Foto: Das nach dem Hessentag 2008 angelegte Biotop neben der Mühlhauser Straße wurde abgeholzt.
Das Biotop ist eine verpflichtende Maßnahme aus dem Bebauungsplan für das Mühlhäuser Feld.
Es hat Gesetzeskraft.
Wenn neu gebaut wird, geht Natur verloren, der Boden wird versiegelt. Diese Verluste müssen ausgeglichen werden. Deshalb ist in den Bebauungsplänen immer auch eine Planung verbindlich, die helfen soll, die Schäden an anderer Stelle auszugleichen.
Das Mühlhäuser Feld war eine landwirtschaftlich genutzte Fläche, sie wurde zum Hessentagsgelände und danach zum Neubaugebiet erklärte. Für diesen Verlust an Ackerfläche wurden drei Ausgleichsflächen festgelegt. Ausgleichsfläche A1 ist als Feuchtbiotop anzulegen. Die Bedingungen sind exakt beschrieben. Daraus ergeben sich auch zukünftige Verpflichtung zum Erhalt dieses Feuchtbiotops.
Abbildung: Auszug aus dem Bebauungsplan 51 Mühlhäuser Feld mit den Ausgleichsflächen A1 und A2
Die Bepflanzung ist dauerhaft zu unterhalten,
eine 3-jährige Entwicklungspflege ist sicherzustellen,
abgängige Gehölze sind zu ersetzen.
(Bebauungsplan Nr. 51)
Was wird mit dieser Abholzung bezweckt?
Wer ist dafür zuständig?
Wie wurde es finanziert?

Ausgleichsflächen sind keine Abstellflächen
Schon davor wurde nicht auf den Schutz der Ausgleichsflächen für das Mühlhäuser Feld geachtet. Direkt neben der Mühlhäuser Straße, unmittelbar anschließend an die Fläche A1, liegt die Fläche A2. Diese Fläche wurde in den letzten Jahren immer wieder als Abstellplatz für Lkws und landwirtschaftliche Maschinen missbraucht.
Druckansicht
Von Delf Schnappauf am 03.04.2020 um 19:05 Uhr
gespeichert unter Aufsichtsbehörden Aus dem Rathaus Hessentag Planen und Bauen
• 1 Kommentar »

Das „Eigendoping“ des Events ist verpufft.
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 17.07.2018 um 10:17 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Hessentag Unser Geld
• 12 Kommentare »
Schuldenabbau fĂŒr den Hessentag entspricht nicht der Richtlinie des Landesausgleichstock. Einseitige regelwidrige Bevorzugung.
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 22.02.2014 um 16:27 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Hessentag Unser Geld
• 2 Kommentare »
FĂŒr einen neuen Veranstaltunsplatz darf kein Kredit aufgenommen werden. Die Kommunalaufsicht beim RegierungsprĂ€sidenten weist die Stadt darauf hin, dass ein solches Vorhaben keine Pflichtaufgabe der Stadt ist.
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 24.07.2013 um 10:52 Uhr
gespeichert unter Aufsichtsbehörden Aus dem Rathaus Hessentag Planen und Bauen Unser Geld
• 2 Kommentare »

Ob die Werbung hilft?
Einwohnerzahl geht in Homberg zurĂŒck, Leerstand nimmt zu.
In sechs Jahren wird die HLG der Stadt die Rechnung prÀsentieren, die Schulden noch einmal steigern.
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 19.06.2012 um 20:22 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Hessentag Planen und Bauen
• 2 Kommentare »
Homberg verweist auf kurze Weg zu B.Braun in Melsungen als Arbeitgeber, gibt geschönte Entfernungen an. GrundstĂŒckspreis in Homberg ĂŒberhöht und nicht marktgerecht.
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 11.09.2011 um 11:40 Uhr
gespeichert unter Hessentag Planen und Bauen Unser Geld Wirtschaft und Arbeit
• 7 Kommentare »
Von 59 GrundstĂŒcken sind 11 bebaut. BĂŒrgermeister Martin Wagner nennt das, die HĂ€lfte sei bebaut.
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 02.09.2011 um 19:29 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Hessentag Planen und Bauen
• 10 Kommentare »
Statt in ihren eigenen Berichten nachzuschauen, ĂŒbernimmt die HNA die Angaben von BĂŒrgermeister Martin Wagner „recherchefrei“.
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 01.09.2011 um 09:03 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Hessentag Medien Berichterstattung
• 11 Kommentare »
Zwischen GlĂŒcksgefĂŒhl und Katerstimmung.
Vellmar gibt den Hessentag zurĂŒck.
So vermeidet er die Katerstimmung hinterher.
Homberg hat statt dessen die Schulden behalten.
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 17.08.2011 um 08:31 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Hessentag
• 3 Kommentare »
Bis heute wurde der Ăffentlichkeit keine nachprĂŒfbare Schlussabrechung des Hessentags von 2008 vorgelegt.
Die LandeszuschĂŒsse haben nichts mit dem Hessentag zu tun, sie stammen aus Förderprogrammen, die auch andere StĂ€dt erhalten.
Der Hessentag war fĂŒr Homberg ein herber finanzieller Verlust, der sich nicht schönreden lĂ€sst, auch nicht durch stĂ€ndige Wiederholung.
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 18.06.2011 um 13:02 Uhr
gespeichert unter Aus dem Rathaus Hessentag Unser Geld
• Kommentare deaktiviert fĂŒr Pflege der Hessentagslegende
Kaufkraft, Umsatz und ZentralitÀtsindex sind alle gesunken.
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 22.02.2011 um 21:29 Uhr
gespeichert unter Hessentag Unser Geld Wirtschaft und Arbeit
• Kommentare deaktiviert fĂŒr Entwicklung der Kaufkraft in Homberg 2008 zu 2010

Eine Abrechung zeigt, der Hessentag ist noch teurer geworden, nicht billiger gegenĂŒber dem Nachtragshaushalt 2008. Die Mehrwertsteuer wurde einfach ausgeblendet.
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 24.05.2010 um 21:02 Uhr
gespeichert unter Hessentag Unser Geld
• 9 Kommentare »
Von BĂŒrgermeister Wagner wurde die Initiative seiner Mutter mit der Bigband-Spende von 5000 Euro begĂŒnstigt, ohne dass es bisher eine sachliche Kontrolle gab. Wem wurde bisher wirklich geholfen? Hilfsgelder, die nun fast zwei Jahre auf dem Konto liegen, erfĂŒllen nicht mehr die Bedingungen fĂŒr GemeinnĂŒtzigkeit.
weiterlesen »
Von Delf Schnappauf
am 23.04.2010 um 08:40 Uhr
gespeichert unter Hessentag Unser Geld
• 3 Kommentare »