sich her schiebt? Am 31. Januar 2019 stand auf der Tagesordnung:der Stadtverordnetenversammlung: […]

weiterlesen »


Leerer Waldspielplatz

Foto: Warm, die Sonne scheint, es ist Sonntag, der teure Waldspielplatz steht leer. Das Ziel wurde erreicht, es muss keinen Sinn machen, Hauptsache Fördergelder für den naturnahen Spielplatz wurden ausgegeben. Das Projekt trägt den Namen "Aufbruch der Helden". Eine Mutter äußerte schon Bedenken wegen Zecken, so dicht am Wald. siehe: Waldspielplatz Osterwiese – ein Spielplatz […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum