HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Brücken müssen saniert werden

 

Nach dem Einsturz der Carolabrücke in Dresden
fordert der Städte- und Gemeindebund
mehr für die Sanierung der Infrastruktur zu tun:

 

Der Einsturz der Carolabrücke in Dresden macht auf erschreckende Weise deutlich, dass Deutschland von der Substanz lebt. Dies trifft insbesondere die Kommunen. Statistisch gemittelt verzeichnen die Kommunen jeden Tag einen Wertverlust in Höhe von rund 13 Millionen Euro bei ihren Infrastrukturen. Das KfW-Kommunalpanel beziffert den kommunalen Investitionsrückstand auf rund 186 Milliarden Euro. 

Gerade im Bereich der Verkehrsinfrastruktur drohen erhebliche negative Auswirkungen für Bürgerinnen und Bürger und den Standort Deutschland insgesamt. Die Kommunen in Deutschland verfügen über rund 60.000 Brücken mit einer Gesamtlänge von mehr als 3600 Kilometern. Rund die Hälfte davon ist laut einer Studie aus dem Jahr 2023 in keinem guten Zustand. Gleichzeitig fehlen den Städten und Gemeinden die finanziellen Mittel, um die dringend notwendigen Sanierungsarbeiten in einem ausreichenden Umfang durchführen zu können.  Quelle


Auch  in Homberg gab es bereits den Fall, dass eine kleine Brücke gesperrt werden musste. Das hatte zu Folge, dass ein Landwirt nicht mehr auf seine Felder kam. Es zeigt, auch kleine Brücken können große finanzielle Folgen haben.

2013 wurden ein Teil der 81 Brücken in Homberg untersucht.Ergebnis:

Der Magistrat beschrieb den Unterhaltungsbedarf für die städtischen Brücken unter anderem:

· 11 Bauwerke mit Beurteilung „gut“ (mittelfristig keine Baumaßnahmen erforderlich)
· 47 Bauwerke mit Beurteilung „ausreichend“ (mittelfristig Baumaßnahmen erforderlich)
· 23 Bauwerke mit Beurteilung „schlecht“ (kurzfristig Baumaßnahmen erforderlich)

Der Magistrat erklärte 2013:

"Eine erneute Brückenbegehung ist durch ein Fachbüro in diesem Jahr für 30 Brücken durchgeführt worden. Die restlichen 51 Brückenbauwerke sollen im kommenden Jahr überprüft werden."

Sind die restlichen 51 Brücken seit 2013 überprüft worden, und was ist das Ergebnis?
Wenn man die Ansätze in den Haushaltsplänen seit 2013 ansieht, kann nicht viel unternommen worden sein. Der Verschleiß und damit der Wertverlust geht weiter.
 

Was tut Homberg für den Erhalt der Infrastruktur?

Ein Blick in den Haushaltsplan zeigt, dass die Homberger Kommunalpolitiker diesen Bereich fahrlässig vernachlässigen.

Für die Unterhaltung der Brücken (Haushaltsstelle  6165001) sind jährlich nur 25.000 Euro eingeplant. 2022 sind nur 9.158,72 Euro dafür ausgegeben worden.
Für die Erneuerung von Brücken (Haushaltsstelle 3020100807) sind in diesem Jahr 100.000 Euro vorgesehen, in den folgenden Jahren jeweils 150.000 Euro.

Zum Vergleich: Der Neubau des kurzen Stücks Gehweg in der Kasseler Straße zu dem Schlossbergzentrum) soll bereits 125.000 € kosten, soviel ist im Haushalt für nächstes Jahr eingeplant. Dieser Gehweg war bereits im Bebauungsplan für das Fachmarktcenter festgelegt worden. Seit 10 Jahren ist die Stadt untätig geblieben, allein bei diesem Gehweg.

Permanente Vernachlässigung der Pflichtaufgaben

Seit Jahren erfüllt der Magistrat nicht seine Pflicht. Homberg besitzt 81 Brücke und 180 km Gemeindestraßen, die müssen unterhalten werden. Die eingeplanten Mittel reichen dafür nicht aus. Die Stadt fährt Verschleiß und das wird am Ende sehr teuer. Dann ist Schluss mit lustig – Schluss mit MarktCampus, Machwerk und 5-Minuten Stadt, dann trifft es die Bürger existenziell.

 Abbildung: Auszug aus dem Haushaltsplan 2022: Für 2023 wurde keine Betrag für die Brückenerneuerung vorgesehen.

sieh auch:

Brücken Unterhaltung: Homberg schlampt

Sanierungsbedarf bei Brücken und Straßen

 


Stadtverordenten tagen heute: Videoübertragung

LINK Zugang zur Videoübertragung der Stadtverordnetenversammlung. Ab ca. 18:45 kann der Übertragung beigetreten werden. Dafür den Link anklicken und den Anweisungen folgen. Um 19 Uhr beginnt die Stadtverordnetenversammlung in der Stadthalle. Stadtverordneten-Versammlungen werden übertragen und können online verfolgt werden. Bisher war dafür der Online-Zugang mit der Tagesordnung bekannt gemacht worden. Diesmal fehlte dieser Hinweis.   […]

weiterlesen »


UBZ: Homberg übernimmt 90 Prozent

Bildschirmfoto: Anfahrt zum UBZ mit den Nachbarstädten des Landkreises Hersfeld-Rotenburg   UBZ: Das Umweltbildungszentrum in Licherode im Kreis Hersfeld-Rotenburg ist insolvent. Weder der Kreis noch die Städte im Landkreis sind daran interessiert diese Einrichtung zu retten. Nur Homberg hat sich bereits im Juli bereit erklärt, Anteile an der neu zu gründenden gemeinnützigen GmbH zu übernehmen. […]

weiterlesen »


Baustellen ruhen – was ist da los?

Foto: M15, die Treppen sind nicht fertiggestellt worden. Die Treppe ist Teil des Bauwerks M15. Unter der Treppe liegen Räume des Gebäudes. Foto: Stadtpark "Alter Friedhof", Randsteine herausgerissen, seit Tagen Stillstand   Foto: Blick vom Eingang der katholischen Kirche auf die Kasseler Straße mit der ehemaligen "Wiskemann Villa". Im Vordergrund nur noch eine Schotterfläche, wo […]

weiterlesen »


Homberg eine Cittaslow-Stadt?

  Foto: Ortseingangsbanner Willkommen in der CittaSlow-Stadt – daneben zur Illustration ein Foto vom großen Parkplatz des Einkaufscenters. Homberg eine Cittaslow-Stadt? cittaslow – das internationale Netzwerk lebenswerter Städte – – entwickelt wertvolle Naturräume und setzt sich für die biologische Vielfalt ein. – fördert regionale Produkte und deren kurze Versorgungswege – pflegt die überlieferten Traditionen und […]

weiterlesen »


Parkplatz Enge Gasse eingeweiht – und gesperrt


Bürgermeister Dr. Nico Ritz zur Einweihung des Parkplatzes:
„Der neue Platz ist ein Lebens- und Aufenthaltsraum für Familien und natürlich für alle Homberger, die dort verweilen möchten“.

weiterlesen »


September-Sitzung 2024

  1. + 2. Der Flächennutzungsplan Nr. 29 und der Bebauungsplan Nr. 15  soll geändert werden, damit der Stadtpark "Alter Friedhof" für "gastronomische und kulturelle Zwecke" genutzt werden darf, besonders auch für den Bau eines Cafés.  VL-22/2024 2. Ergänzung, VL-23/2024 1. Ergänzung Anmerkung: Für den Plan, ein Café am oberen Rand des Stadtparks Alter Friedhof […]

weiterlesen »


Zugang oder Zufahrt zur Burg sichern?

Über diese Treppe steigen die wenigsten Besucher
hinauf zur Burganlage und dem Burgbergrestaurant.

Die meisten fahren mit den Auto über die einspurige Georg-Textor-Weg hinauf.
Über diesen Straßenzugang wird auch das Restaurant versorgt.
Doch die Sicherung des renovierungsbedürftigen Weges muss warten.
Für die Treppe aber gibt es Fördermittel, das schafft verkehrte Prioritäten.

weiterlesen »


Aus leeren Haushaltsstellen wurden Beträge umgewidmet – wie soll das gehen?

  Beschlüsse zu der Haushaltsstelle  303762101- THW 2. Bauabschnitt Im Haushaltsjahr sind mehrere Beträge aus dieser Haushaltsstelle auf andere Haushaltsstellen umgewidmet worden, obwohl in diesem Jahr kein Betrag für diese Haushaltsstelle eingestellt war. Diese detailierte Untersuchung bezog sich nur auf eine der vielen hundert Haushaltsstellen. Wie werde es bei den anderen Haushaltsstellen aussehen? Fazit: Es […]

weiterlesen »


LaliCante, Sonntag, 22. September 17 Uhr – old songs –


Englische Folksongs,
nordische Balladen,
mediterrane Melodien –
zeitgemäß und lebendig arrangiert.
Mehrstimmiger Gesang wird sparsam begleitet von Gitarre und Bass, sowie ungewöhnlichen Instrumenten wie Nyckelharpa (schwedische Schlüsselgeige) oder Diskant-Gambe.

weiterlesen »


Teuer kaufen, billig verkaufen führt in den Ruin

Ein Kaufmann weiß es. In Homberg schlägt der Magistrat dies Erfahrungswissen in den Wind. Warum kauft die Stadt Immobilien teuer und verkauft sie billig?   Zwei Beispiele: Ankauf: Untergasse 16 Am Do, 06.07.2023 19:05 Uhr beschlossen die Stadtverordneten den Erwerb des Gebäudes Untergasse 16 (ehem. ACS) zum Preis von 130.000 €  ohne dass es dafür […]

weiterlesen »


Wo ist das Denkmal?

Bildschirmfotos aus "Homberg aktuell" mit dem neuen Platz der Engen Gasse  (oben) und dem historischen Marktplatz (unten) Zum Tag des offenen Denkmals präsentiert die Stadt einen leeren Platz zusammen mit dem schwarzen Bau des Multifunktionshauses (gleich hinter dem Marktplatz an der Engen Gasse hinter den Häusern Markplatz 15 und 16). An dieser Stelle wurde ein […]

weiterlesen »


Kulturprogramm Vorschau

Kulturprogramm 2. Halbjahr 2024
Pfarrscheune 1713, Wernswig

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum