HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

2008 – 2021 Informationen zur Kommunalpolitik in der Kreisstadt Homberg (Efze) – ab 2021 HOMBERGER HINGUCKER MAGAZIN

Schwere Entscheidung für den Magistrat und die Stadtverordneten

 Luftbild der Geländes der ehemaligen Wäschefabrik in Hülsa.

 

Am 23. Oktober haben die Stadtverordneten eine schwere Entscheidung zu treffen. Der Magistrat legt ihnen die Entscheidung vor. Sie sind nicht imstande, eine solche Entscheidung selbst zu treffen. 
 

Soll die Stadt die ehemalige Wäschefabrik in Hülsa kaufen, die Gebäude abreißen und danach die Grundstücke verkaufen?
Die Stadt würde damit einen Verlust von 567.000  Euro erzielen können.
Wie werden die Stadtverordneten entscheiden?

 

Wenn die Stadt die Immobilie für 52.000 Euro kauft und die schadstoffbelasteten Gebäude abreißt, kostet das weitere 590.000 €, insgesamt also 642.000 Euro ein verkaufsfähiges Grundstück in der Größe von .3.100 qm.

In der Vorlage für die Stadtverordneten steht:  

Der aus dem beigefügten Lageplan [Anlage 2] ersichtliche Grundstücksteil, der aktuell eine Wiesenfläche darstellt, könnte in einzeln vermarktbare Bauplätze umgewandelt werden. Es handelt sich dabei um eine Gesamtfläche von ca. 3.100 qm, deren Verkaufserlös maßgeblich von einem durch die Stadtverordnetenversammlung festzulegenden Kaufpreis abhängig wäre

Die Stadtverordneten könnten den Kaufpreis festlegen. Um durch den Verkauf von 3.100 qm die Kosten von 642.000 Euro zu decken, müsste ein Verkaufspreis in Höhe von 207 €/m² erzielt werden. 

Nach dem Bodeninformationssystem liegt der Bodenpreis dort bei 24 €/m². Das erbrächte 74.400 Euro Einnahmen. Dem stehen die 642.000 Euro gegenüber?

Bleibt ein kleiner Rest von 567.600 €, der nicht durch den Verkauf gedeckt werden könnte.
Für die Beamten des Magistrats ist diese Entscheidung zu schwer, da müssen die Stadtverordneten helfen. Wie werden sie entscheiden?

Beim 1-Euro Ankauf des Krankenhausgeländes ging es ihnen leicht von der Hand, da ging es auch um sehr viel höheren Betrag, es ging um mehrere Millionen mit denen Stadt belastet wurde.

<

 


Manipuliertes Fördermittelprojekt Familiencafé

  Abbildung: Aufstellungsbeschlüsse mit immer neuen Inhalten. 06.03.2024 soll ein Teilbereich des Stadtparks als Kerngebiet ausgewiesen werden. 19.09.2024 heißt es:  25.09.2025 jetzt soll es ein Sondergebiete mit Zweckbestimmung gastronomische und kulturelle Zwecke   Es gibt Fördermittel, dafür braucht es ein Projekt. Das Projekt Familiencafé im Alten Friedhof-Stadtpark. Begründung: Aufenthaltsqualität und soziale Kontrolle erhöhen. Jetzt soll […]

weiterlesen »


Was hat sich in den letzten 18 Jahren getan?

    Die dritte Bürgermeister-Ära geht bald zu Ende, die im Homberger Hingucker ausführlich recherchiert und öffentlich dokumentiert worden ist. Ein seltenes Zeitdokument, es dokumentiert, wie im Lokalen die Demokratie gedrosselt wurde, sie dient hauptsächlich nur noch zur Legitimation. Eine Zeit, die gekennzeichnet ist von dem Anstieg der Schulden von 20 auf 100 Millionen Euro und […]

weiterlesen »


Die Kommunalwahl steht an – auch die Bürgermeisterwahl

Am 15. März 2026 finden in Homberg die Kommunalwahl und die Wahl des Bürgermeisters statt. Bis dahin sind es nur noch 165 Tage von heute aus. Wahlvorschläge können bis Donnerstag, dem 8. Januar 2026, um 18.00 Uhr eingereicht werden. Es ist merkwürdig ruhig in Homberg. Von den Parteien ist nicht zu bemerken, dass es um […]

weiterlesen »


Der Zaubergarten und die bezahlten „Jubelperser“

Foto: Der Zaubergarten belebte einmal die Untergasse. Jetzt werden Blumen im Untergeschoss des Einkaufszentrums verkauft. Die Wandel-Experten waren zum dritten Mal nach Homberg eingeladen, um als Wandelrat über das "Microquartier" mit dem Zaubergarten zu beraten. In Homberg aktuell wird darüber berichtet unter der Überschrift: "Lernen & Wohnen im Mikroquartier Zaubergarten".  Was haben die von der […]

weiterlesen »


Architekt Hess bei der CDU und dem Brasilienfahrer Potsdawa

   „Kann man das sanieren oder kann das weg?“ Architekt Albert Hess stellte in einem Vortrag die Sanierungsprojekte „Haus der Geschichte/Engelapotheke“, „Gasthaus Krone“, „Eiscafé & Bar in den Schirnen“ und die Umgestaltung des „Hof Rohde“ in Wernswig zu einer Kindertagesstätte vor. Sein Fazit: Es lohne sich immer, bedeutende historische Bausubstanz zu sanieren und zu erhalten. […]

weiterlesen »


Stiefkind Busbahnhof der Kreisstadt

   Der Busbahnhof ist in Homberg ein ungeliebtes Stiefkind, das liegt wohl daran, dass die Kommunalpolitiker nicht mit dem Bus fahren. Wenn sie es doch wenigstens einmal versuchsweise täten, dann würden sie erkennen, wo es mangelt.    Positiv: Das Busnetz ist gewachsen  Vom Busbahnhof in Homberg kommt man heute nach Melsungen zum Bahnhof, auch über […]

weiterlesen »


Schuh Schott: Ein Rückblick

    Schuster bleib bei deinen Leisten, heißt ein Sprichwort. Das schließt nicht aus, dass man trotzdem innovativ sein kann. Die Geschichte von Schuh Schott zeigt es.    2011 war in der Zeche Zollverein in Essen wurden prämierte Disgn-Produkte ausgestellt, diese Sandale war dabei, sie war mit einem Designpreis ausgezeichnet worden. Eine Innovation aus Homberg, […]

weiterlesen »


Der Letzte macht das Licht aus … in Homberg

 Foto: Das große Bekleidungshaus Griesel schließt nach 130 Jahren in Homberg sein Geschäft.    Vor dem Bau des Einkaufszentrums wurde das Ladengeschäft vom Inhaber noch umfangreich saniert und umgestaltet. Jetzt muss es schließen, jedenfalls in Homberg, anderenorts wird es weiter geführt.  Der Bürgermeister träumte davon, dass das Einkaufszentrum Drehscheibe ein Magnet werden würde. Tatsächlich wurde die […]

weiterlesen »


4000 Quadratmeter Verkaufsfläche frei

Foto: Leere Verkaufsflächen im ehemaligen Möbelhaus Dickhaut, die jetzt wieder frei werden.   Porta-Discounttochter Möbel Boss schließt ihre Filiale in Homberg. Boss war seit 2012 der dritte Möbelhändler, der in der 4.000 qm großen Immobilie sein Glück versuchte: Nach der Insolvenz von Möbel Dickhaut übernahm die Schaumann-Gruppe und eröffnete nach einer aufwändigen Renovierung neu. 2018 […]

weiterlesen »


Vorankündigung: Sonntag 9. Nov. 16 Uhr: Die Saiten der Welt

weiterlesen »


Busbahnhof der Kreisstadt weiterhin ohne Toilette

In den über 10 Jahren seiner Amtszeit hat der Bürgermeister das Problem noch immer nicht gelöst.

weiterlesen »


Magistratsmitglied Stefan Gerlach wird geehrt

Ausschnitt aus einer malaiischen Webseite von Frank Geerken 2014    Stefan Gerlach (SPD) wird mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande für seinen Einsatz in der Kommunalpolitik und im Fußball geehrt.    Als Kommunalpolitiker hat er sich eingesetzt für: – Frank Geerken, der einen Solarpark baute und erhöhte Einspeisevergütung für den Strom erhält, obwohl das Gelände dafür gar […]

weiterlesen »


Druckansicht Druckansicht

Powered by WordPress • Theme by: BlogPimp/Appelt MediendesignBeiträge (RSS) und Kommentare (RSS) • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA. Impressum Impressum