BingelbrĂŒcke und die Preisentwicklung
<< voriger Beitrag | | zum Thema | | nächster Beitrag >>
Für die Stadtverordnetensitzung im August heißt es zu dem Tagesordnungspunkt Bingelbrücke:
"Eine am 5.5.2008 zwischenzeitlich eingereichte Kostenschätzung ergab aufgrund der schnell steigenden Preise im Stahl- und Holzbau einen Baupreis221.000 Euro."
Der dargestellte Zeit- und Kostenplan sieht nach Darstellung des Magistrats so aus:
Januar 2008 | 150.000 Euro | geschätzt |
Mai 2008 | 221.000 Euro | geschätzt "schnell steigende Preise im Stahl- und Holzbau" |
Juli 2008 | 401.000 Euro | ein Angebot |
Juli 2008 | Ausschreibung aufgehoben | |
Aug 2008 | "Sachverhalt wird zur erneuten Beratung und Beschlussfassung an das Parlament zurückgegeben." | |
Aug 2008 | 210.000 Euro | Beschluss über Brückenauftrag aus Aluminium ohne dass dem Parlament Unterlagen vorgelegt werden konnten, ohne Ausschreibung und Angebotsvergleich |
Sept 2008 | 137.000 Euro |
Angebot Holzbrücke eingeholt |
Dez 2008 | 250.000 Euro | Aluminiumbrücke fertiggestellt.. 19% über dem behaupteten Festpreis (nachgetragen 19.12.2008) |
In der Hessischen Ausschreibungsdatenbank findet sich keine entsprechende öffentliche Ausschreibung, obwohl die Stadt bei einer Bausumme über 50.000 Euro dazu verpflichtet ist.
"Eine am 5.5.2008 zwischenzeitlich eingereichte Kostenschätzung…", von wem wird eine Kostenschätzung eingereicht? Sollte die Stadtverwaltung das nicht selbst erledigen? Wer hat da noch Interessen im Vergabespiel?
Wie stichhaltig ist die vom Magistrat verbreitete Argumentation?
Holzpreise sind seit Anfang des Jahres bis unter den langjährigen Durchschnitt gefallen.
Der Baupreisindex für Brücken ist zwar seit Jahresanfang um 8 Indexpunkte gestiegen, dies erklärt aber nicht die behaupteten Preissprünge, die aus dem Rathaus verkündet werden. Fraglich ist ob der Brückenbauindex für eine Fußgängerbrücke passt.
Der Bürgermeister drängte in der Sitzung zu einem raschen Beschluss, da sonst die Aluminiumpreise noch weiter anziehen. Die Aluminiumpreise waren aber seit Anfang Juli am Fallen und sind sogar noch weiter gefallen. Aufgrund des gesunkenen Materialpreise müsste das Bauwerk heute billiger zu errichten sein.
In der Zwischenzeit hatte ich den zuständigen Holzfachberater des Holz-Absatzfonds eingeschaltet und nach der ungefähren Preislage für eine Holzbrücke in den Dimensionen gefragt. Die Antwort dauerte zwar etwas, dafür kam aber auch keine Grobschätzung sondern ein ausgearbeites Angebot: Kosten: 137.000 Euro ohne Mehrwertsteuer.
Dieses Angebot ging sofort an den Magistrat. Vom Bauamt kam eine Nachfrage, vom Magistrat bis heute keine Antwort.
Holzpreisentwicklung bis 18. August 2008
https://www.statistik-hessen.de/themenauswahl/preise/landesdaten/preisindizes-fuer-bauwerke-nichtwohngebaeude/index.html