HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Ist Homberg ein Dorf?

 

 

Finanzierung aus der Dorferneuerung?

Es läuft nicht gut, das Freibad kann nicht im Juni eröffnet werden, wie es der Bürgermeister noch vor drei Monaten verkündet hat. Wie bereits im Januar fehlt auch jetzt im März das Geld

Jetzt sollen Fördermittel aus der Dorferneuerung helfen. Der Antrag ist bereits gestellt.
Im Sachstandbericht für die Stadtverordneten ist zu lesen:

Dorfentwicklung Homberg (Efze)

hier: Öffentliche Projekte und Förderung privater Bauvorhaben

Die Förderung der Projekte
„DGH Mühlhausen – Freiflächen“,
„Nachnutzung Sportplatz Caßdorf“,
Multifunktionsgebäude Wernswig – Baumaßnahme“,
sowie „Freibad Homberg – Baumaßnahme
wurde fristgerecht am 14. Februar 2025 beantragt.

Jetzt sollen die Fördermittel, die für die Ortsteile vorgesehen waren, für das Schwimmbad eingesetzt werden.
Es zeigt, auch dieses Vorhaben war nicht solide finanziert. Eine Sanierung hätte preiswerter geplant werden können, wenn es gewollt wäre. Es soll aber alles noch größer werden, auch ein Wohnmobilstellplatz soll in dem Zusammenhang noch entstehen, zusammen mit einem weiteren Multifunktionshaus.

"Multifunktion" hat sich in Homberg zu einem Schlagwort entwickelt, das für haltlose Verschwendung steht. Das Multifunktionshaus M15 am Marktplatz steht teilweise leer, oder hat schon mal jemand das Theater in der Holzhäuser Straße 3 in Betrieb gesehen?  Die Räume in dem Neubau sind unsinnig hoch, eine Energieverschwendung, so wie die Materialauswahl des Gebäudes. Dass es auch anders geht, zeigt sich in Neukirchen. Dabei gibt es sogar familiäre Verbindung zu der Homberger Politik, da könnte einmal nachgefragt werden. Oder springt die Stadt ein, weil es für einen privaten Investor zu teuer wäre?
 

Privat betriebener Wohnmobilstellplatz in Neukirchen ist sehr erfolgreich

Am 31. 03.2025 findet sich in der HNA ein großer Beitrag über einen sehr erfolgreichen Wohnmobilstellplatz in Neukirchen. Den Platz betreiben Privatleute, nicht die Stadt Neukirchen. Der Platz ist auch von Privat gebaut und eingerichtet worden.

In Homberg will der Magistrat den Wohnmobilstellplatz bauen und finanzieren. Das ist nicht Aufgabe der Stadt.
Homberg sollte sich an Neukirchen ein Beispiel nehmen.
 

 



Verkehrssicherheit in Homberg: Nein Danke

Am 20. Februar 2025 beschlossen die Stadtverordneten einstimmig die Einrichtung eines Fußgängerüberwegs an der Wallstraße unterhalb des Untertors. Die FWG hatte am 2. Februar 2025 den Antrag gestellt. Der Magistrat der Kreisstadt Homberg (Efze) wird gebeten in der Wallstraße in Höhe Neues Tor einen beleuchteten Fußgängerüberweg einzurichten. Bis zum Beginn dieser baulichen Maßnahme ist ein […]

weiterlesen »


Wohnmobilstellplatz: Homberg, eine Insel der Seligen?

WĂ€hrend die BĂŒrgermeister anderer StĂ€dte nicht wissen, wie sie in der jetzigen gesamtwirtschaftlichen Situation ihre Pflichtaufgaben finanzieren können, beschĂ€ftigt sich Homberg mit der Planung eines Wohnmobilstellplatzes. Soll auch Platz fĂŒr ein King-Size-Wohnmobil mit 12 Meter LĂ€nge eingeplant werden?

weiterlesen »


Kahlschlag fĂŒr das Loch im Haushalt der Stadt

  Plötzlich regen sich Stadtverordnete auf, dass im Stadtwald auf der Lichte Kahlschlag betrieben wird. Jahrelang habe sie geschwiegen und alles abgenickt. Der Holzverkauf ist in den letzten 10 Jahren auf fast das Zehnfache gestiegen. Das ist unverantwortlicher Griff in die Spardose, den Wert der Natur. Zu einem Foto schreibt die HNA: Kahle Fläche: Mitten […]

weiterlesen »


Visionen fĂŒr die Stadtentwicklung?

Foto: Nach Schulschluss warten Schüler auf den Bus am Busbahnhof. Seit Monaten steht der Bauzaun vor den abgestellten Schaukästen mit den Fahrplänen  – kaum leserlich. (unscharf eingestellt wegen Datenschutz ) Schüler zweier Homberger Schulen befassten sich im Unterricht mit dem Busbahnhof und dem von der Stadt in der Untergasse angemieteten Ladengeschäft, das jetzt "Machwerk" genannt […]

weiterlesen »


Stadtpark „Alter Friedhof“ ist kein Angstraum

   Immer wieder hat Bürgermeister Dr. Nico Ritz behauptet, der Stadtpark "Alter Friedhof" sei ein Angstraum, deswegen müsse er umgestaltet und beleuchtet werden. Er bezog sich dabei auf die Sicherheitsbefragung von 2020 innerhalb des KOMPASS Projekts. Die Ergebnisse der Befragung wurden nicht veröffentlicht. Die Stadt veröffentlichte lediglich einen Text ohne Kennzeichen der Stadt und ohne […]

weiterlesen »


Unerwartete Verzögerung beim Bau des Mehrzweckbeckens – oder fehlt das Geld?

  "Unerwartete Verzögerung beim Bau des Mehrzweck- beckens" sei der Grund, dass es mit dem Freibad nicht weiter geht. Stimmt das? Es sollen Sachzwänge sein. Über die fehlende Finan- zierung wird geschwiegen.     "Als die alten Beckenwände freigelegt wurden, offenbarte der Betonkörper seinen unerwarteten Zustand." Diese Aussage ist im März 2025 auf der Webseite […]

weiterlesen »


Vision zur Homberger Stadtentwicklung – Diskussion des 1. Wandelrat-Treffen

Am 13. und 14. MĂ€rz 2025 fand in Homberg das erste Wandelrat-Treffen statt. Bis heute, – eine Woche spĂ€ter – ist noch keine Information ĂŒber dieses Treffen der sechs Experten veröffentlicht worden, weder auf der Seite der Stadt noch von seiten der HNA.

weiterlesen »


BewĂ€hrtes, zertifiziertes Innenstadtprojekt – Abrechnung

334.275 Euro wurden ausgegeben, wer hat verdient, was hat sich fĂŒr die Stadt getan?

Hier besteht der dringende Verdacht des Fördermittelbetrugs.

weiterlesen »


Wahlverhalten in Homberg: Wer, wo, was

Die Wahlbezirke sind unterschiedlich groß, deshalb sind Prozentaussagen nicht sehr aussagekräftig. Der größte Wahlbezirk ist das Holzhäuser Feld mit 817 Wahlberechtigten, der kleinste ist Lützelwig mit 82 Wahlberechtigten. Relbehausen wird nicht aufgeführt, weil dort so wenige Wahlberechtigte leben, dass der Datenschutz gefährdet wäre. Aussagekräftiger ist, wie sich die Anzahl der jeweiligen Wähler in den einzelnen […]

weiterlesen »


Seit 2021 fehlen die JahresabschlĂŒsse – noch immer

  Die Abschlüsse von 2021, 2022, 2023 fehlen. Ein weiteres Haushaltsjahr der Stadt ist vergangen, und noch immer sind die Jahresabschlüsse mehrerer vergangener Jahre nicht vorgelegt worden. Bereits im letzten Jahr wurde darauf hingewiesen. Nichts geschah bisher. Wie kann man planen, wenn nicht bekannt ist, wie das jeweilige Vorjahr abgeschlossen hat?   Mit regelgerechter Haushaltsführung […]

weiterlesen »


AFD Hochburgen in Homberg – Altparteien schweigen

  Die Kreisstadt Homberg ist in Nordhessen zu einer AFD-Hochburg geworden. In zwei Wahlkreisen hat sie mehr als die Hälfte der Wählerstimmen bekommen. In 15 der 27 Homberger Wahlkreise erzielte die AFD die Mehrheit. In 8 Wahlkreisen liegt die CDU vorn. In der Stadt nur in zwei Wahlkreisen: Osterbach 2 und Kasseler Straße. In 4 […]

weiterlesen »


Hinweisgeber sind geschĂŒtzt


 

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum